1 / 22

6. Unternehmer-Fachgespräch Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna

Betriebliche Altersversorgung für Mittelständler und deren Arbeitnehmer Dipl.-Math. Peter Bredebusch Aktuar DAV / IVS Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung. 6. Unternehmer-Fachgespräch Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna Fröndenberg, 13.03.2003. Gliederung.

hiroko
Download Presentation

6. Unternehmer-Fachgespräch Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Betriebliche Altersversorgungfür Mittelständler und deren ArbeitnehmerDipl.-Math. Peter BredebuschAktuar DAV / IVSSachverständiger für betriebliche Altersversorgung 6. Unternehmer-Fachgespräch Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung im Kreis Unna Fröndenberg, 13.03.2003 Seite 1

  2. Gliederung • Einleitung • Der Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Einbeziehung der Riester-Förderung nach den §§ 10a, 82 EStG • Lösungsmodelle • Vergleich der Durchführungswege • Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer • Resumé Seite 2

  3. Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Ab 1.1.2002 • Entgeltumwandlung: Künftige Entgeltansprüche werden in eine wertgleiche Anwartschaft auf Versorgungsleistungen umgewandelt • Arbeitnehmer kann vom Arbeitgeber Entgeltumwandlung verlangen • Anspruchsobergrenze: 4 % der BBG (in 2003: 2.448 €) • Vereinbarung zwischen AG und AN Seite 3

  4. Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Arbeitnehmer spricht Arbeitgeber an • Arbeitgeber bestimmt den Durchführungsweg und den Anbieter Bietet der AG weder Pensionskasse noch Pensionsfonds an, so kann der AN eine Direktversicherung verlangen! Seite 4

  5. Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Direktversicherung ist immer möglich auch für Kleinstbetriebe. • Durchführung über Unterstützungskasse oder arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusage auch möglich, wenn Einigkeit besteht. In einem Kollektiv wird es selten gelingen, alle Arbeitnehmer zu einer Entgeltumwandlung mit einer U-Kasse oder Pensionszusage zu bewegen; Höchstanspruch 4 % der BBG wird nicht immer ausgeschöpft; Folge:Einzelne Arbeitnehmer können stattdessen oder zusätzlich einen anderen Durchführungsweg verlangen! Seite 5

  6. Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Was ist mit bestehenden Entgeltumwandlungen? • „Soweit eine durch Entgeltumwandlung finanzierte betriebliche Altersversorgung besteht, ist der Anspruch des AN auf Entgeltumwandlung ausgeschlossen“. • Folge: • Besteht eine Entgeltumwandlung auch über U-Kasse oder Pensionszusage, so kann bis zu dieser Höhe kein Anspruch auf Entgeltumwandlung geltend gemacht werden. • Für darüber hinaus gehende Ansprüche (bis 4 % der BBG) bleibt der Anspruch bestehen. Seite 6

  7. Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung • Mindestbetrag für Entgeltumwandlung: • Jährlich mindestens 1/160 der Bezugsgröße nach § 18 Abs. 1 SGB IV, in 2002: 1/160 von 28.140 € = 175,88 € • Arbeitgeber kann gleichbleibende monatliche Beträge verlangen, wenn der Arbeitnehmer Teile des regelmäßigen Entgelts verwendet • Tarifvorbehalt Seite 7

  8. Einbeziehung der Riester-Förderung nach §§ 10a,82 EStG • Förderfähig nach den §§ 10a, 82 EStG sind Pensionsfonds, Pensionskasse und Direktversicherung • Genau auf diese förderfähigen Durchführungswege besteht der Anspruch auf Entgeltumwandlung • Arbeitnehmer kann dann sogar verlangen, daß die Voraussetzungen für eine Förderung nach den §§ 10a, 82 EStG erfüllt werden, soweit er einen Anspruch auf Entgeltumwandlung hat. Seite 8

  9. Einbeziehung der Riester-Förderung nach §§ 10a,82 EStG • Beispiel 1: • Der AN hat noch keine Entgeltumwandlung und möchte 525 € jährlich in eine Riester-geförderte BAV umwandeln. • Der AG kann das Verlangen nicht abweisen, will jedoch weder Pensionsfonds noch Pensionskasse anbieten. • Er muß eine Direktversicherung anbieten. Der AG will diese pauschal versteuern, um Sozialversicherungsbeiträge zu sparen. • Der AN verlangt die Riester-Förderung. Eine Pauschalversteuerung ist dann nicht möglich. Seite 9

  10. Einbeziehung der Riester-Förderung nach §§ 10a,82 EStG • Beispiel 2: • Der AN hat noch keine Entgeltumwandlung und möchte 3000 € jährlich in eine arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusage umwandeln. • Der AG willigt freiwillig ein. • Der AN verlangt kurz danach eine BAV mit Riester-Förderung. • Der AG muß diesem Verlangen nicht nachgeben, da bereits bis zur Obergrenze eine durch Entgeltumwandlung finanzierte BAV besteht. Seite 10

  11. Lösungsmodelle • Möglichkeiten: Seite 11

  12. Lösungsmodelle • Arbeitnehmerfinanzierte Pensionszusage • AN verzichtet auf Gehalt • AG erteilt Pensionszusage • Nur Leistungszusagen • Finanzierung der Zusage entscheidet der AG, ggf. externe Finanzierung (häufig Rückdeckungsversicherungen), dann auch Aktivierung; AG muß ggf. nachschießen • Der Höhe nach nur durch die Angemessen- heitsgrenze (75 % des Gehaltes) beschränkt. • Rückstellungsbildung neu geregelt • Kein Mindestalter Seite 12

