1 / 45

Nationalrat – Aufgaben

Nationalrat – Aufgaben. Gesetzgebung Budgetbewilligung Genehmigung von Staatsverträgen Mitwirkung an der Vollziehung Kontrolle der Verwaltung. Budgetbewilligung. historischer Ursprung des Parlamentarismus Art 51 ff B-VG, BundesfinanzG Sonderverfahren, beschränkte Verbindlichkeit

hazina
Download Presentation

Nationalrat – Aufgaben

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nationalrat – Aufgaben • Gesetzgebung • Budgetbewilligung • Genehmigung von Staatsverträgen • Mitwirkung an der Vollziehung • Kontrolle der Verwaltung

  2. Budgetbewilligung • historischer Ursprung des Parlamentarismus • Art 51 ff B-VG, BundesfinanzG • Sonderverfahren, beschränkte Verbindlichkeit • Nachtragsbudgets, Budgetprovisorium • Budgetgrundsätze • Einjährigkeit • Einheit, Vollständigkeit, Wahrheit • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht – Art 13 (2) B-VG • EG-Verschuldungsgrenzen und Überwachung • Bundesrechnungsabschluss durch RH/NR • Reform 2009/2013 (BGBl I 1/2008)

  3. Mitwirkung an der Vollziehung • Überschrift vor Art 50 B-VG, aber • Budgetbewilligung und Genehmigung von Staatsverträgen als Gesetzgebung • Kontrolle als eigene Funktion • bleibt: • Art 23c, 23e B-VG – EU-Mitwirkung • Art 55 (4)(5) B-VG – zB Festlegung Tag der NR-Wahl, Wirtschaftslenkung • KSE-BVG – Truppenentsendung ins Ausland • Wahrnehmung durch Hauptausschuss

  4. Kontrolle der Verwaltung (1) • Art 52 ff B-VG • Gegenstand • Geschäftsführung des BReg • auch soweit Weisungsrecht/Einfluss von BReg oder BMin auf Dritte • Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung • nachgeordnete Behörden, LH (mittelbare Bundesverwaltung) • bundesbeherrschte Unternehmen • nicht: Gerichtsbarkeit • Geschäftsführung weisungsfreier Behörden – Art 52 (1a) B-VG (neu!)

  5. Kontrolle der Verwaltung (2) • Mittel (1) • Art 52 ff B-VG, GOG-NR • Fragerecht – „Interpellation“ • schriftliche und dringliche Anfrage, Fragestunde • Minderheitenrecht • Resolutionsrecht • unverbindliche Entschließungen • Mehrheitsrecht • Untersuchungsrecht • Missstandskontrolle durch Untersuchungsausschüsse • Einsetzung Mehrheitsrecht • Zitationsrecht – Art 75 B-VG

  6. Kontrolle der Verwaltung (3) • Mittel (2) • Staatspolizei- und Geheimdienstkontrolle durch ständige (Unter-)Ausschüsse • Untersuchungen und Berichte von Hilfsorganen • RH, Volksanwaltschaft, Bundesheer-Beschwerdekommission • Misstrauensvotum – Art 74 B-VG • Ministeranklage – Art 142 (2) b B-VG

  7. Parlamente – Funktionen • Funktionsbedingungen • ursprünglich Parlament gegen Monarch • heute Dominanz durch Regierung – teilweise Gewaltenverschmelzung • daher Regierung/Parlamentsmehrheit gegen Opposition • Funktionen • nicht: Gestaltung; aber: • Institutionelle Verankerung von Opposition – Offenhalten von personellen Alternativen • Ort öffentlicher Politikrechtfertigung unter Konkurrenzbedingungen

  8. Verwaltung und Demokratie • Gesetzesbindung aller Organe • Oberste Verwaltungsorgane • B-VG 1920: „Volksbeauftragte“/Parlamentswahl • heute: Volkswahl (BPräs), parlamentarische Wahl (LReg) oder parlamentarische Verantwortlichkeit (BReg) • Nachgeordnete Verwaltungsorgane • Weisungsbindung gegenüber obersten Organen (Regel) • Aufsicht durch oberste Organe (bei weisungsfreien Organen) • Wahl durch Mitglieder (bei Selbstverwaltungsorganen)

  9. Oberste Verwaltungsorgane • Art 19 B-VG: BPräs, (BReg), BMin, LReg, (LRäte); Problem Staatssekretäre • Weisungs- und Aufsichtsfreiheit • Keine Einvernehmens- und Antragsbindungen • Ausnahmen zB BPräs, zwischen BMin, Bescheid-erlassung auf Antrag; kasuistische RSp • Keine Devolution an andere Verwaltungsorgane • Ausnahme zB Art 11 (8), 12 (3), 15 (7) B-VG • Keine Rechtskontrolle durch andere Verwaltungsorgane • Ausnahmen zB UVS, RH- und VA-Kontrolle, Vergaberecht, Datenschutz

