290 likes | 374 Views
Die Orientierungsphase des SBL an einem Linzer Gymnasium Thomas Wagner. Problematik. Gliederung. Warum Begabungs förderung an Schulen? Warum selbstgesteuertes ( autonomous ) Lernen? Die Orientierungsphase des SBL Modells Der Auswahlprozess an der Schule
E N D
Die Orientierungsphase des SBL an einem Linzer GymnasiumThomas Wagner
Gliederung • Warum Begabungsförderung an Schulen? • Warum selbstgesteuertes (autonomous) Lernen? • Die Orientierungsphase des SBL Modells • Der Auswahlprozess an der Schule • Der Talentförderkurs und die Materialien • Erhebung zum Talentförderkurs • Die Problematik der SBL Orientierungsphase • Ausblick
Warum Begabungsförderung an Schulen? • Declaration of Human Rights, Prinzip 7 1959 • SchOG, §2 1962 • UN Konvention: Rechte des Kindes, Artikel 29 1990 • UNESCO: EFA-Initiative, 6 Ziele 2000 • Erlass Besser Fördern (bm:ukk) 2005 • Erlass Initiative 25+ 2007 • Grundsatzerlass 2009
Warum selbstgesteuertes (autonomous) Lernen? • Reformpädagogik • Montessori • Freinet • Klippert • Offenes Lernen • Betts & Kercher (autonomous learning) • Kuhl (Selbstregulierung)
Die Orientierungsphase des SBL Modells • Klärung der Begriffe (Hoch)Begabung, Talent, Intelligenz und Kreativität • Aktivitäten zur Gruppenbildung und Teamfähigkeit • Persönlichkeitsentwicklung • Übernahme von Verantwortung in Klasse und Schule • Fördermöglichkeiten in der Schule
Der Auswahlprozess an der Schule I • Problematik I: α- und β-Fehler • Problematik II: harmonieren Diagnostik und Förderung? • Diagnoseinstrumente: • PET (2. bis 8. Schulstufe) • mBET (Volksschule) in der Entwicklung • SST-P (Volksschule) • HST-P (Volksschule) • FES-K (Hauptschule / AHS-Unterstufe) • BVA (Hauptschule / AHS-Unterstufe) • LBA (Hauptschule / AHS-Unterstufe)
Der Auswahlprozess an der Schule III • KollegInnennominierung • allgemeine Begabung „1“ (sehr begabt)„2“ (durchschnittlich begabt) „3“ (weniger begabt) • fachliche Begabung „1“ (sehr begabt)„2“ (durchschnittlich begabt) „3“ (weniger begabt)
Der Auswahlprozess an der Schule IV • 53 SchülerInnen • beide Screeningverfahren an einem Nachmittag • 28 in VS auf Begabungen getestet (2 AHB) • 25 TeilnehmerInnen ohne Testung • 35 männlich, 18 weiblich
Der Talentförderkurs und die Materialien I • Rollenverständnis in der Gruppe • Zeitmanagement • Multiple Intelligenzen • Kreatives Denken • Mindmapping und die Organisation von Ideen • Biographiearbeit
Der Talentförderkurs und die Materialien IV PMI : Plus-Minus-Interessant Bist du dafür, dass SchülerInnen für jede Hausübung, die sie rechtzeitig abgeben, € 5,- erhalten? Kreuze zunächst nur ja oder nein an. Ja Nein Fülle nun in der Tabelle alle Felder in den Spalten positive und negative Aspekte aus. Versuche wirklich, dir 7 verschiedene positive und negative Aspekte zu überlegen; erst dann suchst du nach den interessanten Aspekten.
Der Talentförderkurs und die Materialien V • Biographiearbeit • Leitfragen • Wer war besonders kreativ, wie hat jemand die Welt verändert? • Möchte ich einmal so werden wie diese Person? • Was hat mich bisher bereits fasziniert und warum? • Welchen gesellschaftlichen Beitrag hat sie geleistet? • Was genau macht diese Person außergewöhnlich / einzigartig? • Was sind die wesentlichen charakteristischen Merkmale? • In welchem Bereich sind diese Außergewöhnlichen Leistungen anzusiedeln? Zum Beispiel Musik, Sport, Spiritualität / Religion, Denken, Menschen beeinflussen, Politik, Abenteuer, Phantasie etc. • Welche Hürden und Schwierigkeiten mussten diese Personen eventuell überwinden, um etwas Außergewöhnliches zu erreichen? • Internetrecherche • Welche Kompetenzen braucht man als eine solche Person? • Vorbereitung einer Präsentation zum Tag der offenen Tür
Erhebung zum Talentförderkurs I • Motivation für Leistung bisher (Mehrfachnennung)
Erhebung zum Talentförderkurs II • Bedürfnisse nach Betts
Erhebung zum Talentförderkurs III • Bedürfniswerte und FES-K / BVA
Mosaikplot für Testung und Schulaffinität ja nein ja magSchule nein Testung X2=0.9803, df=1, p=0.3221 Erhebung zum Talentförderkurs IV
Die Problematik der SBL Orientierungsphase • geeignet für einen Einstieg in die system. Förderung ? • Orientierung als Desillusionierung ? • höchste Anforderungen an Selbstreflexion ! • sehr viel Zeit für Selbstreflexion ! • Problematik der altersgerechten Klärung der Begriffe ! • anspruchsvolles Biographie-Projekt ! • Welchen Typen von Begabten wird man damit gerecht ?
Ausblick ?