330 likes | 448 Views
Leben in der Steiermark 2009. Pressekonferenz am Donnerstag, 19.08.2010 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten inkl. Vornamen, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in der Steiermark 2009.
E N D
Leben in der Steiermark 2009 Pressekonferenz am Donnerstag, 19.08.2010 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten inkl. Vornamen, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in der Steiermark 2009
Bevölkerungsstand Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Wanderungen • Wanderungssaldo 2009: +2.694, Binnenwan-derungssaldo +478, Außenwanderungssaldo +2.216 • Zuwanderer hauptsächlich aus Deutschland sowie Ost- und Südosteuropa (Rumänien, Ungarn, Bosnien u. H., Serbien u. M.) • Internationale Zuwanderung besonders nach Graz-Stadt, aber auch Graz-Umgebung und Obersteiermark • Binnenzuwanderung (Saldo) besonders von der Obersteiermark sowie Kärnten und Oberösterreich nach Graz-Stadt • Binnenabwanderung speziell von Graz-Stadt nach Graz-Umgebung und Wien Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Bevölkerungsveränderung Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Bevölkerungsveränderung Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Bevölkerungsstand • Altersstruktur 1.1.2010: Nur mehr jede/r Fünfte unter 20, fast gleich viele (19%) über 65 Jahre alt! • Altersstruktur VZ 1971: Noch mehr als jede/r Dritte (34%) unter 20, nur jede/r Achte (13%) über 65, Bevölkerungszuwächse also hauptsächlich bei den Älteren! • Ältester Mann am 1.1.2010 fast 102 Jahre alt, älteste Frau 108 • Durchschnittsalter 42,3 Jahre, Graz-Stadt jüngster (41,0), Leoben ältester Bezirk (45,8 Jahre) • Staatsangehörigkeit: 78.816 Ausländer (davon fast die Hälfte in Graz-Stadt), Anteil 6,5% (Graz-Stadt 14,7%) • 42% der Ausländer aus der EU (allein 15% aus Deutschland), 31% aus Ex-Jugoslawien (ohne Slow.), nur 7% aus der Türkei Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Bevölkerungsstand Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten • Lebendgeburten 2009: 10.188, -67 bzw. -0,7% gg. 2008 • Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter sinkt weiter • Gesamtfruchtbarkeitsrate (GFR, Kinder pro Frau) bleibt konstant niedrig auf 1,32, damit vor Burgenland zweitniedrigste Rate aller Bundesländer • Österreich: GFR 1,39, damit Abstand Steiermark-Österreich so gering wie zuletzt 1992 • GFR von 3 auf 1,5 gefallen von Mitte der 60er Jahre bis Mitte der 80er Jahre, seither stetig aber nicht so stark gesunken • Nur mehr zwei von drei Frauen bekommen jemals Kinder, und wenn dann im Schnitt zwei • In den letzten 20 Jahren massive Rückgänge der Geburten von Müttern unter 25 (-2/3), aber enorme Zuwächse ab 35 (fast Verdreifachung!) Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten • Durchschnittsalter der Mütter 30 Jahre, bei Erstgeburt 28 • Jüngste Mutter 15, älteste bekam mit 50 Zwillinge • Extreme Altersunterschiede der Eltern (nur eheliche Geburten): Vater 69, Mutter 26; Vater 22, Mutter 40 • Knaben im Schnitt um 0,12 kg schwerer und um 0,6 cm größer als Mädchen, schwerster/größter Säugling 5,74 kg und 59 cm • Ausländeranteil bei den Geburten bereits knapp über 10%, Graz fast 20%, Deutschlandsberg unter 3% • Jede 5. Geburt von einer im Ausland geborenen Mutter, in Graz sogar 40% aller Geburten! • Religionsbekenntnis der Mütter: 2009 zu 75% röm.-katholisch, 8% islamisch, vor 15 Jahren aber noch 87% r.