  10. Bundespräsident – Vorgaben • Republik • Wahl und Verantwortlichkeit • Demokratie • Wahl • Einbindung in parlamentarisches Regierungssystem • Rechtsstaat • ua Verfassungs- und Gesetzesbindung, Anfechtbarkeit präsidentieller Akte • Bundesstaat • Vertretung des Gesamtstaates, Einbindung in Bundesaufsicht

  11. Bundespräsident – Wahl • Volkswahl seit 1929/1951 • Art 60 B-VG, BPräsWG • Wählbarkeit • Wahlrecht zum NR, Mindestalter 35 • Nichtzugehörigkeit zu (früher oder derzeit) (irgendwo) regierenden Häusern • Nominierung mit 6000 Unterschriften • Wahl • analog NR-Wahl; absolute Mehrheit; uU zwei Wahlgänge • Amtsperiode 6 Jahre, einmalige Wiederwahl • vorzeitiges Ende ua durch Rücktritt, Absetzung nach Volksabstimmung oder VfGH-Urteil

  12. Bundespräsident - Verantwortlichkeit • Immunität • Art 63 B-VG • Politische Verantwortlichkeit • Art 60 (6) B-VG • Volksabstimmung • uU BPräs-Neuwahlfiktion und NR-Auflösung • Rechtliche Verantwortlichkeit • Art 68, 142 B-VG • Verletzung der Bundesverfassung • Anklage beim VfGH • zentrale Rolle Bundesversammlung

  13. Bundespräsident - Kompetenzen • Art 65 B-VG – verfassungsrechtlich taxativ, ua: • Vertretung nach außen – Art 65 (1) B-VG • Auflösung NR, LT – Art 29 (1), 100 B-VG • Beurkundung Bundesgesetze – Art 47 B-VG • Anordnung Volksabstimmung – Art 46 B-VG • Notverordnungsrecht – Art 18 (3 ff) B-VG • Ernennung und Entlassung BReg – Art 70, 74, 78 B-VG • Ernennung Richter und Beamte – Art 86, 134, 147, 65 (2), 125, 148h B-VG • Oberbefehl Bundesheer – Art 80 (1) B-VG

  14. Bundespräsident Kompetenzausübung • Vorschlagsbindung – Art 67 (1) B-VG • idR BReg oder ermächtigter BMin • Ausnahmen ua Ernennung und Entlassung BK und BReg; Bestellung einstweiliger BReg (str) • Gegenzeichnung – Art 67 (2) B-VG • idR BK oder zuständiger BMin • Ausnahmen ua Entlassung BReg und BMin • Delegation – ua Art 66, 86(1) B-VG • StV, Beamten- und Richterernennung • Stellvertretung – Art 64 B-VG • BK, PräsNR

  15. Bundespräsident - Gesamtstellung • Oberstes Verwaltungsorgan – Art 19 B-VG • ua Entschließungen als Verordnungen • Staatsoberhaupt • Funktionen für Gesamtstaat und alle Gewalten • Inkompatibilität – Art 61 B-VG • Kompetenzausübung • reaktiv statt gestaltend • im Zusammenwirken statt allein • Kontrolle, Ausgleich, Krisenbewältigung • Rückwirkung auf Interpretation von Einzelbefugnissen

  16. Bundesregierung (1) • Art 69 ff B-VG • „oberste Verwaltungsgeschäfte“, ua • Vollziehung des Bundes (Art 10 B-VG) • privatrechtsförmige Verwaltung des Bundes (Art 17 B-VG) • ua Weisungsrecht gegenüber nachgeordneten Behörden und Organen – Art 20 (1) B-VG • Diensthoheit – Art 21 (3) B-VG • aber auch zB: • Gesetzesinitiative – Art 41 (1) B-VG • Budgetgestaltung – Art 51 B-VG • Vorschläge für BPräs – Art 67 (1) B-VG • Außen- und EU-Vertretung Österreichs

  17. Bundesregierung (2) • Aufgabenerledigung • kollegial oder monokratisch • Zwischenformen • BReg – kollegial zB • Regierungsvorlagen – Art 41 (1) B-VG • VfGH-Anträge – zB Art 140 (1) B-VG • gesetzlich bestimmte Fälle • Quoren • Präsenz: Art 69 (3) B-VG • Konsens: Einstimmigkeit – Gewohnheitsrecht (?)

