100 likes | 275 Views
Deutsch-Chilenische Kooperation in der Normungsarbeit -Deutscher Beitrag zum technischen Richtlinienentwurf „Anschluss von DEA an das MS-Netz“-. Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier Universidad de Chile Santiago de Chile 26. April 2005. Motivation Deutsche Normen für den Mittelspannungsbereich
E N D
Deutsch-Chilenische Kooperation in der Normungsarbeit-Deutscher Beitrag zum technischen Richtlinienentwurf„Anschluss von DEA an das MS-Netz“- Dipl.-Ing. Erik Hauptmeier Universidad de Chile Santiago de Chile 26. April 2005
Motivation • Deutsche Normen für den Mittelspannungsbereich • Aufbau der technischen Richtlinie für Chile • Zukünftige Aufgaben Inhalt
Öffnung des Chilenischen Energiemarkts für DEA • Technische und wirtschaftliche Umsetzung des legislativen Rahmens durch Entwicklung von Richtlinien ist notwendig • Deutsche Erfahrungen bezüglich • Erneuerbare Energien (REG) • Netzintegration kleiner dezentraler Erzeugungseinheiten • Kraft-Wärme-Kopplung(KWK) • Standardisierung und Regulierung der obigen Aspekte • Deutsche Gesetze und Richtlinien enthalten europäisches Know-How => Deutsche Erfahrungen in der Normungsarbeit sind für die Erstellung chilenischer Normen und Richtlinien nutzbar Motivation
Anwendung Legislative (Gesetz/Verordnung) Parlament Richtlinien (System) CNE / Wirtschafts-ministerium VDN-Richtlinien INN/SEC (Nch Elec x) IEC, EN, DIN, BGV Normen (Geräte / Festlegungen) Prinzip Technische Details Normung in Chile und Deutschland
MeteringCode Grundlagen zur Berechnung von Netzrückwirkungen GridCode GTZ-Projekt AP4 Distribution Code Transmission Code EEG-Erzeugungsanlagen HS- und HöS-Netz Parallel Betr. MS, MS-Trafo-Stationen Parallel Betr. NS, TAB Norm Gesetzgebung Deutsches Regulierungssystem
Vorstellung von Messverfahren • Kurzschlussleistung / Netzimpedanz • Spannungsvariationen / Flicker • Harmonische • Einführung, Berechnung und Auswertung signifikanter Daten • Behandlung von Kondensatoren/Blindleistung • Kennzeichnung typischer Netzrückwirkungen • Kundenfragebogen für Netzrückwirkungen Richtlinie zur Beurteilung von Netzrückwirkungen
Basis: • MS: Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz • HS: „EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz” • GridCode (TransmissionCode2003, DistributionCode2003) • Weitere Normen und Richtlinien Vorgehensweise: • Analyse der Richtlinien • Untersuchung der technischen Anwendbarkeit in Chile • Bewertungsschema: 1) Anwendbar 2) Weitere Untersuchungen sind notwendig 3) Nicht übertragbar/relevant Arbeitsgrundlage
Für kurzfristige Zeithorizonte voll anwendbarer Richtlinienvorschlag (G. Jiménez) Langfristig notwendige weitere Untersuchungen (Prof. Handschin) • Arbeitsplan • Überprüfung der deutschen Richtlinie und Prüfung auf Anwendbarkeit • Allgemein • Ausführung der Anlage • Netzanschluss • Nachweis der elektrischen Eigenschaften • Betrieb der Anlage • Anschlussbeispiele und Beispielrechnungen Ergebnisse der Arbeit
Deutsche Richtlinien sind solide Basis bei der Entwicklung chilenischer Richtlinien • Unterschiede bezüglich Netzformen und Geographie erschweren die Grenzfestlegungen für Chile • Ein vollständiger Richtlinienvorschlag ist erarbeitet worden • Berechnungen und Simulationen chilenischer Verteilnetze sind notwendig • Es besteht Synergiepotenzial bezüglich Erstellung einer Niederspannungsrichtlinie Zusammenfassung