1 / 89

Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen

Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen. Prof. Dr. Richard Münch Universität Bamberg. Wintersemester 2010/11 Beginn: 18.10.2010 Ort: Kä 1.107 Zeit: Mo., 10-12 Uhr. 1.1 Der Prozess der Kommunikation Kommunikation konsistent / inkonsistent. Medium Mitteilung. Information. S.

garren
Download Presentation

Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Soziologie der Kommunikation und Medien: Grundlagen Prof. Dr. Richard Münch Universität Bamberg Wintersemester 2010/11Beginn: 18.10.2010Ort: Kä 1.107Zeit: Mo., 10-12 Uhr

  2. 1.1 Der Prozess der Kommunikation Kommunikation konsistent / inkonsistent Medium Mitteilung Information S Entschlüsselung Verstehen E Entschlüsselung Medium Mitteilung Information Situation verzerrt / unverzerrt geschlossen / offen hierarchisch / egalitär Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Konversationale Nonkonversationale Ressourcen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  3. 1.2 Formen des Gesprächs Alltagsgespräch Dialog Diskurs Fachgespräch Therapeutisches Gespräch - Dyade - Triade Klatsch Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  4. 1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Instrumentelles Handeln Mittel Aktor Ziel Bedingungen Erfolgskriterium: Zielerreichung Kommunikatives Handeln Aktor A Sprache Aktor B Erfolgskriterium: Verstehen / Verständigung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  5. 1.3 Instrumentelles, kommunikatives und strategisches Handeln Strategisches Handeln Mittel: • Anreize (Geld) • Zwang (Macht) • Überredung (Sprache) Beeinflussung Aktor A Aktor B Bedingungen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  6. 1.4 Kommunikation im Kontext der Interaktion G Macht Konflikt Ressourcen A Tausch Diskurs L Sprache I Alltags- gespräch Rituale Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  7. 1.5 Formen der Kommunikation • Kommunikation als Alltagshandeln: • Routine im Kontext geteilter Werte und Normen (Lebenswelt) • Kommunikation als Austausch von Informationen: • wechselseitige Nutzensteigerung • Kommunikation als Konflikt und Verhandlung: • Nullsummenspiel • Kommunikation als Diskurs: • Überzeugung mittels Argumenten Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  8. 1.6 Kontexte der Kommunikation Interaktion • formal • informell Individualkommunikation Gruppe Gruppenkommunikation Organisation Organisationskommunikation Gesellschaft Massenkommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  9. 1.7 Strukturen der Kommunikation Individualkommunikation: Dyade: S E Triade: S E E ● ● ● Netzwerk: egalitär: ● ● zentralisiert: ● ● ● ● ● ● ingalitär/ hierarchisch: ● ● ● ● dezentralisiert: ● ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  10. 1.7 Strukturen der Kommunikation Hierarchisch: ● ● ● spitz: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● flach: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● segmentiert: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Matrix: ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  11. 1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Innenorientiertes vs. außenorientiertes Gespräch Privat / innenorientiert: S E Dyade: Öffentlich / außenorientiert: Triade: S E D der Dritte / das Publikum Gespräch vor Publikum: - Disput: gelehrtes Publikum - Darlegung / Plädoyer: aufgeklärtes Publikum - Darbietung / Show: Massenpublikum Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  12. 1.8 Private vs. öffentliche Kommunikation Massenmediale Kommunikation: E1 E2 S E3 D Netzwerkkommunikation: S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E S/E Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  13. 1.9 Öffentlichkeit / öffentliche Meinung Öffentlichkeit: Klassisch: Versammlung der Bürger auf dem Marktplatz Modern: Repräsentativer Diskurs der gebildeten Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichung von Meinungen in Massenmedien Öffentliche Meinung: Klassisch: Konsens der versammelten Bürger auf dem Marktplatz Modern: Konsens der Repräsentanten gebildeter Bürger in den Massenmedien Ultramodern: Veröffentlichte Meinung in den Massenmedien Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  14. 1.10 Journalismus vs. Public Relations Journalismus: Berichterstattung Journalist Publikum Kommentar Public Relations: Öffentlich-keitsarbeiter Publikum Image-Konstruktion Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  15. 1.11 Kommunikatorrollen der öffentlichen Rede Demagoge Prophet Priester Lehrer Aufklärer Intellektueller Journalist Berichterstatter / Reporter Kommentator Publizist Experte Propagandist Öffentlichkeitsarbeiter Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  16. 1.12 Funktionen von Massenmedien • Information • Unterhaltung • Herstellung von Öffentlichkeit • Sozialisation • Integration Wirkung von Massenmedien • Stimulus - Response S R • Einstellungsänderung K E1 E2 • Agenda-Setting Thema Thema • Wirklichkeitskonstruktion S W R U G • Uses and Gratifications S R Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  17. 1.12 Funktionen von Massenmedien R1 Two-Step-Flow K OL R2 R3 S1 Schweigespirale R S2 S3 Wissenskluftwachstum t1 t2 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  18. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 1. Verschiebungen der Wirtschaftssektoren 2. Entwicklung der Kommunikationsmedien und Übertragungstechniken Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  19. