930 likes | 1.2k Views
Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen. Prof. Dr. Richard Münch Universität Bamberg. Wintersemester 2010/11 Beginn: 18.10.2010 Ort: Kä 1.107 Zeit: Mo., 10-12 Uhr. 1.1 Der Prozess der Kommunikation Kommunikation konsistent / inkonsistent. Medium Mitteilung. Information. S.
E N D
Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen Prof. Dr. Richard Münch Universität Bamberg Wintersemester 2010/11Beginn: 18.10.2010Ort: Kä 1.107Zeit: Mo., 10-12 Uhr
1.1 Der Prozess der Kommunikation Kommunikation konsistent / inkonsistent Medium Mitteilung Information S Entschlüsselung Verstehen E Entschlüsselung Medium Mitteilung Information Situation verzerrt / unverzerrt geschlossen / offen hierarchisch / egalitär Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.2 Formen des Gesprächs Alltagsgespräch Dialog Diskurs Fachgespräch Therapeutisches Gespräch - Dyade - Triade Klatsch Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Instrumentelles Handeln Mittel Aktor Ziel Bedingungen Erfolgskriterium: Zielerreichung Kommunikatives Handeln Aktor A Sprache Aktor B Erfolgskriterium: Verstehen / Verständigung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Strategisches Handeln Mittel: • Anreize (Geld) • Zwang (Macht) • Überredung (Sprache) Beeinflussung Aktor A Aktor B Bedingungen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.4 Kommunikation im Kontext der Interaktion G Macht Konflikt Ressourcen A Tausch Diskurs L Sprache I Alltags- gespräch Rituale Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.5 Formen der Kommunikation • Kommunikation als Alltagshandeln: • Routine im Kontext geteilter Werte und Normen (Lebenswelt) • Kommunikation als Austausch von Informationen: • wechselseitige Nutzensteigerung • Kommunikation als Konflikt und Verhandlung: • Nullsummenspiel • Kommunikation als Diskurs: • Überzeugung mittels Argumenten Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.6 Kontexte der Kommunikation Interaktion • formal • informell Individualkommunikation Gruppe Gruppenkommunikation Organisation Organisationskommunikation Gesellschaft Massenkommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.7 Strukturen der Kommunikation Individualkommunikation: Dyade: S E Triade: S E E ● ● ● Netzwerk: egalitär: ● ● zentralisiert: ● ● ● ● ● ● ingalitär/ hierarchisch: ● ● ● ● dezentralisiert: ● ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.7 Strukturen der Kommunikation Hierarchisch: ● ● ● spitz: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● flach: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● segmentiert: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Matrix: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Innenorientiertes vs. außenorientiertes Gespräch Privat / innenorientiert: S E Dyade: Öffentlich / außenorientiert: Triade: S E D der Dritte / das Publikum Gespräch vor Publikum: - Disput: gelehrtes Publikum - Darlegung / Plädoyer: aufgeklärtes Publikum - Darbietung / Show: Massenpublikum Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Massenmediale Kommunikation: E1 E2 S E3 D Netzwerkkommunikation: S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.9 Öffentlichkeit / öffentliche Meinung Öffentlichkeit: Klassisch: Versammlung der Bürger auf dem Marktplatz Modern: Repräsentativer Diskurs der gebildeten Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichung von Meinungen in Massenmedien Öffentliche Meinung: Klassisch: Konsens der versammelten Bürger auf dem Marktplatz Modern: Konsens der Repräsentanten gebildeter Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichte Meinung in den Massenmedien Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.10 Journalismus vs. Public Relations Journalismus: Berichterstattung Journalist Publikum Kommentar Public Relations: Öffentlich-keitsarbeiter Publikum Image-Konstruktion Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.11 Kommunikatorrollen der öffentlichen Rede Demagoge Prophet Priester Lehrer Aufklärer Intellektueller Journalist Berichterstatter / Reporter Kommentator Publizist Experte Propagandist Öffentlichkeitsarbeiter Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.12 Funktionen von Massenmedien • Information • Unterhaltung • Herstellung von Öffentlichkeit • Sozialisation • Integration Wirkung von Massenmedien • Stimulus - Response S R • Einstellungsänderung K E1 E2 • Agenda-Setting Thema Thema • Wirklichkeitskonstruktion S W R U G • Uses and Gratifications S R Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
