70 likes | 259 Views
Schülerbewertung und -beurteilung als Teil des Schulentwicklungsprozesses. Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?. Übersicht. Sie erfahren in dieser Präsentation etwas über: Die Definition von Schulentwicklung Den Zielen der Schulentwicklung
E N D
Schülerbewertung und -beurteilung als Teil des Schulentwicklungsprozesses Wie kommt eine Schule zu einem gemeinsamen Konzept?
Übersicht • Sie erfahren in dieser Präsentation etwas über: • Die Definition von Schulentwicklung • Den Zielen der Schulentwicklung • Der Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen • Den Problemfeldern der Leistungsmessung und -bewertung Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht, 2010
Was ist Schulentwicklung? • Schulentwicklung ist die von innen gesteuerte und bewusst gestaltete Weiterentwicklung jeder einzelnen Schule. • Sie beinhaltet die Schulprofilentwicklung mit dem Leitbild, die Schulprogrammentwicklung und die Evaluation. • Schulentwicklung ist immer eigenverantwortliches Tun einer Schule. • An der Schulentwicklung sollen möglichst alle Gruppen und Personen , die mit oder in der Schule arbeiten, beteiligt sein. • Schulentwicklung muss in machbaren Schritten gemeinsam begonnen und vollzogen werden. • Die „gestaltete Schulentwicklung“ bezieht sich stets auf die Verbesserung und positive Entwicklung einer Schule, letztlich soll die Zufriedenheit aller Mitglieder des Systems Schule erhöht werden. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht
Ein Ziel der Schulentwicklung: Unterrichtsentwicklung Schulentwicklung ist immer auch Unterrichtsentwicklung. Sie unterstützt: • die Weiterentwicklung Schüler- und begabungsorientierter Lernprozesse im Unterricht (Individualisierung), • die Intensivierung fächerübergreifenden Lernens, • die Erweiterung didaktisch-methodischer Kompetenzen (z.B. Freiarbeit, Projektarbeit, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen, Methodenlernen). • Sie beachtet die Nachhaltigkeit von Lernprozessen. • Sie leitet die Schüler zu eigenverantwortlichem Arbeiten an. • Sie unterstützt die Weiterentwicklung der Lern- und Prüfungskultur. (Skript: Heinz Schlegel, SB OBB-West) Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht
Notwendigkeit gemeinsamer Absprachen • Eltern fordern in steigendem Maß ein Mitspracherecht bei der Schullaufbahnentscheidung ein. • Leistungsmessung und Leistungsbewertung sind v.a. im Hinblick auf ihre schullaufbahnrelevante Funktion ein viel diskutiertes Themengebiet. • Leistungsmessung und Bewertung muss auch für Außenstehende nachvollziehbar und transparent sein. • Leistungsmessung und Bewertung hat viele Facetten. Im Team bzw. Qualitätszirkel können die wesentlichen Punkte diskutiert, hilfreiche Erfahrungen ausgetauscht und sinnvolle Vereinbarungen getroffen werden. • Fachlich fundierte Vereinbarungen an der Schule verleihen Sicherheit in der eigenen Bewertungspraxis. • Neue KollegInnen können über das gemeinsam erarbeitete Konzept schnell in die Schulpraxis eingebunden werden. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht
Problemfelder der Leistungsmessung und -bewertung • Anzahl und Art der Leistungserhebungen • Gewichtung von praktischen und mündlichen Leistungen • Bildung und Einsatz von Bewertungsschlüsseln • Möglichkeiten der Erhebung von mündlichen und praktischen Leistungen • Gewichtung der Fachbereiche in Deutsch • Gewichtung der Fachbereiche in Mathematik (Geometrie/Algebra) • Gewichtung der Fachbereiche in HSU (praktisch, mündlich, schriftlich) • Spezielle Probleme, z.B. Klassen mit unterschiedlichem Leistungsniveau, Durchführungszeiten, Verteilung der Proben • Aufbrechen von „Bewertungsgeheimnissen“ • Übersicht über die Bandbreite verschiedener Verfahrensweisen im Hinblick auf die Leistungsmessung und –bewertung • Rückmeldung zu den Jahrgangsstufentests und anderen Vergleichsarbeiten Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Staatliche Schulberatungsstelle München, Dr. Helga Ulbricht