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 3. Gegenwärtige Innovationen und Kommunikationstechnologien • Digitalisierung, Datenkompression • ISDN / DSL • digitale Satelliten • CD-ROM / DVD Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  20. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 4. Anwendungen neuer Kommunikationstechnologien • Telearbeit • Teleshopping • Telelearning • Homebanking • Interaktives Fernsehen • pay per channel • pay per view • multiplexing • video on demand • Regie • data broadcast • virtuelle Realität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  21. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 5. Veränderung alter Medien • Online-Zeitungen • Elektronisches Publizieren • Digitaler Hörfunk • Virtuelles Fernsehstudio • Digitalisierung von Fotographie und Film 6. Folgen der kommunikationstechnologischen Revolution • Wirtschaft • Recht • Politik • Soziale Beziehungen • Sozialstruktur • Kultur • Globalisierung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  22. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft 7. Kritische Perspektiven • Technisierung von Kommunikation, Herrschaft des Mediums (The Medium is the Message, McLuhan)Technik verdrängt Sprache und Schrift • Informationsflut • Global Village (McLuhan)Entstehen virtueller Gemeinschaften,Zerfall „realer“ Gemeinschaften • Zerfall der Kommunikation • Fragmentierung der Gesellschaft • Spielflut zur Zerstreuung der Gesellschaft • Wachsende Technikabhängigkeit • Verlust der Kreativität • Triumph des technischen Rationalismus • Ende der Privatsphäre, Datenmissbrauch und gläserner Bürger Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  23. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationsdynamik • Vermehrung • Beschleunigung • Verdichtung • Globalisierung • Kommunikationszwänge • Publikationszwang • Partizipationszwang • sich beschleunigender Reaktionszwang • wachsende Interdependenzen • wachsende Zwänge bei wachsenden Freiheiten im globalen Netz von Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  24. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationszwänge wirken auf: • Interpersonelle Kommunikation • Kommunikation in Organisationen • Kommunikation in Gesellschaft • Kommunikation in und zwischen Funktionssystemen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  25. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Darstellungszwänge: • Inszenierung auf der Bühne • Fokussierung • Idealisierung • Expressive Kohärenz • Spiel im Ensemble • Dramatisierung • Zelebrieren des Allgemeinwohls • Eindrucksmanagement • Wahrhaftigkeit und Täuschung Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  26. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Kommunikationskämpfe: • Dabeisein • Mitreden • Themen setzen • Definitionsmacht erlangen • Argumentationsmacht ausüben • Ausgang des Gesprächs bestimmen • Voraussetzungen für den Kommunikationserfolg • Kommunikationstraining • Persönlichkeitstraining Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  27. 2. Konturen der Informations- und Kommunikationsgesellschaft • Folgen der Kommunikationszwänge • Originalitäts- und StandardisierungszwängeIndividualisierung und Vergesellschaftung • Kommunikation, Public Relations und Werbung liieren sich gegenseitig, werden ununterscheidbar • Kommunikationszwänge herrschen über Sachzwänge • Kommunikation wird zum geschlossenen Kreislauf • Kommunikation und praktisches Handeln treten immer weiter auseinander • Entfremdung wächst mit Kommunikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  28. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Kulturwandel 1 • Individualisierung • Egalisierung • Demokratisierung • Beispiel 1: Westdeutschland 1945-1990 • Beispiel 2: Revolution in Osteuropa 1989 • Kulturwandel 2 • Enttraditionalisierung • Anomie • Sinnverlust • Entfremdung • Kulturwandel 3 • Geschwindigkeitsrevolution • Modezyklen • Mediale Hyperrealität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  29. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 1) Kommunikation über öffentliche Belange, partikulare Gruppenbindungen und Einstellungswandel zur Rassentrennung in den USA 1963-1987 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  30. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 2) Ausgaben für Werbung, Pro-Kopf-Konsumausgaben und Vertrauen in die großen Wirtschaftsunternehmen in den USA 1950-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  31. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 3) Wöchentliche Sendezeiten der öffentlichen Fernsehstationen und Vertrauen in die TV-Nachrichten in den USA 1961-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  32. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 4) Expansion der politischen Kommunikation und Vertrauen in den Kongreß in den USA 1973-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  33. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 5) Religiöse Kommunikation, religiöse Bindungen und Vertrauen in religiöse Organisationen in den USA 1950-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  34. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 6) Expansion der medizi-nischen Kommunikation, Lebenserwartung und Vertrauen in die Medizin in den USA 1970-1988 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  35. