120 likes | 272 Views
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert. PBSF im Grundstudium 08/09 Georg Müller-Fürstenberger Susie Lee. S ão Paulo, Brasilien. Urbanisierung ist einer der zentralen Trends des 21. Jahrhunderts.
E N D
Megastädte: Kommunalwirtschaftliche Herausforderung im 21. Jahrhundert PBSF im Grundstudium 08/09 Georg Müller-Fürstenberger Susie Lee
Urbanisierung ist einer der zentralen Trends des 21. Jahrhunderts
In der OECD gibt es 78 Metro-Regionen mit mehr als 1.5 Mio. Einwohnern • Weltweit 40 Megastädte, mit 18 % der Bevölkerung, 66 % der wirtschaftlichen Aktivität, und 85 % der technologischen Innovationen.
Ökonomische Erklärungsansätze Agglomerationsvorteile: „tiefe“ Märkte positive Externalitäten Spezialisierungsvorteile Agglomerationsnachteile: negative Externalitäten Kontrollprobleme Bodenpreismodelle
Vorgehensweise Teil I: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen Teil II: Empirische Untersuchung (Fallbeispiele) realer Megastädte • Teil I: Konzeptionelle und theoretische Grundlagen • Themengebiet 1 • Wirtschaftliche Dynamik oder lebenswertes Umfeld • Städte als Triebkraft wirtschaftlichen Wachstums, aber • Überlastung der Infrastrukturen • Umweltbelastung • Wohnungsmangel (Immobilienmarkt) • Ghettobildung
Themengebiet 2 • Agglomerationsvorteile • Was führt zu Agglomeration • Industriecluster (Detroit, Silicon Valley) • Finanzzentren (London, Frankfurt, New York) • Neue Ökonomische Geographie • Humankapitalexternalitäten • Warum entstehen Megastädte? Urbanisierung • Paradoxe Entwicklung: Obwohl die Erde immer „flacher“ wird, bleibt die ökonomische Aktivität hoch konzentriert, nimmt sogar noch zu.
Themengebiet 3 • Strategische Visionen und finanzielles Management in Megastädten (Local Governance) • Wie definiert sich eine öffentliche Verwaltung in einer Megastadt. • Welche Güter sollen durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden? • (Aufgabendefinition) • Finanzierung und Verschuldung
Themengebiet 4 Operatives öffentliches Management in Megastädten Stadtplanung: Kontrolle, nach welchen Kriterien Katastrophen- und Risikomanagement Bürger-Behördeninteraktion Infrastrukturmanagement
Weitere Vorgehensweise • Literatur sichten • Ökonomische Dimension der Probleme identifizieren • Darstellung der wichtigsten Theorieansätze