  13. Lösungsmodelle • Entgeltumwandlung über Unterstützungskasse • AN verzichtet auf Gehalt • AG zahlt dieses in eine Unterstützungskasse • Nur Leistungszusagen • Unterstützungskasse gewährt keinen Rechtsanspruch, Durchgriffshaftung auf AG • Finanzierung der Zusage durch die U-Kasse, i.d.R. Finanzierung über Rückdeckungsversicherungen • Der Höhe nach durch die Angemessen- heitsgrenze (75 % des Gehaltes) beschränkt sowie (als soziale Einrichtung) Höchstbeträge gemäß § 3 KStDV (Altersrente jährlich 25.770 €) Seite 13

  14. Lösungsmodelle • Entgeltumwandlung über Direktversicherung • AN verzichtet auf Gehalt • AG zahlt dieses an ein Lebensversicherungsunt. • Leistungszusage oder Beitragszusage mit Mind. • Ausfinanzierung der Zusage durch den Versicherungsvertrag • Bei geeigneter Gestaltung kein Nachfinanzierungsrisiko des AG • Der Höhe nach durch die steuerlichen Grenzen beim AN beschränkt, aber individuelle Besteuerung möglich Seite 14

  15. Lösungsmodelle • Entgeltumwandlung über Pensionskasse • AN verzichtet auf Gehalt • AG zahlt dieses an eine Pensionskasse • Leistungszusage oder Beitragszusage mit Mind. • Ausfinanzierung der Zusage durch den Versicherungsvertrag • Bei geeigneter Gestaltung kein Nachfinanzierungsrisiko des AG • Der Höhe nach durch die steuerlichen Grenzen beim AN beschränkt, aber individuelle Besteuerung möglich Seite 15

  16. Lösungsmodelle • Entgeltumwandlung über Pensionsfonds • AN verzichtet auf Gehalt • AG zahlt dieses an einen Pensionsfonds • Leistungszusage oder Beitragszusage mit Mind. • Liberalere Kapitalanlagevorschriften • Pensionsfonds garantiert nicht gleichzeitig alle Leistungen und den Beitrag, daherggf. Nachfinanzierungsrisiko des AG • Der Höhe nach durch die steuerlichen Grenzen beim AN beschränkt Seite 16

  17. Vergleich der Durchführungswege • Aus der Sicht der Arbeitgeber: • Interne/externe Finanzierung • Rückstellungsbildung • Rechtsanspruch gegen Versorgungseinr. • Nachhaftungsrisiko • Auffüllrisiko bei Ausscheiden • Anpassungsrisiko • Sozialversicherungsfreiheit • PSV-Beiträge Seite 17

  18. Vergleich der Durchführungswege • Aus der Sicht der Arbeitnehmer: • Besteuerung der Beiträge und Leistungen • Kapitalabfindung • Riester-Förderung • Sozialversicherungsfreiheit • Rendite • Flexibilität in der Beitragszahlung Seite 18

  19. Vergleich der Durchführungswege • Vorteilhaftigkeit für den Arbeitgeber: • Einsparmöglichkeit Sozialversicherung • Grundsätzlich bei allen Durchführungswegen • Zusätzliche Verwaltungskosten • I.d.R. nur bei Unterstützungskassen • PSV-Beiträge • Vorteil bei Direktversicherung/Pensionskasse • Nachschusspflicht • Bei kongruenter Rückdeckung nicht bei AFP oder U-Kasse • Nicht bei Direktversicherung / Pensionskasse • Nicht bei Pensionsfonds, wenn Mindestleistung garantiert wird • Anpassungsverpflichtung • Vorteil bei Pensionsfonds, -kasse, Direktversicherung(Beitragszusage mit Mindestleistung) Seite 19

  20. Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer • Unternehmer und Arbeitnehmer • I.d.R. beitragsfrei in der gesetzlichen Sozialversicherung, hohes Einkommen • daher besonders große Versorgungslücken! • Private oder betriebliche Absicherung gegen Alter, Invalidität und Tod nötig! • Betriebliche Altersversorgung wird steuerlich stark gefördert, ist allerdings mit Einschränkungen verbunden. Seite 20

  21. Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer • Gleichgerichtete Interessen, da Zusagegeber = Versorgungsempfänger • Direktversicherung: möglich bis 1.752 € • Pensionsfonds: möglich bis 2.448 € • Pensionskasse: wie PF / Direktvers. • darüberhinaus: Pensionszusage • steuerliche Rückstellungsbildung • dafür steuerliche Einschränkungen: Angemessenheit, Finanzierbarkeit, Erdienbarkeit, Ernsthaftigkeit, Endalter etc. Seite 21

  22. Resumé • Es gibt nicht den „idealen Durchführungsweg“ • Auch Riester-Förderung ist nicht unbedingt von Vorteil • Beim Arbeitnehmer abhängig von Gehalt, Familienstand, Kindern, Einkünften im Alter, Versorgungsbedarf • Beim Arbeitgeber abhängig von Bilanzierung, Kosten, Risiken • Kombination der Vorteile verschiedener Durchführungswege oft sinnvoll Seite 22

More Related