280 likes | 532 Views
Abitur 2013. Information der Schülerinnen und Schüler über die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung Berechnung der Punktzahl in der Qualifikationsphase (Block I der Gesamtqualifikation) kurzer Blick auf die Abiturprüfung (Block II der Gesamtqualifikation).
E N D
Information der Schülerinnen und Schüler über • die Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung • Berechnung der Punktzahl in der Qualifikationsphase (Block I der Gesamtqualifikation) • kurzer Blick auf die Abiturprüfung (Block II der Gesamtqualifikation)
Der Aufbau der gymnasialen Oberstufe (G9) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase (13) Block I FHR Schul. Teil 1. Jahr der Qualifikationsphase (12) Versetzung Einführungsphase (11) Mittlerer Schulabschluss
Bedingungen für die Zulassung zum Abitur(Block I) 1. Nachweis über Belegung: Nachweis von mindestens 32 anrechen-baren Kursen, d.h. 8 Leistungskurse und 24 Grundkurse in Q1/12 und Q2/13; Vertiefungskurse sind nicht anrechenbar
2. Pflichtfächer nach § 11 (als Grundkurs oder Leistungskurs)
Kein Pflichtfach darf mit 0 Punkten abgeschlossen worden sein; ansonsten gilt es als nicht belegt = Wiederholung der Jahrgangsstufe
Schullaufbahnbeispiel 1 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt 7
Schullaufbahnbeispiel 2 Fremdsprachlicher Schwerpunkt 8
Schullaufbahnbeispiel 3 weitere Gesellschaftswissenschaften 9
3. Einbringung aller Pflichtkurse außer Sport und von den Schwerpunktfächern nur die Kurse aus Q2/13 Besondere Bedingungen für Seiteneinsteiger/-innen mit nur einer Fremdsprache in Sek I: -Wenn fortges. FS bis Q2/13.2 ->nur 2 Kurse neueins. FS aus Q2/13 einbringen - wenn fortges. FS nur bis Ende EF -> alle 4 Kurse der neueins. FS einbringen
Beispiel für Aufstockung 2 32 Kurse 12
5. Berechnung des Punktedurchschnitts • LK-Bereich: 87x2 174 P. • GK-Bereich: 201 P. • Summe: 375 P. • Punktedurchschnitt: 9,375 375 : 40 (Zahl der eingebrachten Kurse, LK zählen doppelt)
6. Prüfung, ob weitere Kurse über dem Durchschnitt von 9,3 liegen Sport 12.2 12 P.
Beispiel für Aufstockung 2 32 Kurse 15
7. Erneute Berechnung der Punktsumme • LK-Bereich: 87x2 174 P. • GK-Bereich: 213 P. • Summe: 387 P. 8. Anwendung der Formel EI = (P:S)x40 (387:41)x40 (Konstante)= 377,56 aufgerundet 378 Punkte in Block I: 378
9. Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) Maximal zulässige Defizite (20 %) bei Einbringung von: 32 Kursen: 6 Defizite, davon höchstens 3 LK-defizite 33 – 34 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 LK-defizite Hier: alles o.k.
Punkte in Block I: 378 • Minimum 200 P. Zum Abitur zugelassen!
Handout Rückseite
Aufgabe: • In die ausgeteilte Planungshilfe trägt jede Schülerin / jeder Schüler die von ihm / von ihr gewählten Kurse ein. • Statt einer Markierung wird eine erwartete (fiktive) Leistungspunktzahl eingetragen. • Mit Hilfe des ausgeteilten Berechnungs-hilfe wird die eigene Punktzahl für Block I errechnet.
2. Teil der Gesamtqualifikation:Die Abiturprüfungen (Block II) Die Abiturprüfungen werden in 4 Fächern abgelegt, und zwar in 2 Leistungskursen und in 2 Grundkursen Die Prüfung im 4. Abiturfach ist mündlich.
17 Abiturprüfung Abiturprüfung, APO-GOSt. C mind. zwei Abifächer mit mind. 25 Punkten 1. Fach LK s 2. Fach LK s mind. ein LK-Fach mit mind. 25 Punkten 3. Fach GK s Gesamt: mind. 100 Pkte 4. Fach GK m
Hinweis Bei der Einbringung einer Besonderen Lernleistung müssen mindestens 20 P. pro Prüfungsfach erreicht werden.
Als Gesamtqualifikation sind höchstens 900 Punkte erreichbar, und zwar • in Block I höchstens 600 Punkte und • im Abiturbereich als Block II höchstens 300 Punkte. • Der Abiturbereich umfasst die vier Prüfungsergebnisse in den Prüfungs-fächern in fünffacher Wertung.
Gesamtqualifikation Block I + Block II = Abiturpunkte (Q 1 + Q2) (Abiturprüfung) 200 – 600 P. 100 – 300 P. = 300-900 P. Die Durchschnittsnote wird anhand einer Tabelle errechnet (s. Broschüre S.27).
Nichtbestehen Gelingt dies nicht, so kann er / sie die Abiturprüfung einmal wiederholen.