1.12 Funktionen von Massenmedien R1 Two-Step-Flow K OL R2 R3 S1 Schweigespirale R S2 S3 Wissenskluftwachstum t1 t2 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 1. Verschiebungen der Wirtschaftssektoren 2. Entwicklung der Kommunikationsmedien und Übertragungstechniken Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 3. Gegenwärtige Innovationen und Kommunikationstechnologien • Digitalisierung, Datenkompression • ISDN / DSL • digitale Satelliten • CD-ROM / DVD Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 4. Anwendungen neuer Kommunikationstechnologien • Telearbeit • Teleshopping • Telelearning • Homebanking • Interaktives Fernsehen • pay per channel • pay per view • multiplexing • video on demand • Regie • data broadcast • virtuelle Realität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 5. Veränderung alter Medien • Online-Zeitungen • Elektronisches Publizieren • Digitaler Hörfunk • Virtuelles Fernsehstudio • Digitalisierung von Fotographie und Film 6. Folgen der kommunikationstechnologischen Revolution • Wirtschaft • Recht • Politik • Soziale Beziehungen • Sozialstruktur • Kultur • Globalisierung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven • Technisierung von Kommunikation, Herrschaft des Mediums (The Medium is the Message, McLuhan)Technik verdrängt Sprache und Schrift • Informationsflut • Global Village (McLuhan)Entstehen virtueller Gemeinschaften,Zerfall „realer“ Gemeinschaften • Zerfall der Kommunikation • Fragmentierung der Gesellschaft • Spielflut zur Zerstreuung der Gesellschaft • Wachsende Technikabhängigkeit • Verlust der Kreativität • Triumph des technischen Rationalismus • Ende der Privatsphäre, Datenmissbrauch und gläserner Bürger Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationsdynamik • Vermehrung • Beschleunigung • Verdichtung • Globalisierung • Kommunikationszwänge • Publikationszwang • Partizipationszwang • sich beschleunigender Reaktionszwang • wachsende Interdependenzen • wachsende Zwänge bei wachsenden Freiheiten im globalen Netz von Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationszwänge wirken auf: • Interpersonelle Kommunikation • Kommunikation in Organisationen • Kommunikation in Gesellschaft • Kommunikation in und zwischen Funktionssystemen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Darstellungszwänge: • Inszenierung auf der Bühne • Fokussierung • Idealisierung • Expressive Kohärenz • Spiel im Ensemble • Dramatisierung • Zelebrieren des Allgemeinwohls • Eindrucksmanagement • Wahrhaftigkeit und Täuschung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationskämpfe: • Dabeisein • Mitreden • Themen setzen • Definitionsmacht erlangen • Argumentationsmacht ausüben • Ausgang des Gesprächs bestimmen • Voraussetzungen für den Kommunikationserfolg • Kommunikationstraining • Persönlichkeitstraining Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Folgen der Kommunikationszwänge • Originalitäts- und StandardisierungszwängeIndividualisierung und Vergesellschaftung • Kommunikation, Public Relations und Werbung liieren sich gegenseitig, werden ununterscheidbar • Kommunikationszwänge herrschen über Sachzwänge • Kommunikation wird zum geschlossenen Kreislauf • Kommunikation und praktisches Handeln treten immer weiter auseinander • Entfremdung wächst mit Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Kulturwandel 1 • Individualisierung • Egalisierung • Demokratisierung • Beispiel 1: Westdeutschland 1945-1990 • Beispiel 2: Revolution in Osteuropa 1989 • Kulturwandel 2 • Enttraditionalisierung • Anomie • Sinnverlust • Entfremdung • Kulturwandel 3 • Geschwindigkeitsrevolution • Modezyklen • Mediale Hyperrealität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 1) Kommunikation über öffentliche Belange, partikulare Gruppenbindungen und Einstellungswandel zur Rassentrennung in den USA 1963-1987 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 2) Ausgaben für Werbung, Pro-Kopf-Konsumausgaben und Vertrauen in die großen Wirtschaftsunternehmen in den USA 1950-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 3) Wöchentliche Sendezeiten der öffentlichen Fernsehstationen und Vertrauen in die TV-Nachrichten in den USA 1961-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 4) Expansion der politischen Kommunikation und Vertrauen in den Kongreß in den USA 1973-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 5) Religiöse Kommunikation, religiöse Bindungen und Vertrauen in religiöse Organisationen in den USA 1950-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 6) Expansion der medizi-nischen Kommunikation, Lebenserwartung und Vertrauen in die Medizin in den USA 1970-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 7) Expansion der wissenschaftlichen Kommunikation und Vertrauen in die Wissenschaft in den USA 1960-1987 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 