1 / 18

Urbane Armut in Indien

Urbane Armut in Indien Lebenssituation und Überlebensstrategien von Slum-Frauen in Neu Delhi. Dr. Constanze Weigl-Jäger. Schmitten, 11.-13. Oktober 2013 Schwerpunktseminar DIZ Armut in Indien. Struktur des Vortrags. 1) Urbane Armut in Indien

graham
Download Presentation

Urbane Armut in Indien

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Urbane Armut in Indien Lebenssituation und Überlebensstrategien von Slum-Frauen in Neu Delhi Dr. Constanze Weigl-Jäger Schmitten, 11.-13. Oktober 2013 Schwerpunktseminar DIZ Armut in Indien

  2. Struktur des Vortrags • 1) Urbane Armut in Indien • Lebenssituation und Überlebensstrategien von Slum-Frauen • in Neu Delhi, Indien

  3. Armut in Indien Ungleiche regionale Verteilung der Armut in Indien (Süd- und Nord) → Armut vor allem in Unionsstaaten in Zentral- und im nordöstlichen Indien (Jharkand, Chattisgarh, Madhya Pradesh, Orissa, Bihar, Uttar Pradesh) Vor allem die Landbevölkerung Indiens ist von Armut betroffen → Stagnation der Nahrungsmittelproduktion und Bauernselbstmorde ↓ Die Armut auf dem Lande hat eine zunehmende Urbanisierung und Stadtflucht zur Folge

  4. Urbane Armut in Indien • Verstädterungsprozess:mehralseinViertel der GesamtbevölkerungIndiens - rund 230 Millionen Menschen - lebenheute in Städten • Entstehung von Megastädten (Bombay, Delhi, Kalkutta, Madras, • Bangalore und Hyderabad) • Rapides und unkontrolliertesWachstum der Millionen- und • MegastädteIndiensführtbereitsheutezukrisenhaften • Überlastungen der städtischenKapazitäten(Abwasser-, • Abfallentsorgung, ZugangTrinkwasser etc.) • Urbane Armutzunehmendgrößerwerdendes Problem, • manifestiertsich in einerstetigsteigendenZahl von • Slumsiedlungen

  5. Fallstudie: Lebenssituation und Überlebensstrategien von Slum-Frauen in Neu Delhi Research Area • Ethnologische Feldforschung • (12 Monate) • Urbaner Slum in Neu Delhi

  6. Beschreibung des Slumviertels • Bevölkerungsgröße: • ca. 13 000; sehr dichte Besiedlung • Arbeitsmigranten aus • ländlichen Regionen Indiens • Die Mehrheit der Bevölkerung sind • Muslime • Beschäftigung im informellen • Sektor (Müllverwertung) • Drogenmissbrauch, Kriminalität, • Prostitution

  7. Karte des Slums

  8. Sample • Migrantinnen (UP, Bihar und West Bengal) • Frauen zwischen ca. 20-40 Jahren • „Deserted Women“ • Armut

  9. ZitatImrana, 25 Jahre alt, verheiratet, dreiSöhne und eineTochter: She lives with her husband, four children and her mother-in-law in one and a half rooms of the size of 20 square meters. Her husband worked as painter. He was self-employed but nowadays he works occasionally only. Imrana earned a little amount of additional money by doing embroidery; however at the moment she also has no orders to stitch clothes. She told me: “please note down how difficult the life for us women is here. The women here have many sorrows and problems. I cannot work, I do not earn money and I do not find any job. My husband gets 150Rs daily and from this amount my husband, our four children, my mother-in-law and me have to live. How can we pay the school of the children, how can I pay the water, the electricity, the daily household items? Since two months I have stomach pains, but we do not have any money for treatment.”

  10. Forschungsmethoden • Durchführung von quantitativen und qualitativen Methoden • Teilnehmende Beobachtung • Interviews mit 40 Frauen, mit Ärzten und • Krankenschwestern • Aufnahme von Lebensgeschichten • Survey des Viertels

  11. Lebensbedigungen im Slum – Wohnsituation und Infrastruktur • Haustypen(Pakka – Kaccha), Hausstruktur • Sanitäre Anlagen, ZugangzuTrinkwasser, • Elektrizität

  12. Lebensbedigungen im Slum – Wohnsituation und Infrastruktur • Pavement dwellers, • illegaleBebauungen • Abfallentsorgung, Kanalisation

  13. Lebenbedingungen im Slum – akute Bedrohungen • Wasserkrisen • Naturgefahren (Überschwemmungen, Kälte) • Vertreibungsaktionen (legale & illegale • Slumsiedlungen)

  14. Lebensbedigungen im Slum - Bildungssituation • Keine oder geringe Schulbildung • Schlechte Qualität des staatlichen Bildungssystems • Schulen im Viertel

  15. Lebensbedigungungen im Slum - Beschäftigungssituation • ArbeitiminformellenSektor (geringesEinkommen = zentrale • Determinante von urbanerArmut) • TätigkeitenderSlumbewohner • Hohe Rate von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung

  16. Lebensbedingungen im Slum - Gesundheit und Medizinische Versorgung • Schlechte Qualität des staatlichen Gesundheitswesens, Korruption • Medizinische Versorgung im Viertel • Schlechte gesundheitliche Situation der Slumbewohner (v.a. • Frauen und Kinder): Typhus, Tuberkulose • Gesundheitsverhalten der Slumbewohner

  17. Überlebensstrategien der Slumfrauen - Hunger und Ernährung • Unterstützung durch Nachbarschaft und Verwandte • Staatliche Einrichtung: Anganwadi • Vergabe kostenloser Mahlzeiten an religiösen Stätten (Sufischrein) • Rationcard

  18. Vielen Dank! Dr. Constanze Weigl-Jäger Department of Anthropology South Asia Institute Heidelberg University weigl@uni-heidelberg.de

More Related