1 / 58

Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie. Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie. Teil 1: Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie Einleitung & Veranstaltungsüberblick Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

iman
Download Presentation

Pädagogische Psychologie VL Erziehung und Sozialisation in der Familie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der Familie Teil 1: Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie Einleitung & Veranstaltungsüberblick Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und Sozialisationsprozessen Prof. Dr. Noack

  2. Friedrich- Schiller- Universität Jena Institut für Psychologie Pädagogische PsychologieVL Erziehung und Sozialisation in der Familie Teil 1: Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie Einleitung & Veranstaltungsüberblick Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und Sozialisationsprozessen Prof. Dr. Noack

  3. Basistexte • Hofer, M., Klein-Allermann, E. & Noack, P. (2. Aufl. 2002). Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen: Hogrefe. • Schneewind, K.A. (1999). Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer. (3. Aufl. 2010) • Petzold, M. (1992). Familienentwicklungspsychologie. Einführung und Überblick. München: Quintessenz.

  4. Erziehung und Sozialisationin der FamilieÜberblick I • Vorstellung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie • Veranstaltungsüberblick • Definitionen, Trends, Rahmenmodelle • Überlegungen zu Einflusswegen in familialen Erziehungs- und Sozialisationsprozessen • Erbe und Umwelt in der Familie • Familiengründung und Erstelternschaft • Die Interaktion mit Säugling und Kleinkind, Bindung, mütterliche Erwerbstätigkeit • Zweites Kind und Geschwisterbeziehungen • Erziehungseinstellungen, -ziele und -stile

  5. Überblick II • Familie und Schule • Die Familie mit Jugendlichen, Individuationsprozess • Beruf der Eltern, Berufsorientierung der Kinder • Der Auszug aus dem Elternhaus, „empty nest“ • Eltern zwischen Kindern und Großeltern, Tod der Eltern • Trennung, Alleinerziehende, Stieffamilien, Adoption • Einflüsse gesellschaftlicher Rahmenbedingungen

  6. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Definition ‘Familie’ • biologisch, rechtlich ==> Elternschaft • soziologisch ==> gesellschaftliche Anerkennung • sozialpsychologisch ==> raum-zeitlich abgegrenztes, privates, dauerhaftes, enges Beziehungssystem “... kleine Gruppe von zusammenlebenden Menschen ..., wenn sie durch nahe und dauerhafte Beziehungen miteinander verbunden sind und wenn sie sich auf eine nachfolgende Generation hin orientieren.” Hofer et al. (1992)

  7. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Erziehung und Sozialisation ‘Erziehung’ • intentionale Handlungen zur Veränderung des Gefüges der psychischen Dispositionen anderer Menschen (d.h. mit Förderungsabsicht, ohne Rücksicht auf Erfolg)Brezinka (1977) • Prozess der Wechselwirkung von Lehren (Absicht oder Wirkung bedeutungslos) und Lernen (Änderungen von Persönlichkeitseigenschaften mit Verhaltensrelevanz)Klauer (1973) ‘Sozialisation’ • Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten Umwelt; Ausbildung zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen SubjektGeulen & Hurrelmann (1980)

  8. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Verteilung der Familiengrößen (%) nach Geburtskohorten der Mütter

  9. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Geburtenhäufigkeit: % Frauen mit Kindern in Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991)

  10. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle % Frauen mit Kindern in Deutschland 2005

  11. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle % Kinder in Deutschland nach Geschwisterstatus 1972 - 2005

  12. 2008: 4,6

  13. D 2003: 29 / 32J. D 2009: 30 / 33J.)

  14. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle 18- bis 35jährige in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften 1972 (0,5%) und 1985 (4,4%), Bundesrepublik Deutschland (DDR: ca.28%); nach Grundmann & Huinink (1991)

  15. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle 18- bis 35jährige in nicht-ehelichen Lebensgemeinschaften in West- und Ostdeutschland (%)

  16. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Nicht-ehelich geborene Kinder je 1000 Lebendgeborene(5. Familienbericht, 1995, u.a.) 2006 WD OD 240 600

  17. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Scheidungen in Ost- und Westdeutschlandauf 100.000 Ehen pro Jahr 00 05

  18. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Anteil der Alleinerzogenen unter allen Kindern (< 18J.; Grundmann & Huinink, 1991)

  19. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Anteil der Alleinerzogenen unter allen Kindern (< 18J.; Grundmann & Huinink, 1991) EU: 13%

  20. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Aufwachsen bis zum 15. bzw. 18. Lebensjahr (DJI, nach Bertram, i.Dr..)

  21. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Geburtenentwicklung in West- und OstdeutschlandGeburtenziffern/ Frau 00 09

  22. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Mittleres Alter von Frauen bei Erstgeburt nach Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991)

  23. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Mittleres Alter von Frauen bei Erstgeburt nach Kohorten (Grundmann & Huinink, 1991) 1962-66: 26 J.

  24. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen mit Kindern(%)(Grundmann & Huinink, 1991;Statistisches Bundesamt, 1999) Jahr BRD DDR Insgesamt 1965 36,5 1972 40,7 1988 44,1 [1999 51,7 74,3] 2004 61,6 71,9 ein Kind 1972 43,0 1988 47,3 94,2 2004 61,2 69,4 zwei Kinder 1972 35,3 1988 39,8 91,4 2004 60,8 71,4 drei + Kinder 1972 32,5 1988 34,7 83,2 2004 46,9 52,0 Alleinerziehende (Statistisches Bundesamt, 1999) ABL NBL [1999 62,9 65,8]

  25. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle

  26. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Ausmaß der Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Kindern 2005 (%) n. erw. <20Std. 20-35Std. >35Std. ein Kind 29 18 23 30 zwei Kinder 32 24 23 21 drei Kinder 44 25 17 14 vier + Kinder 59 19 10 12

  27. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Einwohner in jüngster und ältester Bevölkerungsgruppe (Bertram, i.Dr.)

  28. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Rahmentheorien • Familiensystemtheorie • Familienentwicklungstheorie • Familienstreßtheorie • Dimensionale Modelle • Rationale / Austauschtheoretische Modelle

  29. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Verhalten von Eltern 13jähriger Söhnen in dyadischen und triadischen Interaktionen Verhalten Dyade Triade Mutter: Aufgabe v. Kontrolle > Langeweile > offene Meinung - < + entspannt < konsistent < emotional < affektiv < eigenständig < Vater: responsiv > verlangt Teilnahme > respektiert Sohn + > - egalitär > fördert Individualität > kritisch, feindselig < zurückgezogen < schließt Sohn aus < konfrontativ < emotional <

  30. 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Familiensystemtheorie • Familie als Einheit von Subsystemen (Individuum, Dyaden, Triaden ) • Grenzen • Offenheit • Einbettung in über-, neben- und untergeordnete Systeme • bidirektionale Einflüsse • Kontinuität Honöostase • Dynamik • Ganzheitlichkeit • Zielorientierung • Äqui-, Multifinalität • Regelhaftigkeit • Zirkuläre Kausalität

  31. (3) Familie mit jungen Kindern (2) Familienverbindung durch Heirat (4) Familie mit Jugendlichen (1) Auszug, alleinsteh. junge Erwachsene (5) Entlassen der Kinder, nachelterliche Phase (6) letzter Lebensabschnitt 3. Definitionen, Trends, Rahmenmodelle Familienentwicklungstheorie(nach Carter & McGoldrick, 1988)

More Related