130 likes | 260 Views
Papst, Kaiser, König: Der Einsatz des Streits [Politische Positionen zwischen Papst, Konzil und Kaiser] Vorlesung 06.11.06. Frieder Otto Wolf. Das Erbe des 13. Jh.s. Die Lehre vom Gerechten Krieg (Ende 11.Jh.) Orthodoxie und immer neue Häresien (12. Jh.)
E N D
Papst, Kaiser, König: Der Einsatz des Streits[Politische Positionen zwischen Papst, Konzil und Kaiser] Vorlesung 06.11.06 Frieder Otto Wolf www.friederottowolf.de
Das Erbe des 13. Jh.s • Die Lehre vom Gerechten Krieg (Ende 11.Jh.) • Orthodoxie und immer neue Häresien (12. Jh.) • Innere und äußere Expansion des katholischen Christentums: Anspruch auf die Definitionsmacht des Sakralen (‚Aberglaube‘, ‚politische Sakralität‘) • Die Kathedrale als Symbol der westeuropäischen Konstellation der hierarchischen ‚Hinordnung‘ vs. ‚vita apostolica‘ in den Bettelorden • Eschatologie und Häresie: Joachim von Fiore und Johannes von Parma • Averroismus als Vernunftanspruch und Friedensversprechen www.friederottowolf.de
Historische AutorInnen • Bonaventura (1274): ideologische Reinigung der franziskanischen Bewegung • Petrus Johannes Olivi († 1298): De perlegendis philosophorum libris • Duns Scotus ( 1308): haecceitas-, potestas-Lehre • Marguerite Porete († 1310): Spiegel der einfachen Seelen • Raimundus Lullus († 1316): Rede über die Vernünftigkeit des Christentums (Tunis 1292) • Meister Eckhart († 1328): Das Buch der göttlichen Tröstung (1308-13) www.friederottowolf.de
Der dreifache Streit um Kirche und Politik • Kaiser oder Papst als Universalmonarchen • Die Gewalt von Papst und König auf den Territorien des Regnums • Volk, Hierarchie und Monarchie in Kirche und Politik • Auf der Suche nach der ‚subjektlosen Gewalt‘ (Heide Gerstenberger) ? www.friederottowolf.de
Laienbewegungen: Arme, Frauen, Dissidenz, Laienphilosophie www.friederottowolf.de
Die Reorganisation der Avignon-Kirche (1309-77), das große Schisma und die Konziliaren • Bonifaz VIII Unam sanctam (1302) • „klerikales Wissenschaftskonzept“ (Flasch, 477) • „papalistische Politiktheorie“ (ebd.) • „Fiskalisierung und Juridifizierung“ (a.a.O., 491) • Denkverbote: Zensur und Inquisition • Gegenpositionen: Schismatische Päpste, Konziliaren, Laien • Johannes Quidort, Heinrich von Langenstein, Konrad von Gelnhausen, Pierre d‘Ailly, Jean Gerson www.friederottowolf.de
Der Hundertjährige Krieg und die neuen Nationalstaaten • Frankreichs Herausbildung des Ancien Régime, der Hundertjährige Krieg (1294-1475/1337-1453), die franko-bretonischen Kriege (1465-91) und die Religionskriege (1562-1597) • Englands Herausbildung des Ancien Régime, der Hundertjährige Krieg und die ‚Rosenkriege‘ (1455-1485) • Die Rolle des John Wyclif (1330-1384) • Die Rolle der Johanna von Orléans (1412-1431) www.friederottowolf.de
Kaiser Ludwig der Bayer (1281/82-1347) • Wahlkaisertum und das Projekt des Erbkaisertums • Doppelwahl und Kampf mit den Habsburgern (1314-1322) • Papst Johannes XXII.: Theorie des Reichsvikariats • Kirchenbann und ‚Sachsenhauser Appellation‘ (1324) • Michael von Cesena, Bonagratia von Bergamo, Marsilius von Padua, William von Ockham in München • Manifest Fidem Catholicam • Verfassungspolitik im Reich: Kurverein von Rhense, Reichstag von Frankfurt (1338), Städteprivilegien, Förderung der Franziskaner und des Deutschen Ordens (1337: Patent zur Eroberung Litauens und Russlands), Hausmachtpolitik (Brandenburg, Dänemark, Thüringen, Holland/Friesland, Tirol) • Italienzug, Kaiserkrönung, Einsetzung von Nikolaus V. als Gegenpapst (1327-28) • Machtviereck England/Frankreich/Kaiser/Papst • Gegenkaiser Karl IV. von Luxemburg (1346/47) www.friederottowolf.de
Das Konzil von Konstanz (1414-1418) • Antihierarchische Volksbewegungen • Scheitern des Konzils von Pisa (1409) und des Laterankonzils von 1412 • Friedrich Reiser (1401-1458): Reformatio Sigismundi • Ausgangskonstellation und Zusammensetzung des Konzils von Konstanz • Akteure und Phasen • Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen: Sacrosancta und Frequens • Verurteilung von Wyclif und Hus • Beendigung des Schismas • Ausbleiben der ‚reformatio‘ • Papst Martin V. auf dem Weg der nationalen Konkordate www.friederottowolf.de
Das Konzil von Basel (1431-1449) • Die Ergebnislosigkeit des Konzils von Pavia/Siena (1423) • Der Auflösungsbeschluss von Papst Eugen IV. und seine Zurücknahme • Enea Silvio Piccolomini (1405-1464) und Nikolaus von Kues (1401-1464) • Verhandlung mit den Hussiten (1434) • Kampf um das Unionskonzil mit Byzanz: Ferrara oder Avignon (1437) • Europäischer Friedenskongress: Frankreich/England, deutsche Fehden, Polen/Deutschritterorden • Absetzung Eugen IV. / Gegenpapst Felix V. (1439) • Pest in Basel • Scheitern des Konzils: Fürsten bleiben neutral, Friedrich III. arrangiert sich mit Eugen IV. • Pragmatische Sanktion von Bourges (1438) • Unwirksamkeit der ‚Mainzer Pragmatik‘/Wiener Konkordat (1448) • Mainzer Bischofskrieg (1461-63) u. Tiroler Kirchenfehde (1453-1464) • Die Bulle „Execrabilis“ des Pius II.: Kriminalisierung der Forderung nach einem Konzil www.friederottowolf.de
Krise des studiumals ‚dritte Instanz‘neben sacerdotium und imperium • Expansion der Universitäten • Nationale Inanspruchnahme • Aufstieg der Juristen und Mediziner, Abstieg der Theologen und ‚Artisten‘ • Intellektuelle Einengung von Theologie und Philosophie: Verbot von Doktrinen, insbesondere Verbot der Konsequenz • ‚Scholastik‘: Laienkritik, Privatschulen, ‚Privatgelehrte‘ als Fürstenberater www.friederottowolf.de
Die Zukunft des Imperiums • Erneuerungsversuch des Imperium Romanum oder monarchische Staatsbildung: Frankreich, England, Oberitalien • Aufstieg der Fürsten, Territorialisierung und Ständevertretungen • Kirche und Volk: Professioneller Apparat und neue Akteure • Modelle deterritorialisierter Herrschaft: Hanse und Venedig/Genua • Weltherrschaft und Koexistenz: Die europäische Bedeutung des Osmanenreichs www.friederottowolf.de