1 / 41

Kapitel 1 Einführung

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels. 5: Das Standardmodell des Handels. Einführung Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft: Produktionsmöglichkeiten und relatives Angebot Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve

Download Presentation

Kapitel 1 Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodelldes Handels

  2. 5: Das Standardmodell des Handels • Einführung • Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft:Produktionsmöglichkeiten und relatives Angebot • Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve • Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebotund relativer Nachfrage • Zusammenfassung

  3. 5: Das Standardmodell des Handels • Die bisher besprochenen Außenhandelsmodelle konzentrierten sich auf spezifische Grundlagen des komparativen Vorteils als Ursache für Außenhandel: • Unterschiedliche Arbeitsproduktivität (Ricardo-Modell) • Unterschiedliche Ressourcen (Modell spezifischer Faktoren und Heckscher-Ohlin-Modell) • Das Standardmodell ist ein allgemeines Handelsmodell, in das diese Modelle als Spezialfälle eingeordnet werden können.

  4. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Das Standardmodell des Handels basiert im wesentlichen auf vier Beziehungen: • der Beziehung zwischen Transformationskurve und relativer Angebotskurve • der Beziehung zwischen relativen Preisen und relativer Nachfrage • der Bestimmung des Weltgleichgewichts durch relatives Weltangebot und relative Weltnachfrage • den Auswirkungen der Terms of Trade auf die Wohlfahrt einer Nation

  5. 5.1. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Produktionsmöglichkeiten und relatives Angebot • Annahmen des Modells: • Jedes Land produziert zwei Güter, Lebensmittel (F) und Textilien (C). • Die Transformationskurve (TT) jedes Landes ist stetig, differenzierbar und hat einen konkaven Verlauf. • Jedes Land produziert die technisch mögliche Güterkombination mit dem höchsten Wert. => Der Punkt der Transformationskurve, in dem eine Volkswirtschaft tatsächlich produziert, hängt vom relativen Güterpreis, PC/PF, ab.

  6. Lebensmittelproduktion, QF Q TT Textilproduktion, QC Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Abbildung 5.1: Relative Preise bestimmen die Produktionsmengen Effiziente Produktion: Jedes Land produziert die technisch mögliche Güterkombination mit dem höchsten Wert. PC/PF • Isowertlinien: • Linien, auf denen der Marktwert des Outputs konstant ist

  7. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Lebensmittelproduktion, QF Q1 VV1(PC/PF)1 Q2 TT Textilproduktion, QC Abbildung 5.2: Die Auswirkung eines Anstiegs des relativen Textilpreises auf das relative Angebot PC/PF VV2(PC/PF)2

  8. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Relative Preise und Nachfrage • Bei ausgeglichener Handelsbilanz gilt:Der Wert der Nachfrage einer Volkswirtschaft ist gleich dem Wert der Produktion: PCQC+ PFQF = PCDC + PFDF = V • Zur Vereinfachung sehen wir zunächst von Investitionen ab, so dass Nachfrage = Konsum. • Welchen Punkt auf der Isowertlinie die Volkswirtschaft wählt, hängt von den Präferenzen ihrer Verbraucher ab. Diese können grafisch durch Indifferenzkurven dargestellt werden.

  9. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Indifferenzkurven • Jede zeigt verschiedene Mengenkombinationen von Textilien (C) und Lebensmitteln (F), deren Konsum ein Individuum jeweils gleichermaßen zufrieden stellt. • Sie zeichnen sich durch drei Eigenschaften aus: • Sie haben einen fallenden und konvexen Verlauf. • Je weiter oben und außen eine Indifferenzkurve liegt, desto höher das Wohlfahrtsniveau, dem sie entspricht.