8) Verhältnis zweitinstanzlicher Neuzugänge zu erstinstanz-lichen erledigten Verfahren und Vertrauen in das oberste Bundesgericht sowie in Rechtsvertretungsfirmen in den USA 1960-1990 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 9) Öffentliche Wohlfahrts-ausgaben und Armutsent-wicklung in den USA Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 10) Das Verhältnis von zweitinstanzlichen Neuzugängen zu erstinzanlichen erledigten Verfahren aus dem Vorjahr in der BRD, in Frankreich und in den USA 1951-1990 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Kommunikationskonjunkturen • Sozialer Wandel durch Kommunikation • Kommunikationsinflation • Vertrauen und Vertrauensverlust • Inflationstendenzen • Werbung • Fernsehen • Politik • Religion • Medizin • Wissenschaft • Recht Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Funktionen von Massenmedien • Information • Unterhaltung • Herstellung von Öffentlichkeit • Sozialisation • Integration Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
UG 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Wirkung von Massenmedien • Stimulus – Response S R • Einstellungsänderung K E1 E2 • Agenda-Setting Thema Thema • Wirklichkeitskonstruktion S W R • Uses and Gratifications S R • Two-Step-Flow K OL • Schweigespirale R • Wissenskluftwachstum R1 R2 R3 S1 S2 S3 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Berichterstattung • Nachrichtenfaktoren: • Kurzfristigkeit von Ereignissen • Außergewöhnlicher Charakter • Eindeutigkeit • Bedeutsamkeit • Erwartungstreue • Überraschung • Karriere • Themenvarianz • Elitepersonen • Personalisierung • Negativität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Formen des Journalismus • Parteipresse: Parteimeinung • Kommerzielle Presse: Profit • Boulevardjournalismus: Auflage • Qualitätsjournalismus: Reputation • Investigativer Journalismus: • Aufdeckung: Watergate – Skandal • Enthüllung: Lewinsky – Affaire Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Formen des Journalismus • Fernsehjournalismus • Das Bild: Visualisierung • Die Darstellung: Inszenierung • Die Szenenfolge: Beschleunigung • Rückwirkungen auf Presse • McPaper: USA Today • Funktionen des Journalismus • Bühnenbereitsteller • Schleusenwärter • Notenbank Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Die mediale Produktion von Ereignissen • Selektion • Aktualisierung • Inszenierung • Genuine Ereignisse • Pseudoereignisse • Mediatisierte Ereignisse Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Die mediale Produktion von Ereignissen • Konstruktion: Konstruktivismus E5 K1 R1 E3 E2 E4 E11 E8 E1 E6 E7 E12 K2 R2 E13 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis • Der proletarische Sport: Arbeiterfußballvereine in England und im Ruhrgebiet • Fußball in der nivellierten Mittelschichtengesellschaft • Fußball als Massensport: Von der Kreisklasse zur Profiliga • Fußball in der Erlebnisgesellschaft • Kommerzialisierung • Professionalisierung • Internationalisierung • Medialisierung • Inszenierung • Fußball im Fernsehen • Auf dem Wege zum Showsport • Vom öffentlich-rechtlichen zum privaten Fernsehen: Die Explosion der Geldsummen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
4. Mediale Ereignisproduktion • Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis • Der Profit des Senders • Werbemarkt • Refinanzierung der Rechtepreise • TV-Sender als Sponsoringobjekt und Anbieter von Werbezeiten • TV-Sender als Sponsor und Werbetreibender • TV-Sender als Anbieter von Lizenzprodukten • Auswirkungen auf die Liga • Explodierende Einnahmen • Öffentlichkeitsorientierung • Erwartungsdruck • Verändertes Zuschauerverhalten • Spiel als Unterhaltung • Neue Organisationsformen des Fußballs: • Aktiengesellschaften • Geschlossene Profiligen • Veränderungen des Spiels Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung 1) 2) Segmentäre hierarchische funktionale Differenzierung 3) Stammesgesellschaft: Blutsverwandtschaft, Heiratsregeln, orale Kommunikation 4) Traditionale Ständegesellschaft: Ständische Vergemeinschaf-tung, Ständische Repräsentation, orale + schriftliche Kommu-nikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11
5. Mediale Vergesellschaftung • 5) Moderne bürgerliche Gesellschaft: Bürgerliche Vereini-gungen: • Lesegesellschaften, Theater-, Musikgesellschaften • Gesangsvereine, Sportvereine • Bürgerliche Repräsentation • Parteien • Parlamente • Bürgerliche Öffentlichkeit • Bürgerliche Presse • Parteipresse • Bürgerstadt • 6) Moderne Massengesellschaft • Massenvereinigungen: Großverbände • Massenproduktion: Großbetriebe • Massenmedien: Fernsehen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11