470 likes | 754 Views
Nationalrat – Aufgaben. Gesetzgebung Budgetbewilligung Genehmigung von Staatsverträgen Mitwirkung an der Vollziehung Kontrolle der Verwaltung. Budgetbewilligung. historischer Ursprung des Parlamentarismus Art 51 ff B-VG, BundesfinanzG Sonderverfahren, beschränkte Verbindlichkeit
E N D
Nationalrat – Aufgaben • Gesetzgebung • Budgetbewilligung • Genehmigung von Staatsverträgen • Mitwirkung an der Vollziehung • Kontrolle der Verwaltung
Budgetbewilligung • historischer Ursprung des Parlamentarismus • Art 51 ff B-VG, BundesfinanzG • Sonderverfahren, beschränkte Verbindlichkeit • Nachtragsbudgets, Budgetprovisorium • Budgetgrundsätze • Einjährigkeit • Einheit, Vollständigkeit, Wahrheit • Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht – Art 13 (2) B-VG • EG-Verschuldungsgrenzen und Überwachung • Bundesrechnungsabschluss durch RH/NR • Reform 2009/2013 (BGBl I 1/2008)
Mitwirkung an der Vollziehung • Überschrift vor Art 50 B-VG, aber • Budgetbewilligung und Genehmigung von Staatsverträgen als Gesetzgebung • Kontrolle als eigene Funktion • bleibt: • Art 23c, 23e B-VG – EU-Mitwirkung • Art 55 (4)(5) B-VG – zB Festlegung Tag der NR-Wahl, Wirtschaftslenkung • KSE-BVG – Truppenentsendung ins Ausland • Wahrnehmung durch Hauptausschuss
Kontrolle der Verwaltung (1) • Art 52 ff B-VG • Gegenstand • Geschäftsführung des BReg • auch soweit Weisungsrecht/Einfluss von BReg oder BMin auf Dritte • Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung • nachgeordnete Behörden, LH (mittelbare Bundesverwaltung) • bundesbeherrschte Unternehmen • nicht: Gerichtsbarkeit • Geschäftsführung weisungsfreier Behörden – Art 52 (1a) B-VG (neu!)
Kontrolle der Verwaltung (2) • Mittel (1) • Art 52 ff B-VG, GOG-NR • Fragerecht – „Interpellation“ • schriftliche und dringliche Anfrage, Fragestunde • Minderheitenrecht • Resolutionsrecht • unverbindliche Entschließungen • Mehrheitsrecht • Untersuchungsrecht • Missstandskontrolle durch Untersuchungsausschüsse • Einsetzung Mehrheitsrecht • Zitationsrecht – Art 75 B-VG
Kontrolle der Verwaltung (3) • Mittel (2) • Staatspolizei- und Geheimdienstkontrolle durch ständige (Unter-)Ausschüsse • Untersuchungen und Berichte von Hilfsorganen • RH, Volksanwaltschaft, Bundesheer-Beschwerdekommission • Misstrauensvotum – Art 74 B-VG • Ministeranklage – Art 142 (2) b B-VG
Parlamente – Funktionen • Funktionsbedingungen • ursprünglich Parlament gegen Monarch • heute Dominanz durch Regierung – teilweise Gewaltenverschmelzung • daher Regierung/Parlamentsmehrheit gegen Opposition • Funktionen • nicht: Gestaltung; aber: • Institutionelle Verankerung von Opposition – Offenhalten von personellen Alternativen • Ort öffentlicher Politikrechtfertigung unter Konkurrenzbedingungen
Verwaltung und Demokratie • Gesetzesbindung aller Organe • Oberste Verwaltungsorgane • B-VG 1920: „Volksbeauftragte“/Parlamentswahl • heute: Volkswahl (BPräs), parlamentarische Wahl (LReg) oder parlamentarische Verantwortlichkeit (BReg) • Nachgeordnete Verwaltungsorgane • Weisungsbindung gegenüber obersten Organen (Regel) • Aufsicht durch oberste Organe (bei weisungsfreien Organen) • Wahl durch Mitglieder (bei Selbstverwaltungsorganen)
