1 / 13

Professur f r ffentliches Recht, Europarecht und V lkerrecht Prof. Dr. A. Emmerich-Fritsche WS 2008

1. Menschenw

gwen
Download Presentation

Professur f r ffentliches Recht, Europarecht und V lkerrecht Prof. Dr. A. Emmerich-Fritsche WS 2008

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Professur für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht Prof. Dr. A. Emmerich-Fritsche WS 2008/09 Wirtschaftsgrundrechte (Gliederungspunkt „B“) 1

    2. 1. Menschenwürde (Art. 1 I GG) 2. allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) 3. allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) 4. Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG) 5. Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) 6. Berufsfreiheit (Art. 12 GG) 7. Eigentum (Art. 14 GG)   grundrechtliches Subsidiaritätsprinzip (Vorrang privater Lebensbewältigung)? str. 2

    3. Allgemeine Grundrechtslehren   Dazu lesen: Sodan/Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht, §§ 21 – 24 I. Begriff der Grundrechte   II. Grundrechtsdimensionen 1. subjektiv-rechtliche Dimension: Abwehr- und originäre Leistungsrechte 3

    4. Grundrechtsdimensionen (2) 2. objektive Leitentscheidungen, Wertordnung a) Geltung im Privatrecht b) Grundrechtskonforme Auslegung c) Schutz vor Gefahren, Schutzpflichten d) Institutionelle und verfahrensrechtliche Gewährleistungen

    5. III. Grundrechtsberechtigung 1. natürliche Personen a) Grundsatz: Jeder (+) b) Ausnahme: Deutschengrundrechte (Auffangtatbestand für Ausländer: Art. 2 I GG) -> Überformung durch EuR   5

    6. 2. Juristische Personen des Privatrechts a) Art. 19 III GG: inländisch, personales Substrat b) Ausgenommen: (1) ausländische juristische Personen (-) (2) höchstpersönliche Rechtsgüter (-) (3) Rspr. u. h.M.: privatrechtlich organisierte öffentliche Unternehmen und gemischt-wirtschaftliche Unternehmen, die sich überwiegend in öffentlicher Hand befinden oder bei denen die öffentliche Hand in sonstiger Weise bestimmenden Einfluss ausübt (-) 6

    7. 3. juristische Personen des öffentlichen Rechts a) Grundsatz: Adressat, nicht Träger von Grundrechten (-) b) Ausnahmen: (1) ausdrücklich Träger (Kirchen, Universitäten, Rundfunk) (+) (2) Verfahrensgrundrechte, Art. 101 I, 103 I GG (+) 7

    8. IV. Grundrechtsbindung Art. 1 III GG staatliche Gewalt   Probleme: 1. sog. „Drittwirkung“ (str.) a. unmittelbar (Nipperdey): im Arbeitsrecht lange anerkannt Drittwirkung d. Menschenwürde 8

    9. h.M.: keine unmittelbare Wirkung der Grundrechte im Privatrechtsverkehr, aber sog. mittelbare Drittwirkung: Grundrechte = Elemente einer objektiven Werteordnung (Lüth-Urteil) -> Ausstrahlungswirkung über Generalklauseln und offene Rechtsbegriffe („Einfallstore“) z.B §§ 138, 242 BGB 9

    10. Beispiele, mittelbare Drittwirkung Bürgschaftsfall Gleichstellungsgesetz vgl.: globale Problematik: Bindung transnationaler Unternehmen?

    11. 2. Fiskalgeltung der Grundrechte a) Problem: Bindung eines Trägers öffentlicher Gewalt gem. Art. 1 III GG an die Grundrechte, wenn er in den Formen des Privatrechts handelt?   b) Privatrechtliche Hilfsgeschäfte der Verwaltung = Beschaffung der für die Verwaltung notwendigen Sachgüter (fiskalische Betätigung), Bindung (+) 11

    12. c) Erwerbswirtschaftliche Betätigung der Ver-waltung, d.h. eigene unternehmerische Tätigkeit oder Besitz von Anteilen von Handelsgesellschaften ganz oder zum Teil (Gewinnerzielung!?)   str.: Rspr. (BVerfGE 73, 261, 269 nur mittelbare Drittwirkung): (-) / z.T. Lit. (+)wegen Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Art. 1 III GG: umfassende Bindung des Staates bezweckt 12

    13. d) Verwaltungsprivatrecht ( Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben in Formen des Privatrechts (gemeinwirtschaftliche Unternehmen, die der Erfüllung öffentlicher Aufgaben der Daseinsvorsorge dienen) ganz überwiegende Meinung: keine Flucht d. Staates ins Privatrecht; Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Art. 1 III GG: umfassende Bindung des Staates Sonderproblem: gemischt-wirtschaftliche Unternehmen 13

    14. Beachte: Trennung von Rechtsweg und Grundrechtsbindung -> auch Zivilgerichte entscheiden Grundrechtsfragen!

More Related