  10. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Lebensmittelproduktion, QF Lebens- mittel- importe Q D TT Textilproduktion, QC Textilexport Abbildung 5.3: Produktion, Konsum und Handel im Standardmodell Indifferenzkurven

  11. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Wenn der relative Textilpreis, PC/PF , ansteigt, dann wandert der Konsumpunkt von D1 nach D2. • Die Verschiebung von D1 nach D2 widerspiegelt zwei Effekte: • den Einkommenseffekt • den Substitutionseffekt • Wenn der Relativpreis des Exportgutes [Importgutes] ansteigt, erreichen die Haushalte einen höheren [geringeren] Nutzen und der Einkommenseffekt ist positiv [negativ]. • Der Einkommenseffekt kann so stark ausfallen, dass bei einem Anstieg von PC/PF der Konsum beider Güter zunimmt, während zugleich der Textilkonsum im Verhältnis zum Lebensmittelkonsum sinkt.

  12. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Lebensmittelproduktion, QF D2 D1 Q1 Q2 VV1(PC/PF)1 VV2(PC/PF)2 TT Textilproduktion, QC Abbildung 5.4: Auswirkungen eines Anstiegs des relativen Textilpreises (Exportgut)

  13. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Spezialfall: homothetische Präferenzen • Steigung der Indifferenzkurven entlang eines Strahls aus dem Ursprung ist konstant.<=> Steigung der Indifferenzkurven hängt nur vom Verhältnis DC/DF ab. • Wenn der Relativpreis eines Gutes ansteigt, geht die relative Nachfrage nach diesem Gut zurück.

  14. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft QF D2 D1 Q1 Q2 VV1(PC/PF)1 VV2(PC/PF)2 TT Textilproduktion, QC Abbildung 5.4: Auswirkungen eines Anstiegs des relativen Textilpreises (Exportgut)

  15. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Die Wohlfahrtswirkungen veränderter Terms of Trade • Terms of Trade (reales Tauschverhältnis) • der Quotient aus dem Preis des Exportguts und dem Preis des Importguts einer Volkswirtschaft. • Ein Anstieg der Terms of Trade erhöht die Wohlfahrt eines Landes, ein Rückgang seines realen Tauschverhältnisses verringert sie.

  16. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Bestimmung der relativen Preise • Wir gehen von einer aus zwei Ländern bestehenden Weltwirtschaft aus: • Inland (exportiert Textilien) • Seine Terms of Trade ergeben sich aus PC/PF. • Die von ihm produzierten Textil– und Lebensmittelmengen sind QC und QF. • Ausland (exportiert Lebensmittel) • Seine Terms of Trade ergeben sich aus PF/PC. • Die von ihm produzierten Textil– und Lebensmittelmengen sind Q*Cand Q*F

  17. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Zur Bestimmung von PC/PF bestimmen wir den Schnittpunkt der relativen Weltnachfrage und des relativen Weltangebots für Textilien. • Die relative Weltangebotskurve (RS) zeigt einen aufsteigenden Verlauf, weil ein Anstieg von PC/PF beide Länder veranlasst, weniger Textilien und mehr Lebensmittel herzustellen. • Die relative Weltnachfragekurve (RD) zeigt einen fallenden Verlauf, wenn ein Anstieg von PC/PF beide Länder veranlasst, den Lebensmittelanteil ihres Warenkorbs zu erhöhen (z.B. bei homothetischen Präferenzen).

  18. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft RS 1 (PC/PF)1 RD Relative Textilmenge, QC + Q*C QF + Q*F Abbildung 5.5: Relative Weltnachfrage und relatives Weltangebot Relativer Textilpreis, PC/PF

  19. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Wirtschaftswachstum: eine Verschiebung der Kurve des relativen Angebots • Ist Wirtschaftswachstum in anderen Ländern gut oder schlecht für unsere Nation? • Es kann unserer Nation nützen, weil es unsere Exportmärkte vergrößert. • Es kann zusätzliche Konkurrenz für unsere Exportfirmen mit sich bringen. • Ist Wachstum von größerem oder von geringerem Wert, wenn ein Land in eine eng verflochtene Weltwirtschaft eingebunden ist? • Es müsste von größerem Wert sein, wenn ein Land einen Teil seiner gesteigerten Produktion auf dem Weltmarkt absetzen kann. • Es ist von geringerem Wert, wenn die Vorteile des Wachstums nur dem Ausland zugute kommen.