-k. und nur 2% islamisch • Unehelichenquote bei 47,7% konstant, 2. in Österreich • Jedes 2. unehelich geborene Kind wird später einmal „legitimiert“ Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Geburten Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark * 2010 vorläufige Daten Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Vornamen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Vornamen • Knaben: Seit 1997 Lukas an der Spitze, insgesamt seit 1984 weiterhin Michael • Insgesamt 597 (phonetisch) verschiedene, davon 361 nur einmal vergeben wie Favour, Leyland, Merlin, Dylan, Aseosa oder Rocky • Mädchen: Sarah wie zuletzt 2003 an der Spitze, Julia weiterhin klar in der Gesamtwertung seit 1984 • Größere Vielfalt als bei den Buben, insgesamt 726 (phonetisch) verschiedene, davon 424 nur einmal vergeben wie Marvelous, Confidence, Destiny, Divine, Melody, Elektra, Isis, Lila oder Nena • Vornamen der 20er und 30er Jahre (Verstorbene): Männer zu mehr als einem Drittel Franz, Johann, Josef und Karl, Frauen zu einem Sechstel Maria, danach Anna, Theresia und Rosa Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle • In der Steiermark 12.093 Sterbefälle im Jahr 2009 • Im Vergleich zu 2008 um weitere 368 bzw. 3,1% deutlich gestiegen • Säuglingssterblichkeit nach wie vor eine der geringsten in Österreich • Lebenserwartung (bei der Geburt) • Männer: leichter Anstieg auf 77,5 Jahre • Frauen: leichter Rückgang auf 83,1 Jahre • Zahl der hochbetagten Mitbürger (80+): fast 63.000 (mehr als der ganze Bezirk Bruck/Mur!), davon fast 70% Frauen Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Sterbefälle Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Eheschließungen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Eheschließungen • Steiermark 2009: 4.966 Eheschließungen, +1,5% bzw. +75 • davon zwei Drittel Erstehen (beide vorher ledig); bei einer Eheschließung aber 6.Ehe für die Frau und 7.Ehe für den Mann • Nur mehr jede/r Zweite heiratet überhaupt irgendwann • Mittleres Alter: Braut 31,3 Jahre, Bräutigam 34,6 Jahre • Jüngste Braut 16, Älteste 84; jüngster Bräutigam 18, Ältester 82 • Extreme Altersunterschiede: Braut 52, Bräutigam 22; Bräutigam 60, Braut 21 • „magisches“ Datum 9.9.2009, Mittwoch, mit immerhin 102 Eheschließungen, während es an einem normalen Mittwoch im Schnitt nur etwa 3-4 sind! • Deutlich mehr Eheschließungen im städtischen Bereich als in den ländlichen Bezirken Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Eheschließungen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark * 2010 vorläufige Daten Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Eheschließungen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Scheidungen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Scheidungen • 2.580 Scheidungen in der Steiermark 2009 • weiterer leichter Rückgang um 1,4% bzw. 36 gg. 2008 • Gesamtscheidungsrate ebenfalls leicht von 44,4% 2008 auf 44,0% 2009 gesunken • Altersspanne bei den Frauen 19 bis 85, bei den Männern 20 bis 90 • Längste Ehe 51 Jahre, kürzeste Ehedauer nur 2 Wochen (Scheidung bereits am Tag der Eheschließung beantragt) Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Scheidungen Q: Statistik Austria; Bearb.: LASTAT Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Scheidungen • 9 von 10 Scheidungsfälle im beidseitigen Einvernehmen geschieden • Bei zwei Drittel der Scheidungen sind Kinder betroffen, bei drei von acht Scheidungen Kinder unter 14 Jahren • Insgesamt betroffene Kinder: 2.997 • davon Kinder unter 14 Jahre: 1.351 • Jeder vierte (alle Altersgruppen) ist jemals von der Scheidung seiner Eltern betroffen bzw. jedes achte Kind (unter 14 Jahre) Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Scheidungen Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Zusammenfassung • Informationen für die Steiermark 2009 • Bevölkerungsstand und –veränderung • Wanderungen • Geburten und Vornamen • Sterbefälle • Eheschließungen • Scheidungen • Derzeitige Bevölkerungsbewegung bestimmt die zukünftige Bevölkerungsstruktur in der Steiermark Fachabteilung 1C - Landesstatistik
Leben in derSteiermark 2009 Pressekonferenz am Donnerstag, 19.8.2010 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Team der Landesstatistik Steiermark www.statistik.steiermark.at