40 likes | 124 Views
Betheltage 2005. die umfassende Ver- sorgung in Pflege und Betreuung alt gewor- dener Menschen. Plätze. 722. Mitarbeitende. 548. Umsatz. 22 Mio. €. Auftrag + Kerndaten. Stiftungsbereich Altenhilfe. Unser Auftrag ist…. Angebotsstruktur.
E N D
Betheltage 2005 • die umfassende Ver- sorgung in Pflege und Betreuung alt gewor- dener Menschen Plätze • 722 Mitarbeitende • 548 Umsatz • 22 Mio. € Auftrag + Kerndaten Stiftungsbereich Altenhilfe Unser Auftrag ist… Angebotsstruktur In stationären und teilstationären Ein-richtungen differenzierte Angebote für: • Menschen aus den Gemeinschaften Sarepta und Nazareth • betreuungs- und pflegebedürftige Menschen mit sozialen Schwierigkeiten • Gerontopsychiatrische Schwerstpflege • Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen • Betreute Wohnangebote mit Servicediensten • das Angebot pflegerischer Versor- gung ehemaliger Mitarbeiter/-innen und Bewohner/-innen Bethels, sowie für Menschen aus der Region • aus christlich begründeter Tradition und Aufgabenstellung der Stiftungen Sarepta, Nazareth in den v.B.A. Bethel erwachsen Auftrag + Kerndaten
Haus Abendfrieden, Bethel b. Bielefeld. Erstes großes Feierabendhaus, erbaut 1916 – 1931; Einweihung 1920 Gestern + Heute
Bielefeld - Dornberg 72 Plätze SGB XI 8 Plätze Übergangspflege Bad Oeynhausen 53 Plätze SGB XI Bielefeld – Bethel/ Gadderbaum 213 Plätze SGB XI + 42 Plätze Betreutes Wohnen Bielefeld – Schillingshof/ Senne 121 Plätze SGB XI Bielefeld – Eckardtsheim/ Sennestadt 201 Plätze SGB XI 12 Plätze Teilstationär Gesamt: 722 Plätze Standorte in der Region
Stärken + Chancen Herausforderungen Vorhaben + Ziele • differenzierte Angebotsstruktur • Wandel des gesellschaft- lichen Bewusstseins in Fragen des Alterns – z.B. Sterbehilfe (Autonomie des Betroffenen versus Lebenserhalt) • weiterer Einstieg in die Stadtteilversorgung • Modernisierung der Alt- bausubstanz (v. Pletten- berg-Stift/ Abend- frieden) • wachsende Nach- frage (demografische Entwicklung) • Entwicklung neuer An- gebote (z.B. integrierte Versorgung SGB V., Servicedienste) • Konkurrenz im Alten- pflegemarkt (konzeptionell und strukturell) • hoher fachlicher Standard • Ausweitung des Ange- bots für Menschen mit erworbenen Hirnschä- digungen (MeH) • neue Angebotsformen für älter werdende Menschen entwickeln • christliche Prägung der Einrichtungen Kompetenzen + Perspektiven