  20. Lebensmittel- produktion, QF Textilproduktion, QC (a) Textillastiges Wachstum Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Abbildung 5.6: Unverzerrtes Wachstum Bei gleichen terms of trade bleibt das relative Angebot der beiden Güter unverändert

  21. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Wachstum und die Transformationskurve • Wirtschaftliches Wachstum verschiebt die Transformationskurve (TT) eines Landes nach außen. • Verzerrtes Wachstum • eine einseitige Verschiebung von TT zugunsten eines von mehreren Sektoren • zwei mögliche Gründe: • technologischer Fortschritt in einem Wirtschaftssektor • gesteigertes Angebot eines Produktionsfaktors

  22. Lebensmittel- produktion, QF Lebensmittel- produktion, QF TT1 TT1 TT2 TT2 Textilproduktion, QC Textilproduktion, QC (a) Textillastiges Wachstum (b) Lebensmittellastiges Wachstum Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Abbildung 5.6: Einseitiges (verzerrtes) Wachstum

  23. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Relatives Angebot und Terms of Trade • Exportlastiges Wachstum • erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Exportguts • verschlechtert seine Terms of Trade zugunsten der übrigen Welt • Importlastiges (importsubstituierendes) Wachstum • erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Importguts • verbessert seine Terms of Trade auf Kosten der übrigen Welt

  24. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Relativer Textil-preis, PC/PF Relativer Textil-preis, PC/PF RS1 RS2 RS1 RS2 2 (PC/PF)2 (PC/PF)1 1 2 1 (PC/PF)1 (PC/PF)2 RD RD Relative Textil- menge, QC + Q*C QF + Q*F Relative Textil-menge, QC + Q*C QF + Q*F Abbildung 5.7: Wachstum und relatives Angebot (a) Textillastiges Wachstum (b) Lebensmittellastiges Wachstum

  25. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Internationale Wachstumseffekte • Exportlastiges Wachstum in der übrigen Welt verbessert unsere Terms of Trade, importlastiges Wachstum im Ausland verschlechtert unsere Terms of Trade. • Exportlastiges Wachstum in unserem eigenen Land verschlechtert unsere Terms of Trade und mindert dadurch die direkten Handelsgewinne, während importlastiges Wachstum unsere Terms of Trade verbessert.

  26. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft • Verelendungswachstum (immiserizing growth) • Exportlastiges Wachstum kann die Terms of Trade armer Länder dermaßen verschlechtern, dass es ihnen am Ende schlechter geht als ohne Wachstum. • Dieser Fall kann nur unter extremen Voraussetzungen eintreten: einem starken exportlastigen Wachstum in Verbindung mit äußerst unelastischen relativen Angebots– und Nachfragekurven. • Die meisten Ökonomen halten das Verelendungswachstum eher für eine theoretische Überlegung als für ein reales Problem.

  27. Lebensmittel- produktion, QF TT1 Textilproduktion, QC (a) Textillastiges Wachstum Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Verelendungswachstum: Beispiel In dem Beispiel werden Textilien (Exportgut) so billig, dass der alte Konsumpunkt nicht mehr finanzierbar ist. Außerdem ist die Indifferenzkurve durch C1 stark gekrümmt: Die relativ teuren Lebensmittel lassen sich also kaum durch höheren Textilkonsum ersetzen. C1 C2 Literatur: Bhagwati, Immiserizing Growth: A Geometrical Note, Review of Economic Studies 25 (1958), S. 201-205. P2 P1

  28. Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft Tabelle 5.1: Durchschnittliche jährliche Veränderung der Terms of Trade In einem Land, das 25% seiner Konsumgüter importiert, führt eine Verschlechterung der ToT um 1% zu einem Realeinkommensverlust von 0,25%. Dem steht aber das allgemeine Wirtschaftswachstum gegenüber, das meist viel höher ausfällt, so dass der Lebensstandard trotzdem zunimmt.