  18. Bundesregierung (3) • BMin – monokratisch – Regelfall • Art 77 B-VG: Ressort- oder Ministerialsystem • Minister (Organ) – Ministerium (Hilfsapparat) • Zahl und Aufteilung • BK, BMeiA, BMI, BMF: gem B-VG • Rest: Art 77 (2) B-VG und BMinG (idR gem Koalitionsverhandlungen) • „Kanzleramtsminister“ – Art 77 (3) B-VG • „Doppelminister“ – Art 77 (4) B-VG • „Minister ohne Portefeuille“ – Art 78 (1) B-VG • Einvernehmen einzelner BMin – kollegial • gesetzlich vorsehbar

  19. Bundesregierung (4) BMinG idF 2007: § 1. (1) Bundesministerien im Sinne des Art. 77 B-VG sind: • 1. das Bundeskanzleramt • 2. das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten • 3. das Bundesministerium für Finanzen, • 4. das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend • 5. das Bundesministerium für Inneres • 6. das Bundesministerium für Justiz • 7. das Bundesministerium für Landesverteidigung • 8. das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft • 9. das Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz • 10. das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur • 11. das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie • 12. das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit • 13. das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.

  20. Bundesregierung (5) Entschließung BPräs BGBl. II Nr. 49/2007: • Aufgrund des Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt Doris BURES die sachliche Leitung folgender, zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten: • (1) Koordination in Angelegenheiten der Frauen- und Gleichstellungspolitik. […] • (2) Allgemeine Personalangelegenheiten von öffentlich Bediensteten, soweit sie nicht in den Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Finanzen fallen. […] • (3) Angelegenheiten des Hörfunks und des Fernsehens, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie fallen; sonstige Medienangelegenheiten mit Ausnahme des gerichtlichen Medienrechts. Koordination in Angelegenheiten der Telekommunikation, Informationstechnologien und Medien.

  21. Bundesregierung (6) • Bundeskanzler – Sonderrolle • Leiter Bundeskanzleramt – Art 77 (3) B-VG • Vorsitz und Koordination in BReg • Art 69 (1) B-VG und BMinG • „primus inter pares“ • Sonderrechte, zB • im Gesetzgebungsverfahren – Art 47, 49 B-VG • Vertretung BPräs – Art 64 (1) B-VG • va Einfluss auf Ernennung/Entlassung anderer BMin – Art 70 (1) B-VG • Vizekanzler • Vertretung BK – Art 69 (2) B-VG

  22. Bundesregierung (7) • Staatsekretäre • Art 78 (2) (3) B-VG • Unterstützung und parlamentarische Vertretung • Besorgung bestimmter Aufgaben • Weisungsbindung • kein Stimmrecht in BReg

  23. Bundesregierung (8) • Bestellung – Art 70 (1), 72 (1) B-VG • Ernennung (und Angelobung) durch BPräs • auf Vorschlag BK (außer BK selbst) • Berücksichtigung parlamentarischer Mehrheitsverhältnisse • Entlassung durch BPräs (Möglichkeit) - Art 70(1)B-VG • BK und BReg: ohne Vorschlag • andere BMin auf Vorschlag BK • Amtsenthebung durch BPräs (Pflicht) – Art 74 B-VG • nach Mißtrauensvotum oder VfGH-Urteil • auf eigenen Wunsch („Demission“) • Einstweilige BReg – Art 71 B-VG

  24. Bundesregierung (9) • Vertretung – Art 73 B-VG • Wählbarkeit zum NR – Art 70 (2) B-VG • Mitgliedschaft in NR möglich – Art 70 (2) B-VG • Reserviertes Mandat – Art 56 (2 ff) B-VG • Teilnahme-/Rederecht im NR – Art 75 B-VG • Rechenschaftspflicht im NR – Art 75 B-VG • Inkompatibilität • Art 19 (2) B-VG, UnvereinbarkeitsG: kein Beruf ohne Genehmigung NR-Ausschuss • Ministeranklage – Art 76, 142 B-VG

  25. Landesregierung • Art 101 B-VG: Wahl durch LT • Verfassungsautonomie der Länder • Mehrheits- oder Proporzregierung • zB Stmk: • 9 Mitglieder • Mehrheitswahl LH • Gesamtzusammensetzung LReg nach Mandatsstärke der Parteien – „Fraktionswahl“ • Politische Verantwortlichkeit: Mißtrauensvotum • Kollegial- oder Ressortsystem • BVG Ämter der LReg, Landesverfassung • Amt der LReg als „Gesamtministerium“ • Rechtliche Verantwortlichkeit: Art 142(2)d B-VG