Oberste Verwaltungsorgane • Art 19 B-VG: BPräs, (BReg), BMin, LReg, (LRäte); Problem Staatssekretäre • Weisungs- und Aufsichtsfreiheit • Keine Einvernehmens- und Antragsbindungen • Ausnahmen zB BPräs, zwischen BMin, Bescheid-erlassung auf Antrag; kasuistische RSp • Keine Devolution an andere Verwaltungsorgane • Ausnahme zB Art 11 (8), 12 (3), 15 (7) B-VG • Keine Rechtskontrolle durch andere Verwaltungsorgane • Ausnahmen zB UVS, RH- und VA-Kontrolle, Vergaberecht, Datenschutz
Bundespräsident – Vorgaben • Republik • Wahl und Verantwortlichkeit • Demokratie • Wahl • Einbindung in parlamentarisches Regierungssystem • Rechtsstaat • ua Verfassungs- und Gesetzesbindung, Anfechtbarkeit präsidentieller Akte • Bundesstaat • Vertretung des Gesamtstaates, Einbindung in Bundesaufsicht
Bundespräsident – Wahl • Volkswahl seit 1929/1951 • Art 60 B-VG, BPräsWG • Wählbarkeit • Wahlrecht zum NR, Mindestalter 35 • Nichtzugehörigkeit zu (früher oder derzeit) (irgendwo) regierenden Häusern • Nominierung mit 6000 Unterschriften • Wahl • analog NR-Wahl; absolute Mehrheit; uU zwei Wahlgänge • Amtsperiode 6 Jahre, einmalige Wiederwahl • vorzeitiges Ende ua durch Rücktritt, Absetzung nach Volksabstimmung oder VfGH-Urteil
Bundespräsident - Verantwortlichkeit • Immunität • Art 63 B-VG • Politische Verantwortlichkeit • Art 60 (6) B-VG • Volksabstimmung • uU BPräs-Neuwahlfiktion und NR-Auflösung • Rechtliche Verantwortlichkeit • Art 68, 142 B-VG • Verletzung der Bundesverfassung • Anklage beim VfGH • zentrale Rolle Bundesversammlung
Bundespräsident - Kompetenzen • Art 65 B-VG – verfassungsrechtlich taxativ, ua: • Vertretung nach außen – Art 65 (1) B-VG • Auflösung NR, LT – Art 29 (1), 100 B-VG • Beurkundung Bundesgesetze – Art 47 B-VG • Anordnung Volksabstimmung – Art 46 B-VG • Notverordnungsrecht – Art 18 (3 ff) B-VG • Ernennung und Entlassung BReg – Art 70, 74, 78 B-VG • Ernennung Richter und Beamte – Art 86, 134, 147, 65 (2), 125, 148h B-VG • Oberbefehl Bundesheer – Art 80 (1) B-VG
Bundespräsident Kompetenzausübung • Vorschlagsbindung – Art 67 (1) B-VG • idR BReg oder ermächtigter BMin • Ausnahmen ua Ernennung und Entlassung BK und BReg; Bestellung einstweiliger BReg (str) • Gegenzeichnung – Art 67 (2) B-VG • idR BK oder zuständiger BMin • Ausnahmen ua Entlassung BReg und BMin • Delegation – ua Art 66, 86(1) B-VG • StV, Beamten- und Richterernennung • Stellvertretung – Art 64 B-VG • BK, PräsNR
Bundespräsident - Gesamtstellung • Oberstes Verwaltungsorgan – Art 19 B-VG • ua Entschließungen als Verordnungen • Staatsoberhaupt • Funktionen für Gesamtstaat und alle Gewalten • Inkompatibilität – Art 61 B-VG • Kompetenzausübung • reaktiv statt gestaltend • im Zusammenwirken statt allein • Kontrolle, Ausgleich, Krisenbewältigung • Rückwirkung auf Interpretation von Einzelbefugnissen
Bundesregierung (1) • Art 69 ff B-VG • „oberste Verwaltungsgeschäfte“, ua • Vollziehung des Bundes (Art 10 B-VG) • privatrechtsförmige Verwaltung des Bundes (Art 17 B-VG) • ua Weisungsrecht gegenüber nachgeordneten Behörden und Organen – Art 20 (1) B-VG • Diensthoheit – Art 21 (3) B-VG • aber auch zB: • Gesetzesinitiative – Art 41 (1) B-VG • Budgetgestaltung – Art 51 B-VG • Vorschläge für BPräs – Art 67 (1) B-VG • Außen- und EU-Vertretung Österreichs
Bundesregierung (2) • Aufgabenerledigung • kollegial oder monokratisch • Zwischenformen • BReg – kollegial zB • Regierungsvorlagen – Art 41 (1) B-VG • VfGH-Anträge – zB Art 140 (1) B-VG • gesetzlich bestimmte Fälle • Quoren • Präsenz: Art 69 (3) B-VG • Konsens: Einstimmigkeit – Gewohnheitsrecht (?)
