190 likes | 729 Views
Inhaltsverzeichnis. Kunst der fr
E N D
1. Kulturelles Leben in der Weimarer Republik In Musik, Literatur, Theater, Film, Philosophie und Architektur
2. Inhaltsverzeichnis Kunst der frühen Weimarer Republik
Kunst der mittleren, stabileren Weimarer Republik
Kunst der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise (1929)
Die Musik
Die Literatur
Das Theater
Das Kino
Die Philosophie
Die Architektur
Quellen
3. Kunst der frühen Weimarer Republik Rasanter Aufschwung der kulturellen Strömungen
Geprägt vom Expressionismus und Avantgardismus
Menschen werden als Marionetten, Maschinen oder „Masse“ dargestellt
Provokante Bekämpfung kaiserlicher Relikte („Ein Stück europäischer Kulturaufschnitt“, Otto Griebel)
Gesellschaftliche Missstände werden aufgedeckt
Enge Verwebung von Politik und Kultur
„Bürgerliche Welt“ kapselt sich mit ihren Idealen ab
Surrealismus und Dadaismus gewannen an Bedeutung
5. Kunst der mittleren, stabileren Weimarer Republik Neue Sachlichkeit tritt an Stelle des Expressionismus
Ein scharfes Bild der Wirklichkeit wurde skizziert
In Design und Architektur trat „kühle Nüchternheit“ in den Vordergrund (Bauhaus)
Schreibende Frauen erlangten neues Selbstvertrauen
Massenmedien wie das Radio verbreiten sich
Sport wird zur wichtigen Freizeitaktivität
„Die Goldenen Zwanziger“ wurden durch Tanz und Unterhaltung ausgelebt („Der Charleston“)
7. Kunst der Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise (1929) „Ungeschminkte“ Wiedergabe der Verelendung der Bevölkerung
Hunger, Arbeitslosigkeit sowie der alltägliche Überlebenskampf wurden zu Leitthemen
Verstärkte Konkurrenz zwischen „rechter“ und „linker“ Kultur
Machtübernahme der Nationalsozialisten beendet schlagartig die kulturelle Vielfalt
8. Die Musik Frühe Strömungen vor dem 1. Weltkrieg
Entwicklung der „12-Ton-Technik“ 1920 durch Arnold Schönberg
Avantgardistische und „ernste“ Musik
Später Verfechtung von Tonalität durch Strawinsky und Hindemith
9. Die Literatur Orientierung zur „Neuen Sachlichkeit“
Große Vielfalt an Strömungen
Der Roman gewann wieder an Bedeutung
Inspiration durch Geschehnisse des 1. Weltkriegs
„In Stahlgewittern“, „Im Westen nicht Neues“, „Der Steppenwolf“ etc.
Später Augenmerk auf Vielschichtigkeit des Alltagslebens
Versuch der nüchternen und authentischen Gesellschaftsanalyse
Nur eine schmale Schicht nahm an dieser „kulturellen Blüte“ teil
10. Das Theater Prägung durch die Revolution 1918
Zunächst überwogen expressionistische, „revolutionäre“ Inhalte
Linksorientiertes Theater thematisierte vorwiegend Pazifismus, Massenelend und Hunger
„Masse Mensch“ von Ernst Toller
Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ löste geteilte Meinungen aus
Das Geschehen auf der Bühne soll die Zuschauer über gesellschaftliche Zustände reflektieren lassen
Mit Einführung des Tonfilms trat ein „Theatersterben“ ein
11. Das Kino Zahlreiche Lichtspielhäuser, in denen Stummfilme gezeigt wurden
Zahl der Kinos stieg von 1918 bis 1930 von 2.300 auf 5.000 an
Expressionistische Effekte und romantisch-illusionistische Stilmittel
„Das Kabinett des Dr. Caligari“, „Nosferatu“
„Metropolis“ als gesellschaftskritischer Meilenstein
Ab 30er Einführung des Tonfilms
13. Die Philosophie Abkehr von Idealismus
Hinwendung zum alltäglichen Leben des Menschen
„Wissenschaft von der Gesellschaft“ wurde politische Leitwissenschaft
Neben einer linken entwickelte sich eine rechtsintellektuelle Gesellschaftskritik
„Untergang des Abendlandes“ von Oswald Spengler
14. Die Architektur Gründung des „Bauhaus“ durch Walter Gropius
Proklamierte Modernität und Funktionalität
Schüler konnten avantgardistische Visionen ausprobieren
Setzte Maßstäbe für die damalige Architektur
Sozialpolitische Forderungen an Architektur, da Wohnungsnot
Bauhaus wurde 1933 durch Nationalsozialisten zerschlagen
16. Quellen http://www.zwanziger-jahre.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Zwanziger
http://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer_Republik
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/index.html
http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/kunst/ernstemusik/index.html