  29. Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve • Internationale Einkommenstransfers, z. B. Reparationen und Hilfsgelder, können die Kurve der relativen Weltnachfrage verschieben und dadurch die Terms of Trade eines Landes beeinflussen. • Die relative Weltnachfrage kann sich aus verschiedenen Gründen verschieben: • Änderungen der Präferenzen • technologische Entwicklungen • internationale Einkommenstransfers • Das Transferproblem • Die Auswirkungen internationaler Transfers auf die Terms of Trade

  30. Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve • Transfereffekte auf die Terms of Trade • Wenn beide Länder ihre Ausgaben in den gleichen Proportionen verändern, bleiben die Terms of Trade unverändert (Ohlins Argument): • Die relative Nachfragekurve verschiebt sich nicht, und die Terms of Trade bleiben unberührt. • Wenn beide Länder ihre Ausgaben nicht in den gleichen Proportionen verändern, stellt sich ein anderes Resultat ein (Keynes’ Argument): • Die relative Nachfragekurve verschiebt sich, und die Terms of Trade werden verändert. • Die Richtung dieses Effekts hängt von den Unterschieden im Ausgabenverhalten zwischen Inland und Ausland ab.

  31. Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Relativer Textil-preis, PC/PF RS (PC/PF)1 1 2 (PC/PF)2 RD1 RD2 Relative Textil-menge, QC + Q*C QF + Q*F Abbildung 5.8: Transfereffekte auf die Terms of Trade Wenn z.B. Inländer eine stärkere Präferenz für Textilien haben als Ausländer, dann senkt ein Transfer vom Inland ins Ausland die Weltnachfrage nach Textilien. Dadurch sinkt der Preis für Textilien.

  32. Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve • Annahmen über die Auswirkungen von Transferleistungen auf die Terms of Trade • Ein Transfer verschlechtert die Terms of Trade des Gebers, wenn der Geber eine höhere marginale Ausgabenneigung für sein Exportgut hat als der Empfänger. • In der Praxis geben die meisten Länder einen weitaus höheren Anteil ihres Einkommens für einheimische Produkte aus, als Bürger anderer Staaten. • Der Grund liegt nicht unbedingt in unterschiedlichen Präferenzen, sondern eher in natürlichen und künstlichen Handelsbarrieren.

  33. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage • Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen sowohl das relative Angebot als auch die relative Nachfrage. • Auswirkungen eines Zolls auf relatives Angebot und relative Nachfrage • Zölle treiben einen Keil zwischen die Preise, zu denen Güter auf dem Weltmarkt gehandelt werden (Außenpreise, externe Preise), und den Preisen, zu denen sie im Innern eines Landes gehandelt werden (Binnenpreise, interne Preise). • Die Terms of Trade bemessen sich nach den Außen–, nicht nach den Binnenpreisen.

  34. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage RS2 RS1 1 (PC/PF)1 2 (PC/PF)2 RD2 RD1 Relative Textil-menge, QC + Q*C QF + Q*F Abbildung 5.9: Wirkung eines Zolls auf die Terms of Trade Wenn Inland einen Importzoll auf Lebensmittel erhebt, steigen im Inland die Lebensmittelpreise im Verhältnis zu den Weltmarktpreisen: Es werden relativ mehr Lebensmittel produziert und weniger konsumiert. Relativer Textilpreis auf dem Weltmarkt, PC/PF

  35. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage • Effekte einer Exportsubvention • Zölle und Exportsubventionen werden oft als ähnliche politische Maßnahmen bezeichnet; doch sie haben entgegengesetzte Auswirkungen auf die Terms of Trade. • Beispiel: Inland gewährt eine Exportsubvention in Höhe von 20% des Werts aller exportierten Textilien: • Damit steigt der Binnenpreis von Textilien im Verhältnis zu Lebensmitteln um 20%. • Die Produzenten in Inland stellen folglich mehr Textilien und weniger Lebensmittel her. • Eine Exportsubvention von Inland verschlechtert dessen Terms of Trade und verbessert die Terms of Trade von Ausland.