Bundesregierung (3) • BMin – monokratisch – Regelfall • Art 77 B-VG: Ressort- oder Ministerialsystem • Minister (Organ) – Ministerium (Hilfsapparat) • Zahl und Aufteilung • BK, BMeiA, BMI, BMF: gem B-VG • Rest: Art 77 (2) B-VG und BMinG (idR gem Koalitionsverhandlungen) • „Kanzleramtsminister“ – Art 77 (3) B-VG • „Doppelminister“ – Art 77 (4) B-VG • „Minister ohne Portefeuille“ – Art 78 (1) B-VG • Einvernehmen einzelner BMin – kollegial • gesetzlich vorsehbar
Bundesregierung (4) BMinG idF 2007: § 1. (1) Bundesministerien im Sinne des Art. 77 B-VG sind: • 1. das Bundeskanzleramt • 2. das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten • 3. das Bundesministerium für Finanzen, • 4. das Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend • 5. das Bundesministerium für Inneres • 6. das Bundesministerium für Justiz • 7. das Bundesministerium für Landesverteidigung • 8. das Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft • 9. das Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz • 10. das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur • 11. das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie • 12. das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit • 13. das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Bundesregierung (5) Entschließung BPräs BGBl. II Nr. 49/2007: • Aufgrund des Art. 77 Abs. 3 B-VG übertrage ich der Bundesministerin im Bundeskanzleramt Doris BURES die sachliche Leitung folgender, zum Wirkungsbereich des Bundeskanzleramtes gehörender Angelegenheiten: • (1) Koordination in Angelegenheiten der Frauen- und Gleichstellungspolitik. […] • (2) Allgemeine Personalangelegenheiten von öffentlich Bediensteten, soweit sie nicht in den Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Finanzen fallen. […] • (3) Angelegenheiten des Hörfunks und des Fernsehens, soweit sie nicht in die Zuständigkeit des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie fallen; sonstige Medienangelegenheiten mit Ausnahme des gerichtlichen Medienrechts. Koordination in Angelegenheiten der Telekommunikation, Informationstechnologien und Medien.
Bundesregierung (6) • Bundeskanzler – Sonderrolle • Leiter Bundeskanzleramt – Art 77 (3) B-VG • Vorsitz und Koordination in BReg • Art 69 (1) B-VG und BMinG • „primus inter pares“ • Sonderrechte, zB • im Gesetzgebungsverfahren – Art 47, 49 B-VG • Vertretung BPräs – Art 64 (1) B-VG • va Einfluss auf Ernennung/Entlassung anderer BMin – Art 70 (1) B-VG • Vizekanzler • Vertretung BK – Art 69 (2) B-VG
Bundesregierung (7) • Staatsekretäre • Art 78 (2) (3) B-VG • Unterstützung und parlamentarische Vertretung • Besorgung bestimmter Aufgaben • Weisungsbindung • kein Stimmrecht in BReg
Bundesregierung (8) • Bestellung – Art 70 (1), 72 (1) B-VG • Ernennung (und Angelobung) durch BPräs • auf Vorschlag BK (außer BK selbst) • Berücksichtigung parlamentarischer Mehrheitsverhältnisse • Entlassung durch BPräs (Möglichkeit) - Art 70(1)B-VG • BK und BReg: ohne Vorschlag • andere BMin auf Vorschlag BK • Amtsenthebung durch BPräs (Pflicht) – Art 74 B-VG • nach Mißtrauensvotum oder VfGH-Urteil • auf eigenen Wunsch („Demission“) • Einstweilige BReg – Art 71 B-VG
Bundesregierung (9) • Vertretung – Art 73 B-VG • Wählbarkeit zum NR – Art 70 (2) B-VG • Mitgliedschaft in NR möglich – Art 70 (2) B-VG • Reserviertes Mandat – Art 56 (2 ff) B-VG • Teilnahme-/Rederecht im NR – Art 75 B-VG • Rechenschaftspflicht im NR – Art 75 B-VG • Inkompatibilität • Art 19 (2) B-VG, UnvereinbarkeitsG: kein Beruf ohne Genehmigung NR-Ausschuss • Ministeranklage – Art 76, 142 B-VG