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 7) Expansion der wissenschaftlichen Kommunikation und Vertrauen in die Wissenschaft in den USA 1960-1987 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  36. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 8) Verhältnis zweitinstanzlicher Neuzugänge zu erstinstanz-lichen erledigten Verfahren und Vertrauen in das oberste Bundesgericht sowie in Rechtsvertretungsfirmen in den USA 1960-1990 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  37. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 9) Öffentliche Wohlfahrts-ausgaben und Armutsent-wicklung in den USA Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  38. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation 10) Das Verhältnis von zweitinstanzlichen Neuzugängen zu erstinzanlichen erledigten Verfahren aus dem Vorjahr in der BRD, in Frankreich und in den USA 1951-1990 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  39. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Kommunikationskonjunkturen • Sozialer Wandel durch Kommunikation • Kommunikationsinflation • Vertrauen und Vertrauensverlust • Inflationstendenzen • Werbung • Fernsehen • Politik • Religion • Medizin • Wissenschaft • Recht Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  40. 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Funktionen von Massenmedien • Information • Unterhaltung • Herstellung von Öffentlichkeit • Sozialisation • Integration Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  41. UG 3. Globale Kommunikation, lokale Lebenswelten: Sozialer Wandel durch globale Kommunikation • Wirkung von Massenmedien • Stimulus – Response S R • Einstellungsänderung K E1 E2 • Agenda-Setting Thema Thema • Wirklichkeitskonstruktion S W R • Uses and Gratifications S R • Two-Step-Flow K OL • Schweigespirale R • Wissenskluftwachstum R1 R2 R3 S1 S2 S3 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  42. 4. Mediale Ereignisproduktion • Berichterstattung • Nachrichtenfaktoren: • Kurzfristigkeit von Ereignissen • Außergewöhnlicher Charakter • Eindeutigkeit • Bedeutsamkeit • Erwartungstreue • Überraschung • Karriere • Themenvarianz • Elitepersonen • Personalisierung • Negativität Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  43. 4. Mediale Ereignisproduktion • Formen des Journalismus • Parteipresse: Parteimeinung • Kommerzielle Presse: Profit • Boulevardjournalismus: Auflage • Qualitätsjournalismus: Reputation • Investigativer Journalismus: • Aufdeckung: Watergate – Skandal • Enthüllung: Lewinsky – Affaire Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  44. 4. Mediale Ereignisproduktion • Formen des Journalismus • Fernsehjournalismus • Das Bild: Visualisierung • Die Darstellung: Inszenierung • Die Szenenfolge: Beschleunigung • Rückwirkungen auf Presse • McPaper: USA Today • Funktionen des Journalismus • Bühnenbereitsteller • Schleusenwärter • Notenbank Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  45. 4. Mediale Ereignisproduktion • Die mediale Produktion von Ereignissen • Selektion • Aktualisierung • Inszenierung • Genuine Ereignisse • Pseudoereignisse • Mediatisierte Ereignisse Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  46. 4. Mediale Ereignisproduktion • Die mediale Produktion von Ereignissen • Konstruktion: Konstruktivismus E5 K1 R1 E3 E2 E4 E11 E8 E1 E6 E7 E12 K2 R2 E13 Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  47. 4. Mediale Ereignisproduktion • Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis • Der proletarische Sport: Arbeiterfußballvereine in England und im Ruhrgebiet • Fußball in der nivellierten Mittelschichtengesellschaft • Fußball als Massensport: Von der Kreisklasse zur Profiliga • Fußball in der Erlebnisgesellschaft • Kommerzialisierung • Professionalisierung • Internationalisierung • Medialisierung • Inszenierung • Fußball im Fernsehen • Auf dem Wege zum Showsport • Vom öffentlich-rechtlichen zum privaten Fernsehen: Die Explosion der Geldsummen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  48. 4. Mediale Ereignisproduktion • Bundesligafußball als medial produziertes Ereignis • Der Profit des Senders • Werbemarkt • Refinanzierung der Rechtepreise • TV-Sender als Sponsoringobjekt und Anbieter von Werbezeiten • TV-Sender als Sponsor und Werbetreibender • TV-Sender als Anbieter von Lizenzprodukten • Auswirkungen auf die Liga • Explodierende Einnahmen • Öffentlichkeitsorientierung • Erwartungsdruck • Verändertes Zuschauerverhalten • Spiel als Unterhaltung • Neue Organisationsformen des Fußballs: • Aktiengesellschaften • Geschlossene Profiligen • Veränderungen des Spiels Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  49. 5. Mediale Vergesellschaftung 1) 2) Segmentäre hierarchische funktionale Differenzierung 3) Stammesgesellschaft: Blutsverwandtschaft, Heiratsregeln, orale Kommunikation 4) Traditionale Ständegesellschaft: Ständische Vergemeinschaf-tung, Ständische Repräsentation, orale + schriftliche Kommu-nikation Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

  50. 5. Mediale Vergesellschaftung • 5) Moderne bürgerliche Gesellschaft: Bürgerliche Vereini-gungen: • Lesegesellschaften, Theater-, Musikgesellschaften • Gesangsvereine, Sportvereine • Bürgerliche Repräsentation • Parteien • Parlamente • Bürgerliche Öffentlichkeit • Bürgerliche Presse • Parteipresse • Bürgerstadt • 6) Moderne Massengesellschaft • Massenvereinigungen: Großverbände • Massenproduktion: Großbetriebe • Massenmedien: Fernsehen Prof. Dr. Richard Münch: Soziologie der Kommunikations- und Mediengesellschaft. WS 10/11

More Related