  36. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Relativer Textil-preis, PC/PF RS2 RS1 1 (PC/PF)1 2 (PC/PF)2 RD1 Relative Textil-menge, QC + Q*C QF + Q*F Abbildung 5.10: Effekte einer Subvention auf die Terms of Trade Wenn Inland eine Exportsubvention für Textilien zahlt, steigen im Inland die Textilpreise im Verhältnis zu den Weltmarktpreisen:Es werden relativ mehr Textilien produziert und weniger konsumiert. Relativer Textilpreis auf dem Weltmarkt, PC/PF RD2

  37. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage • Implikationen veränderter Terms of Trade: Gewinner und Verlierer • Die internationale Einkommensverteilung und Effizienz • Wenn Inland (ein großes Land) einen Zoll erhebt, steigert es seine Einnahmen (Wohlfahrtsgewinn), • aber die Preisverzerrung führt zu ineffizient hoher Produktion von Importgütern im Inland (Wohlfahrtsverlust). • Vorteile überwiegen Nachteile, solange der Zoll nicht zu hoch ist.(Optimaler Zoll s. Kapitel 8) • Ausland verzeichnet Wohlfahrtsverluste, da keine Einnahmen und Preisverzerrung (sofern Inland groß ist). • Insgesamt sind die Verluste größer als die Gewinne.

  38. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage • Implikationen veränderter Terms of Trade: Gewinner und Verlierer • Die internationale Einkommensverteilung und Effizienz • Wenn Inland (ein großes Land) eine Exportsubvention gewährt, sinkt seine Wohlfahrt (Ausgaben + Preisverzerrung). • Im Ausland verbessern sich die terms of trade, so dass die Wohlfahrt im Ausland auf jeden Fall wächst. • Fazit • Exportsubventionen sind weder für keinen Handelspartner sinnvoll. • Durch Zölle kann ein Land seine Position auf Kosten des Auslandes verbessern. • Gefahr von Abwehrreaktion: Beide Länder erheben Importzölle und stellen sich dadurch schlechter als ohne Zölle (Gefangenendilemma).

  39. Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage • Erweiterung auf 3 Länder am Beispiel Beipiel: USA und EU exportieren Nahrungsmittel nach Afrika und importieren Textilien 1. Europa subventioniert den Export von Nahrungsmitteln Folge: Weltmarktpreis für Nahrungsmittel sinkt zum Schaden der USA. 2. Europa erhebt Importzoll auf Textilien Folge: Weltmarktpreis für Textilien fällt zum Vorteil der USA.

  40. Zusammenfassung • Das Standardmodell des Handels bietet einen Rahmen, der ein breites Spektrum außenwirtschaftlicher Fragestellungen abdeckt und frühere Handelsmodelle als Sonderfälle einbezieht. • Die Terms of Trade sind bestimmt durch den Schnittpunkt der relativen Weltangebots– und der relativen Weltnachfragekurve. • Jedes Wirtschaftswachstum weist normalerweise eine Verzerrung auf. Exportlastiges (importlastiges) Wachstum verschlechtert (verbessert) die Terms of Trade.

  41. Zusammenfassung • Ob internationale Einkommenstransfers die Terms of Trade eines Landes verändern, hängt davon ab, ob sie die relative Weltnachfragekurve verschieben. • Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen sowohl das relative Angebot als auch die relative Nachfrage. • Die Auswirkungen einer Exportsubvention auf die Terms of Trade schaden dem Land, das die Subvention gewährt, und nützen der übrigen Welt. Ein Zoll hat die umgekehrte Wirkung. • Beide handelspolitischen Instrumente haben starke Auswirkungen auf die Einkommensverteilung innerhalb der betreffenden Länder.

More Related