Landesregierung • Art 101 B-VG: Wahl durch LT • Verfassungsautonomie der Länder • Mehrheits- oder Proporzregierung • zB Stmk: • 9 Mitglieder • Mehrheitswahl LH • Gesamtzusammensetzung LReg nach Mandatsstärke der Parteien – „Fraktionswahl“ • Politische Verantwortlichkeit: Mißtrauensvotum • Kollegial- oder Ressortsystem • BVG Ämter der LReg, Landesverfassung • Amt der LReg als „Gesamtministerium“ • Rechtliche Verantwortlichkeit: Art 142(2)d B-VG
Nachgeordnete Organe (1) • Nachordnung durch Weisungsbindung • Art 20 (1) B-VG • Weisungsbindung als Demokratieelement • Weisungsbindung als Wesensmerkmal der Verwaltung? • Grenzen der Weisungsbindung • strafgesetzwidrige Weisungen • Weisungen durch unzuständige Organe • (Remonstrationsrecht)
Nachgeordnete Organe (2) • Ausnahmen von der Weisungsbindung • früher für Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag und Sonderbehörden aufgrund von Verfassungsbestimmungen • jetzt nach Art 20 (2) B-VG idF BGBl I 2/2008: • einfachgesetzliche Bestimmung reicht • bei bestimmter Organisation (richterlicher Einschlag), bei bestimmten Aufgaben (zB Rechtskontrolle) und bei EG-Vorgaben • wenn Aufsicht und grds. Abberufungsrecht gesichert • Vgl auch Art 52 (1a) B-VG • Weitere Ausnahmen • nach B-VG: zB Art 129b (2) – UVS • nach Landesverfassungsrecht
Nachgeordnete Organe (3) • Art 20 (1) B-VG: (auf Zeit gewählte), ernannte berufsmäßige und vertraglich bestellte Organe • Beamte • Ernennung durch Bescheid, öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis, „Pragmatisierung“ • Vertragsbedienstete – Art 21 (1) B-VG • Bestellung durch Vertrag, privatrechtliches Dienstverhältnis, verstärkter Kündigungsschutz • kein Funktionsvorbehalt • Diensthoheit – Art 21 (3) B-VG
Nachgeordnete Organe (4) • Bundesverwaltung – Art 10, 102, 104 (2) B-VG • idR mittelbar: LH (LRäte – Art 103 (3) (4) B-VG); BVB (BPD); Gd • unmittelbar: zB Finanzbehörden, Sicherheitsbehörden, Schulbehörden • Landesverwaltung – Art 11, 12, 15 B-VG • idR unmittelbar: BVB (BH) • mittelbar: zB durch Gd (Bgm Statutarstadt), BPolizei, BPD, Bundesfinanzbehörden
Nachgeordnete Behörden (5) • Sicherheitsbehörden – Art 78a ff B-VG • Sicherheitsdirektionen • Bestellung Sicherheitsdirektor einvernehmlich durch BMI und LH • BPD (Bund); BVB (Land) • Wachkörper • Bundespolizei und Justizwache
Nachgeordnete Behörden (6) • Bundesheer (1) • Art 79 ff B-VG, WehrG • Aufgaben • militärische Verteidigung als Teil der umfassenden Landesverteidigung (Art 9a (1)(2) B-VG) • Schutz von Verfassung, Demokratie, Ordnung und Sicherheit nach innen • Katastrophenhilfe • internationale Maßnahmen – KSE-BVG, Art 23 f (4) B-VG • Exekution von VfGH-Erkenntnissen – Art 146 (2) B-VG
Nachgeordnete Behörden (7) • Bundesheer (2) • Organisation • Grundlage Wehrpflicht der Männer – Art 9a (3) B-VG • freiwilliger Dienst von Frauen • Milizsystem • Eingliederung in Verwaltung • Oberbefehl BPräs • Verfügungsbefugnis BPräs/BMLV • Befehlsgewalt BMLV
Nachgeordnete Behörden (8) • Schulbehörden – Art 81a f B-VG • Landesschulrat (Vorsitz LH) • Bezirksschulrat (Vorsitz Leiter BVB) • kollegiale Organisation • Besetzung nach Parteienproporz • Weisungsfreiheit (Ausnahmen) • Selbstverwaltungsähnlichkeit
Selbstverwaltung – allgemein (1) • Merkmale • Rechtsträger statt Behörde/Organ • Körperschaftliche Grundlage • eigene demokratische Legitimation • Weisungsfreiheit im eigenen Wirkungsbereich • Nachordnung durch Aufsicht • meist Kombination mit weisungsgebundenem übertragenen Wirkungsbereich