  26. Nachgeordnete Organe (1) • Nachordnung durch Weisungsbindung • Art 20 (1) B-VG • Weisungsbindung als Demokratieelement • Weisungsbindung als Wesensmerkmal der Verwaltung? • Grenzen der Weisungsbindung • strafgesetzwidrige Weisungen • Weisungen durch unzuständige Organe • (Remonstrationsrecht)

  27. Nachgeordnete Organe (2) • Ausnahmen von der Weisungsbindung • früher für Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag und Sonderbehörden aufgrund von Verfassungsbestimmungen • jetzt nach Art 20 (2) B-VG idF BGBl I 2/2008: • einfachgesetzliche Bestimmung reicht • bei bestimmter Organisation (richterlicher Einschlag), bei bestimmten Aufgaben (zB Rechtskontrolle) und bei EG-Vorgaben • wenn Aufsicht und grds. Abberufungsrecht gesichert • Vgl auch Art 52 (1a) B-VG • Weitere Ausnahmen • nach B-VG: zB Art 129b (2) – UVS • nach Landesverfassungsrecht

  28. Nachgeordnete Organe (3) • Art 20 (1) B-VG: (auf Zeit gewählte), ernannte berufsmäßige und vertraglich bestellte Organe • Beamte • Ernennung durch Bescheid, öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis, „Pragmatisierung“ • Vertragsbedienstete – Art 21 (1) B-VG • Bestellung durch Vertrag, privatrechtliches Dienstverhältnis, verstärkter Kündigungsschutz • kein Funktionsvorbehalt • Diensthoheit – Art 21 (3) B-VG

  29. Nachgeordnete Organe (4) • Bundesverwaltung – Art 10, 102, 104 (2) B-VG • idR mittelbar: LH (LRäte – Art 103 (3) (4) B-VG); BVB (BPD); Gd • unmittelbar: zB Finanzbehörden, Sicherheitsbehörden, Schulbehörden • Landesverwaltung – Art 11, 12, 15 B-VG • idR unmittelbar: BVB (BH) • mittelbar: zB durch Gd (Bgm Statutarstadt), BPolizei, BPD, Bundesfinanzbehörden

  30. Nachgeordnete Behörden (5) • Sicherheitsbehörden – Art 78a ff B-VG • Sicherheitsdirektionen • Bestellung Sicherheitsdirektor einvernehmlich durch BMI und LH • BPD (Bund); BVB (Land) • Wachkörper • Bundespolizei und Justizwache

  31. Nachgeordnete Behörden (6) • Bundesheer (1) • Art 79 ff B-VG, WehrG • Aufgaben • militärische Verteidigung als Teil der umfassenden Landesverteidigung (Art 9a (1)(2) B-VG) • Schutz von Verfassung, Demokratie, Ordnung und Sicherheit nach innen • Katastrophenhilfe • internationale Maßnahmen – KSE-BVG, Art 23 f (4) B-VG • Exekution von VfGH-Erkenntnissen – Art 146 (2) B-VG

  32. Nachgeordnete Behörden (7) • Bundesheer (2) • Organisation • Grundlage Wehrpflicht der Männer – Art 9a (3) B-VG • freiwilliger Dienst von Frauen • Milizsystem • Eingliederung in Verwaltung • Oberbefehl BPräs • Verfügungsbefugnis BPräs/BMLV • Befehlsgewalt BMLV

  33. Nachgeordnete Behörden (8) • Schulbehörden – Art 81a f B-VG • Landesschulrat (Vorsitz LH) • Bezirksschulrat (Vorsitz Leiter BVB) • kollegiale Organisation • Besetzung nach Parteienproporz • Weisungsfreiheit (Ausnahmen) • Selbstverwaltungsähnlichkeit

  34. Selbstverwaltung – allgemein (1) • Merkmale • Rechtsträger statt Behörde/Organ • Körperschaftliche Grundlage • eigene demokratische Legitimation • Weisungsfreiheit im eigenen Wirkungsbereich • Nachordnung durch Aufsicht • meist Kombination mit weisungsgebundenem übertragenen Wirkungsbereich

  35. Selbstverwaltung – allgemein (2) • Arten • territorial: Gemeinden – Art 115 ff B-VG • beruflich und sozial: zB Kammern, ÖH, Sozialversicherungsträger – Art 120a ff B-VG • Sonderfall: Universitäten – Art 81c B-VG • Voraussetzung für Einrichtung • Gesetz • Interesse einer bestimmten Personengruppe • Selbstverwaltungseignung der Aufgaben • Staatliche Aufsicht

