290 likes | 380 Views
Studieren ohne Abitur. Vortrag beim 11. Berufsinformationstag der Wirtschaftsjunioren Würzburg am 15. Juni 2013. Agenda. Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen. Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten?
E N D
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag der Wirtschaftsjunioren Würzburg am 15. Juni 2013
Agenda Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen
Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen zurück zum Inhaltsverzeichnis
Studieren ohne Abitur = Studieren ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung = kein Abitur, keine fachgebundene Hochschulreife, keine Fachhochschulreife = dafür aber eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine entsprechende Berufserfahrung Was bedeutet das?
2009 Änderungen des bayerischen Hochschulgesetzes → wesentliche Erleichterung des Studierens ohne Abitur in Bayern Was bedeutet das?
Zulassungsvoraussetzung • abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung oder • Meister oder • Absolvent einer anderen beruflichen Fortbildungsprüfung Was bedeutet das?
Wenn man für das Studium den erlernten Beruf nicht aufgeben möchte, ist ein berufsbeglei-tendes Studium eine sinnvolle Möglichkeit, um ohne Abitur zu studieren. Was bedeutet das?
Viele Hochschulen erkennen auch Kenntnisse aus der beruflichen Ausbildung oder Berufspraxis für das Studium an, sodass beim Studieren ohne Abitur auch die Studienzeit verkürzt werden kann. Was bedeutet das?
Das Studieren ohne Abitur eröffnet dadurch neue Aufstiegschancen für all diejenigen, die nach einer Ausbildung nun ein Hochschulstudium absolvieren möchten. Was bedeutet das?
Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen zurück zum Inhaltsverzeichnis
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für Inhaber beruflicher Aufstiegsfortbildungen Zugang für sonstige beruflich Qualifizierte Zugangsformen
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte • erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung bzw. eine der beruflichen Beschäftigung gleichwertige Tätigkeit, wie z.B. selbstständige Führung eines Familienhaushaltes, ausgeübt wurde Zugangsformen
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte • angestrebtes Studium sollte sich fachlich auf die vorangegangene eigene berufliche Qualifizierung beziehen (d. h. dass gewünschter Studiengang fachlich zum Ausbildungsberuf passen muss) Zugangsformen
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte • Ob berufliche Qualifikation dem angestrebten Studiengang entspricht, prüft und entscheidet die Hochschule, die den Studiengang anbietet Zugangsformen
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte • das heißt konkret: • Wenn Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllt sind, muss dies jedoch nicht bedeuten, dass Bewerber auch direkt zum Studium zugelassen werden Zugangsformen
Fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte • Vor der Zulassung zum Studium kann die Hochschule beispielsweise eine erfolgreich bestandene Eignungsprüfung, ein Eignungsgespräch oder ein Probestudium von Ihnen verlangen • Genaue Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen am besten direkt bei der Hochschule erfragen Zugangsformen
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für Inhaber beruflicher Aufstiegsfortbildungen • Nach erfolgreichem Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung, kann es sein, dass damit gleichzeitig die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde Zugangsformen
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung für Inhaber beruflicher Aufstiegsfortbildungen • Zu diesen Aufstiegsfortbildungen gehören u. a. der Meister, der Techniker und der Fachwirt, aber auch Betriebswirte (kein Hochschulstudium) • In diesem Fall gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für Studieninteressierte mit Abitur Zugangsformen
Zugang für sonstige beruflich Qualifizierte • für beruflich Qualifizierte, die keine Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen haben und kein fachbezogenes Studium anstreben Zugangsformen
Zugang für sonstige beruflich Qualifizierte • manche Hochschulen bieten für beruflich Qualifizierte z. B. Zulassungsprüfungen an, nach deren Bestehen sie für das Studium zugelassen werden • dabei jedoch beachten, dass auch hier der Nachweis einer Berufsausbildung und der entsprechenden Berufstätigkeit zu erbringen ist Zugangsformen
Hochschulen und ihre Studiengänge in Mainfranken • Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt • Zugang und mögliche Studiengänge direkt mit der Hochschule klären • weitere Infos unter http://www.fhws.deoder direkt an den Ständen der ausstellenden Partnerunternehmen
Hochschulen und ihre Studiengänge in Mainfranken • Duale Hochschule Baden Württemberg, Mosbach und Bad Mergentheim • Zugang und mögliche Studiengänge direkt mit der Hochschule klären • weitere Infos unter http://www.dhbw.de oder direkt an den Ständen der ausstellenden Partnerunternehmen
Hochschulen und ihre Studiengänge in Mainfranken • HFH Hamburger Fern-Hochschule, Studienzentrum Würzburg • Zugang und mögliche Studiengänge direkt mit der Hochschule klären • weitere Infos unter http://www.hamburger-fh.deoder am Stand der HFH (Stand 200) im Obergeschoss
Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen zurück zum Inhaltsverzeichnis
Konkret an der gewünschten Hochschule informieren (Studienberatung nutzen) • Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es für den gewünschten Studiengang? • Wieviele Jahre an Berufserfahrung sind für die Zulassung notwendig? • Sind Praktika Voraussetzung? Was ist sonst noch zu beachten?
Ist der Studiengang auch ohne Abitur machbar? • Möglichkeit des Schnupperstudiums nutzen • Mit Professoren und Studierenden des Studiengangs sprechen • Abbruchquote erfragen • Finanzierung klären Was ist sonst noch zu beachten?
Was bedeutet das? Zugangsformen Was ist sonst noch zu beachten? Schlussbemerkungen zurück zum Inhaltsverzeichnis
Wichtige Internetadressen • Hochschulrektorenkonferenz • http://www.hochschulkompass.de/studium/voraussetzungen-fuers-studium/hochschulzugangsberechtigung/studieren-ohne-abitur.html • Informationen zu Thema „Studieren ohne Abitur“ • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst • http://www.stmwfk.bayern.de/hochschule/studium-abschluesse/hochschulzugang/ • Informationen zu Thema „Studieren ohne Abitur in Bayern“ • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. • http://www.studieren-ohne-abitur.de/web/laender/bayern/ • Informationen zu Thema „Studieren ohne Abitur in Bayern“