1 / 11

Dante Alighieri

Dante Alighieri. Leben und Werk: „Convivio“ und „De vulgari eloquentia“. Leben. (Durante) Dante Alighieri *Mai 1265 Florenz Anleitung zum Studium der alten Dichter durch seinen Lehrer Brunetto Latini

holden
Download Presentation

Dante Alighieri

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dante Alighieri Leben und Werk: „Convivio“ und „De vulgari eloquentia“

  2. Leben • (Durante) Dante Alighieri • *Mai 1265 Florenz • Anleitung zum Studium der alten Dichter durch seinen Lehrer Brunetto Latini • Mit neun Jahren verfasste er „Das neue Leben“ (Liebe zu Beatrice Portinari: Gedichte für sie auch in „Das Gastmahl“ [„Convivio“] veröffentlicht) • Ab 1290 Studium der Philosophie in Bologna und Padua • 1292 Hochzeit • als anerkannter Dichter und Philosoph wurde er zu politischen Geschäften herangezogen: z. B. als Gesandter an den König von Neapel, an den Papst und an andere Höfe geschickt, in wichtigen Angelegenheiten häufig befragt • 1300: Prior

  3. Kampf der Parteien „Weißen“ und „Schwarzen“: Florenz zerstört (1300-1302) • Dante 1302 aus Florenz verbannt; seine Frau u. Kinder blieben zurück • Dante floh nach Siena, Arezzo und Verona (eigentl. Ziel Toskana) • 1307 jedoch Flucht nach Paris • 1313 – 1318 Florenz, Verona, Ravenna • September 1321 Tod in Ravenna

  4. Werk: • Seit etwa 1238 „Rime“ • 1292-1295 „Vita Nova“ • Convivio 1303-1306 • De vulgare eloquentia ca. 1304 • Monarchia • Eclogae 1319/20 • Questio de aqua et terra 1320 • Comedia 1307-1320 • Briefe • (Fiore, Detto d‘amore 1280)

  5. Scholastik • Wissenschaftliche Denkweise u. Methode, Beweise aufzustellen • von Aristoteles ausgehend eine Klärung wissenschaftl. Fragen mittels theoret. Erwägungen; Für und Wider; • Art, eine Diskussion zu führen • wurde im Mittelalter entwickelt

  6. Convivio • unvollendete, aber umfangreiche Abhandlung über philosophische Weisheit und ihre Anwendung: wer und wie • Nachdenken über den Menschen, Beschreibung der versch. Arten, zu denken: lati dell‘uomo • Intenzione: Metapher/Vergleich: convivio è pane a disposizione, cena < > fame: Redebedürfnis

  7. De vulgare eloquentia • Abhandlung über den Gebrauch der gesprochenen Sprache • „vasta introduzione sulla natura, origine e storia del linguaggio“ s.1) • Dante begründet aus psychologischer und sozialer/kultureller Sicht den Gebrauch des vulgare: welches vulgare ist das richtige? (von Anfang an begründet: typisch scholastisch) • Verteidigung eines vulgare illustre! cardinale aulico curiale

  8. Gramatica: • Kunst der Regeln: Sprache wird durch Regeln stabilisiert  Trattati, geschrieben in passender Sprache: gramatica • auch bezogen auf gesprochene Sprache: erst einmal Erklärung der grammatischen Regelhaftigkeit des Italienischen, dann Praxis • ohne gramatica wäre Sprache instabil und zu variabel, was allerdings auch natürlich ist • kulturelle Werte stabilisieren • „un tipo di linguaggio inalterabile e identico a sé stesso nella diversità dei tempi e dei luoghi“ (1), S. 79)

  9. Vulgare illustre • das gesprochene Lateinisch jener Zeit ablösen • aber: andere formale Charakteristiken • „[…] closer to the natural illiterate, unregulated idiom“ (The Dante encyclopedia, Richard H. Lansing, Teodolinda Barolini) • Natürlicher und deshalb „più nobile“ und nicht künstlich im Gegensatz zur gramatica • (Scholastische Argumentation)

  10. Polarità/ dicotomia • einerseits: „vulgari come effetto di peccato e di cattiva molteplicità“ (1) • andererseits: „lingua italiana unitaria“ (1) • einerseits: lateinisch wünschens- u. erstrebenswert als stabile gramatica • andererseits: volgare weniger künstlich und auch erstrebenswert • --- il volgare può avere „stabilità e grammaticalità attraverso l‘ars“ --- (1)

  11. Literatur/Quellen • 1) Mengaldo, Pier Vincenzo/Nardi, Bruno u.a. (Hrsgg.): Dante Alighieri, Opere Minori, Tomo II, Riccardo Riccardi Editore, Milano/Napoli (o. J.) • 2) Lansing, Richard H./Barolini, Teodolinda (Hrsgg.): The Dante encyclopedia Internetseiten: 25.10.09 • http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?&q=dante • http://de.wikipedia.org/wiki/Dante_Alighieri • http://danteonline.it/italiano/opere.asp?idope=2&idliv1=1&idliv2=1&idlang=OR • http://books.google.de/books?id=vuW4Z7Y79zYC&pg=PA451&lpg=PA451&dq=dante+gramatica&source=bl&ots=Uugp8Q_RK-&sig=Yp1gWqckBMreg4lIiQLKy8rTkZ8&hl=de&ei=o7LkSs6XI9OB4QayjOz5AQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CAoQ6AEwAQ#v=onepage&q=&f=false

More Related