Selbstverwaltung – allgemein (2) • Arten • territorial: Gemeinden – Art 115 ff B-VG • beruflich und sozial: zB Kammern, ÖH, Sozialversicherungsträger – Art 120a ff B-VG • Sonderfall: Universitäten – Art 81c B-VG • Voraussetzung für Einrichtung • Gesetz • Interesse einer bestimmten Personengruppe • Selbstverwaltungseignung der Aufgaben • Staatliche Aufsicht
Gemeindeverwaltung (1) • Gemeinde als Gebietskörperschaft • Rechtspersönlichkeit und Organe • Gebiet und Bürger • demokratische Organisation • abgeleitete Hoheitsrechte; Gesetzesbindung • privatwirtschaftliche Befugnisse • eigener und übertragener Wirkungsbereich • institutionelle Bestandsgarantie
Gemeindeverwaltung (2) • Gemeinde und BVB: Stadt mit eigenem Statut – Art 116 (3) B-VG • Gemeinde und Land Wien – Art 108 ff B-VG • Gemeindeorgane – Art 117 B-VG • Gemeinderat – Homogenität der Wahlrechtsgrundsätze • Bürgermeister – Wahl durch Bürger oder Gemeinderat • Gemeindevorstand (Stadtsenat) – Wahl durch Gemeinderat • Gemeindeverbände – Art 116a B-VG • Öst. Gemeinde und Öst. Städtebund – Art 115 (3) B-VG
Gemeindeverwaltung (3) • eigener Wirkungsbereich (1) – Art 118 (2 ff) B-VG • inhaltliche Vorgaben • Interesse und Eignung; nicht zB: Strafen, Enteignung • jedenfalls: privatwirtschaftliche Verwaltung – Art 116 (2) B-VG • gesetzliche Bezeichnung bei Hoheitsaufgaben • weisungsfreie Besorgung • Gesetzesbindung • ortspolizeiliches Verordnungsrecht • direkte Demokratie
Gemeindeverwaltung (4) • eigener Wirkungsbereich (2) • Aufsicht – Art 119a • Rechtmäßigkeitskontrolle • durch BVB als Landes- oder Bundesbehörde • bei Statutarstädten durch LReg oder LH • VO-Kontrolle, Vorstellung • Selbstverwaltung als subjektives Recht, ua • Bekämpfbarkeit von gesetzlicher Aufgabenvorenthaltung • Anfechtbarkeit von Aufsichtsmaßnahmen
Gemeindeverwaltung (5) • übertragener Wirkungsbereich – Art 119 B-VG • Gemeinde als Verwaltungssprengel • Bgm als Bundes- oder Landesorgan • Weisungsbindung • Instanzenzug an BVB, LH oder LReg • mittelbare Landes- oder Bundesverwaltung
Ausgliederung • Verwaltung durch staatsbeherrschte juristische Personen - meist GmbH oder AG • gewinnorientierte Aufgaben • zB Dorotheum, Salinen, Arsenal, Telekom Austria • gemeinwirtschaftliche Leistungen • zB ÖBB, Post, Bundestheater, Schönbrunn, ASFINAG, Bibliothekenverbund, Ernährungsagentur • Dienstleistungen für Bund • zB BIG, IMB, UBA, BRZ, Statistik Austria, Wiener Zeitung, Bundesforste, Bundesfinanzierungsagentur, BundesbeschaffungsGmbH • Hoheitsaufgaben • zB AMA, AMS, Austro Control, FMA, IAF-Service
Beleihung • Übertragung von Hoheitsaufgaben an nichtstaatliche Personen • Private – zB Jagdaufseher, Mautaufseher • ausgegliederte Rechtsträger – zB Nationalbank, Finanzmarktaufsicht, Arbeitsmarktservice, Austro-Control (Luftfahrtsicherung)
Ausgliederung und BeleihungGrenzen • Organisationskonzept der Verfassung • Ausgliederung und Beleihung als Ausnahme • ausgliederungs- und beleihungsfeste Bereiche • zB innere und äußere Sicherheit, grundrechtssensible Bereiche, Außenpolitik • sachliche Rechtfertigung – Effizienz • Beschränkung auf einzelne Aufgaben • Sicherung demokratischer Verantwortlichkeit durch Gesetz • bei Beleihung: umfassende Weisungsbindung • ohne Beleihung: ausreichende Ingerenzrechte
Verwaltungstransparenz • Öffentlichkeitsarbeit • Auskunftspflicht • Art 20 (4) B-VG und Auskunftspflichtgesetze von Bund und Ländern • Auskunftsrecht unabhängig von Betroffenheit in subjektiven Rechten • Grenzen durch Amtsverschwiegenheit und Datenschutz
Verwaltungszusammenarbeit • Amtshilfe – Art 22 B-VG • EU-Zusammenarbeit • Netzwerkverwaltung, zB • Schutzklauselverfahren, Rapex-Warnsystem • Bankenzulassung und –aufsicht • Amtshilfe nach DienstleistungsRL • einheitliche Ansprechpartner, Verbindungsstellen