210 likes | 329 Views
I. Integriertes Klimaschutz- und Energieprogramm (IKEP). 1. KWK Gesetz 2. EE Wärme 3. CO 2 Gebäudeprogramm und EnEV. II. Sachsen. 1. THG- Reduktion und EE- Ausbau 2. Förderung und SAENA. Ziele und parlamentarisches Verfahren. Reduzierung Treibhausgase (THG) um 40% bis 2020 (Basis 1990)
E N D
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz- und Energieprogramm (IKEP) • 1. KWK Gesetz • 2. EE Wärme • 3. CO2Gebäudeprogramm und EnEV II. Sachsen • 1. THG- Reduktion und EE- Ausbau • 2. Förderung und SAENA
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Ziele und parlamentarisches Verfahren • Reduzierung Treibhausgase (THG) um 40% bis 2020 (Basis 1990) • April 2007: Regierungserklärung Gabriel • August 2007: Meseberger Beschlüsse - IKEP • Dezember 2007: Verabschiedung im Kabinett • Seit Januar 2008: Ausschussberatungen im Bundestag • Kabinett: bis 21. Mai 2008 weitere energie- und klimapolitische Maßnahmen zu erarbeiten. • = Umstellung der Kfz-Steuer auf Schadstoff- und CO2-Basis, • = Entwurf der Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) • Zuleitung Bundesrat vor der Sommerpause 2008
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden UBA: Einspareffekte IKEP (insgesamt: 29) • Vgl.: Quelle: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-presse/hintergrund/meseberg.pdf
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Da kommt Freude auf ! - oder - alles heiße Luft?
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Wichtige Maßnahmen für die Kommunen • Kraft-Wärme-Kopplung Ziel 2020: Verdopplung Anteil KWK-Strom auf 25 %. Mittel: Förderung Neubau und Modernisierung von KWK-Anlagen bei Inbetriebnahme zwischen 2007 und 2013 • 1. Lesung Februar 2008, Anhörung erfolgt.
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Kritik • Die Novelle wird höchstens einen Anteil von 18 % bewirken. • Die Vorrangregelung ist nicht mit dem EEG koordiniert. Die Förderdauer bis 2014 ist zu kurz und muss auf 2020 erweitert werden. • Der Ausbau von kleinen Netzen fehlt. • Die Maßnahmen schreiben Status Quo fort, der bisher wenig erfolgreich war.
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Erneuerbare-Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) • Einführung der Pflicht zur anteiligen Nutzung von Erneuerbaren Energien. • Beim Einsatz solarer Strahlungsenergie ist eine Nutzungspflicht von 15% im Neubau, im Bestand bei grundlegender Sanierung 10 % vorgesehen. • Härtefall- und Befreiungsregeln
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Kritik • Keine Altbauten • Nur Privatgebäude, keine Industrie- und Gewerbebauten • Anteil der EE zu niedrig, so dass 14 % nicht erreichbar
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden CO2-Gebäudesanierungsprogramm und Energieeinsparverordnung (EnEV) • Verstetigung über 2009 hinaus, energetische Optimierung von Stadtstrukturen, kommunale Energie-Bau-Wettbewerbe • Absenkung Endenergieverbrauchs bei Neubauten um 30% • Verschärfung der energetischen Anforderungen für Nachtspeicherheizungen um durchschnittlich 30 % (Novelle 2008/2009)
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Kritik • CO2-Gebäudesanierungsprogramm zwar aufgestockt, aber erheblicher Rückgang des Kreditvolumens. • EnEV unklar • Vorlage: Mai 08
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Übersicht der Einsparungspotentiale nach Plan B, Regierungserklärung etc
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Schwachstellen im IKEP • Neue Kohlekraftwerke torpedieren Klimapolitik • Kein Geld für’s Klima • Versagen im Verkehrsbereich • Erneuerbare Energien bleiben Beiwerk • Zögern und Zaudern beim Wärmeverbrauch
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden • „Klimaschutzprogramm“ Sachsen 2001 • Reduktion CO2-Ausstoß bei Verkehr, privaten Haushalte, Kleinverbraucher und Industrie bis zum Zeitraum 2005-2010 um 2,5 Mio. Tonnen gegenüber 1998 zu senken • Ziel: 44 Mio t / a
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Klimaschutzbericht 2005Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Dresden, 2005
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden • Die sächsische Klimaschutzpolitik hat ihre Ziele nicht einmal annähernd erreicht. • Stattdessen werden ca. 52 Mio. Tonnen CO2 ausgestoßen, davon 28 Mio t aus Braunkohle, demnächst 33 Mio t.
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Energieprogramm Sachsen 2004 • Die energetische Nutzung der Braunkohle in Sachsen hat eine langfristig günstige Perspektive (S.12) • Die Option der Kernenergienutzung muss als technologische Variante für die Zukunft offen gehalten werden(S.11) • Die weniger marktkonformen Umweltschutz-Instrumentarien, wie z. B. das Gesetz zur Kraft-Wärme-Kopplung, das Erneuerbare- Energien-Gesetz und das Gesetz zur ökologischen Steuerreform, müssen schrittweise abgelöst werden.(S.11)
Quelle: SMWA Okt. 2006 und Kleine Anfrage A. Hermenau Drucksache 4/10422 Strukturfondsmittel Sachsen 2007 bis 2013 3.966 Mio € • davon EFRE (78%) 3.094 Mio. € ESF (22%) 872 Mio. € Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden
Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden Sächsische Energieagentur • Die SAENA versteht sich als sächsisches Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum rund um das Thema Energie. • Gesellschafteranteile der SAENA (Freistaat Sachsen 51 Prozent und Sächsische Aufbaubank – Förderbank – 49 Prozent) • EEA
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! • Kontakt • Johannes Lichdi, MdL • Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • im Sächsischen Landtag • Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 • 01067 Dresden • Telefon: 0351 / 493 48 40Telefax: 0351 / 493 48 09 • E-Mail: johannes.lichdi(at)slt.sachsen.deInternet: www.johannes-lichdi.de Johannes Lichdi, MdL • Vortrag am 26.04 • Konferenz Klimaschutz in Dresden