290 likes | 415 Views
Strukturbildung in kolloidalen Systemen. Selbstorganisationsphänomene Emulsionen. Emulsion. Disperses mehr oder weniger instabiles System von zwei oder mehr miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten. Emulsionen (Betrachtung des Tröpfchendurchmessers d). Makroemulsionen ( d > 1000 nm)
E N D
Strukturbildung in kolloidalen Systemen • Selbstorganisationsphänomene Emulsionen
Emulsion • Disperses mehr oder weniger instabiles System von zwei oder mehr miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten
Emulsionen(Betrachtung des Tröpfchendurchmessers d) • Makroemulsionen ( d > 1000 nm) • Miniemulsionen (50 nm < d < 1000 nm) • Mikroemulsionen (2 nm < d < 20 nm)
Emulsionen(Thermodynamische Betrachtung) • Makroemulsionen (metastabil bzw. instabil) • Miniemulsionen (metastabil bzw. instabil) • Mikroemulsionen (thermodynamisch stabil)
Makroemulsionen • Thermodynamisch nicht stabil ! • Tröpfchengröße > 1 m
Wie beeinflußt man • Emulsionstyp ? • Tropfengröße ? • Energieeintrag ? • Stabilität ?
Miniemulsion • Hohe Tensidkonzentration • Hoher Energieeintrag
Mikroemulsion • Sehr hohe Tensidkonzentration ! • Kein Energieeintrag nötig ! • Spontane Bildung !
Mikroemulsion • Thermodynamisch stabile, isotrope Lösung zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten, normalerweise Öl und Wasser, in Gegenwart einer oder mehrerer oberflächenaktiver Spezies.
Mikroemulsion(selbstorganisiertes Öl-Wasser Gemisch) • Isotropes, optisch klares System • Thermodynamisch stabiles System • Tröpfchengröße zwischen 2 – 20 nm (o/w , w/o , bikontinuierlich) • Newtonsches Fließverhalten • Geringe Grenzflächenspannung • Reversibles Temperaturverhalten
Spontane Bildung einer Mikroemulsion • Das entscheidende Kriterium für die Bildung einer Mikroemulsion ist, dass die spontane Krümmung des Tensidfilms H0 , der Krümmung der Tröpfchen H entspricht! H0 = H
Ternäres System • Wasser / Öl / Niotensid
Winsor - Phasen • Typ I : zwei entmischte Phasen; mit einer o/w Mikroemulsion • Typ II: zwei entmischte Phasen; mit einer w/o Mikroemulsion • Typ III: drei entmischte Phasen; mit einer bikontinuierlichen Phase mit Domänenstruktur
Quaternäres System • Wasser / Öl / Cotensid / Tensid Cotensid: Langkettiger Alkohol
Wie kann die spontane Krümmung beeinflußt werden ? • Durch die Volumenverhältnisse • Durch die Wahl des Tensidmoleküls • Durch die Temperatur (nur bei Niotensiden) • Durch Salzzusatz (nur bei ionischen Tensiden) • Durch Zugabe eines Cotensids • Durch Zugabe von Polymeren
Polymermodifizierte Mikroemulsionen
PDADMAC-modified microemulsions - - - - - + + + - + - • Oppositely charged PDADMAC can be incorporated !! • PDADMAC increase the stability of the surfactant film !! + + + + - - + - + - - + + - + + + - - + + - - + + - + - + - + + - - + + + - - + - - -
PEL-induced formation of a bicontinuous phase channel C. Note, J. Ruffin, B. Tiersch, J. Koetz; J Dispers Sci Technol 28 (2007) 1, 155-164
Moderate polymer-surfactant interactions lead to the formation of a phase channel • Formation of a bicontinuos microemulsion
M. Fechner, M. Kramer, E. Kleinpeter, J. Koetz; Colloid Polymer Sci 287 (2009), 1145-1153.
Polyampholyte-modified microemulsions: • By varying the pH value of the polyampholyte the polymer surfactant interactions can be tuned: • the location of the polyampholyte inside the droplets can be tuned • the droplet-droplet interactions can be changed
Polyampholyte-modified microemulsions: • By varying the hydrophobicity of the polyampholyte and the temperature the polymer surfactant interactions can be tuned: the L2 phase can be increased (boosting effect) bicontinuous microemulsions can be formed
Pentanol / Toluene 0,0 1,0 0,1 Water 0,9 5 weight% PDADMAC 2 10 weight% PDADMAC 2 0,2 20 weight% PDADMAC 2 0,8 0,3 0,7 0,4 0,6 0,5 0,5 0,6 0,4 0,7 0,3 0,8 0,2 0,9 0,1 1,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 SB Water J. Koetz, C. Günther, S. Kosmella, E. Kleinpeter, G. Wolf ; Progress in Colloid & Polymer Science 122 (2003) 27-36
Xylene/Pentanol 0,0 1,0 0,2 0,8 0,4 0,6 0,6 0,4 0,8 0,2 1,0 0,0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 10% PEG in Water SDS
Anwendungen für Mikroemulsionen • Als Reaktorraum - für chemische Umsetzungen - für Polymerisationen - für die Nanopartikelbildung • In Trennprozessen • In Automotoren • In der Wirkstoffapplikation • In der Erdölförderung
Erdölgewinnung • Primäre Förderung • Sekundäre Förderung • Tertiäre Förderung - CO2 – Fluten - Polymer – Fluten - Tensid – Fluten - Micellar – Fluten ca 30% !!
Nanokristalline Materialien hergestellt in Mikroemulsionen • Metalle: Au, Pt, Pd, • BaSO4 • Hydroxyapatit • Halbleiter: CdS, CdSe, ZnO