  36. Gemeindeverwaltung (1) • Gemeinde als Gebietskörperschaft • Rechtspersönlichkeit und Organe • Gebiet und Bürger • demokratische Organisation • abgeleitete Hoheitsrechte; Gesetzesbindung • privatwirtschaftliche Befugnisse • eigener und übertragener Wirkungsbereich • institutionelle Bestandsgarantie

  37. Gemeindeverwaltung (2) • Gemeinde und BVB: Stadt mit eigenem Statut – Art 116 (3) B-VG • Gemeinde und Land Wien – Art 108 ff B-VG • Gemeindeorgane – Art 117 B-VG • Gemeinderat – Homogenität der Wahlrechtsgrundsätze • Bürgermeister – Wahl durch Bürger oder Gemeinderat • Gemeindevorstand (Stadtsenat) – Wahl durch Gemeinderat • Gemeindeverbände – Art 116a B-VG • Öst. Gemeinde und Öst. Städtebund – Art 115 (3) B-VG

  38. Gemeindeverwaltung (3) • eigener Wirkungsbereich (1) – Art 118 (2 ff) B-VG • inhaltliche Vorgaben • Interesse und Eignung; nicht zB: Strafen, Enteignung • jedenfalls: privatwirtschaftliche Verwaltung – Art 116 (2) B-VG • gesetzliche Bezeichnung bei Hoheitsaufgaben • weisungsfreie Besorgung • Gesetzesbindung • ortspolizeiliches Verordnungsrecht • direkte Demokratie

  39. Gemeindeverwaltung (4) • eigener Wirkungsbereich (2) • Aufsicht – Art 119a • Rechtmäßigkeitskontrolle • durch BVB als Landes- oder Bundesbehörde • bei Statutarstädten durch LReg oder LH • VO-Kontrolle, Vorstellung • Selbstverwaltung als subjektives Recht, ua • Bekämpfbarkeit von gesetzlicher Aufgabenvorenthaltung • Anfechtbarkeit von Aufsichtsmaßnahmen

  40. Gemeindeverwaltung (5) • übertragener Wirkungsbereich – Art 119 B-VG • Gemeinde als Verwaltungssprengel • Bgm als Bundes- oder Landesorgan • Weisungsbindung • Instanzenzug an BVB, LH oder LReg • mittelbare Landes- oder Bundesverwaltung

  41. Ausgliederung • Verwaltung durch staatsbeherrschte juristische Personen - meist GmbH oder AG • gewinnorientierte Aufgaben • zB Dorotheum, Salinen, Arsenal, Telekom Austria • gemeinwirtschaftliche Leistungen • zB ÖBB, Post, Bundestheater, Schönbrunn, ASFINAG, Bibliothekenverbund, Ernährungsagentur • Dienstleistungen für Bund • zB BIG, IMB, UBA, BRZ, Statistik Austria, Wiener Zeitung, Bundesforste, Bundesfinanzierungsagentur, BundesbeschaffungsGmbH • Hoheitsaufgaben • zB AMA, AMS, Austro Control, FMA, IAF-Service

  42. Beleihung • Übertragung von Hoheitsaufgaben an nichtstaatliche Personen • Private – zB Jagdaufseher, Mautaufseher • ausgegliederte Rechtsträger – zB Nationalbank, Finanzmarktaufsicht, Arbeitsmarktservice, Austro-Control (Luftfahrtsicherung)

  43. Ausgliederung und BeleihungGrenzen • Organisationskonzept der Verfassung • Ausgliederung und Beleihung als Ausnahme • ausgliederungs- und beleihungsfeste Bereiche • zB innere und äußere Sicherheit, grundrechtssensible Bereiche, Außenpolitik • sachliche Rechtfertigung – Effizienz • Beschränkung auf einzelne Aufgaben • Sicherung demokratischer Verantwortlichkeit durch Gesetz • bei Beleihung: umfassende Weisungsbindung • ohne Beleihung: ausreichende Ingerenzrechte

  44. Verwaltungstransparenz • Öffentlichkeitsarbeit • Auskunftspflicht • Art 20 (4) B-VG und Auskunftspflichtgesetze von Bund und Ländern • Auskunftsrecht unabhängig von Betroffenheit in subjektiven Rechten • Grenzen durch Amtsverschwiegenheit und Datenschutz

  45. Verwaltungszusammenarbeit • Amtshilfe – Art 22 B-VG • EU-Zusammenarbeit • Netzwerkverwaltung, zB • Schutzklauselverfahren, Rapex-Warnsystem • Bankenzulassung und –aufsicht • Amtshilfe nach DienstleistungsRL • einheitliche Ansprechpartner, Verbindungsstellen

More Related