170 likes | 300 Views
deENet Forschungsworkshop: Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität Dr. Kurt Rohrig Regenerative Modellregion Harz: Klimaschutz und Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien. E-Energy Ziele.
E N D
deENet Forschungsworkshop: Kommunaler Klimaschutz und Klimaneutralität Dr. Kurt Rohrig Regenerative Modellregion Harz: Klimaschutz und Energieeffizienz durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
E-Energy Ziele E-Energy: Online-Interaktionsstruktur für die Optimierung von Energieeffizienz, Klimaverträglichkeit und Versorgungssicherheit in der Stromwirtschaft Intelligente Stromerzeugung Intelligente Stromnetze Intelligente Steuerung durch Echtzeitvernetzung aller Systemkomponenten Intelligente Speicherung Intelligenter Verbrauch Querschnittstechnologien: Digitale Datenerfassung, -verarbeitung und -vernetzung Marktplatztechnologien Betriebstechnologien
Einleitung Wichtige Elemente der elektrischen Energieversorgung der Zukunft
Modellregion Harz aktuell (zukünftig)
Ziele Klimaschutz: Weiterer Ausbau der Erneuerbaren Energien Versorgungssicherheit: Netzzustandsüberwachung, Aktiver Beitrag der Erzeuger, Speicher und Verbraucher Wettbewerb: Unterstützung des Liberalisierungs-Prozesses
Device Control Market Information Koordinierte Erzeugung, Speicher, Lastmanagement Energiemarkt, Netzbetreiber, Versorger Regenerativkraftwerk Harz Steuerbare Lasten Speicher Erzeuger
RegenerativKraftwerk Harz Koordinierte Erzeugung nach Vorbild des Regenerativen Kombikraftwerks
Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation Steuerbare Lasten IKT RKWH ÜNB / VNB Elektrische Energie Gasnetzbetreiber
Steuerbare Lasten Lastprofil energieintensiver Gerätealler Haushalte in Deutschland – Quelle: Stadler für dena II
Kontrollkommunikation Markt- und Konfigurationskommunikation EKfz als Speicher IKT RKWH ÜNB / VNB • Verteilter Speicher für fluktuierende regenerative Einspeisung • als Kombination von Mobilität und Systemdienstleistungen
P t PMU PMU PMU P t P t Aktive Unterstützung des Netzbetriebs • Messgrößen: • f globaler Parameter • U, I lokale Parameter • t globaler Zeitstempel PCC 2 U, I, f, t PCC 3 RKWH U, I, f, t U, I, f, t PCC 1 P,Q
Anforderungen an die Anlagentechnik Frequenzregelung Regel- und Reserveleistung P [MW] Gradienten-Kontrolle Engpassmanagement f Leistungsbegrenzung Gradientenminimierung Zeit t t+i t+n t+j P Kapazitiv Inductiv cos f +Q -Q Einstellbarer Leistungsfaktor Wirkleistungsregelung 100 200 300 Blindleistungsregelung Blindleistungsbereitstellung Spannungsregelung 13
Nutzer Anbieter Haushalte Prognosen EEG-Einspeisung Lastprofil Wärmeprofil Strompreise Anlagen-betreiber Industrie Broker Gewerbe Versorger EEG-Anlagen ÜNB Speicher VNB Geschäftsmodelle, elektronische Marktplattform Marktplattform Geschäftsmodelle Finanzielle Anreize: (dynamische) Tarife Bonus / Malus oder direkte Ansteuerung Marktplatz Benchmark: EEG KWKG Bisherige Tarife Primär-regelung Sekundär-regelung Minuten-reserve Weitere System-dienstleist. Strombörse Spot / Intraday OTC Ökostrom Produkte anbieterspezifischer Informationsfluss Informationsfluss über Marktplatz / IKT-Technologie Abhängigkeit im Rahmen des Geschäftsmodells
Die Projektpartner der RegModHarz bedanken sich für Ihre Aufmerksamkeit