330 likes | 451 Views
Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie Wolfgang Wagner. Bewertung Nutzengebirge Indifferenzkurven Budgetrestriktion. Inhalt der heutigen Übung. Ableitung der Haushaltsnachfrage Einkommens- und Substitutonseffekt.
E N D
Übung in Mikroökonomik I am 31.10.2014 Lehrstuhl für VWL insbes. Wirtschaftstheorie Wolfgang Wagner
Bewertung Nutzengebirge Indifferenzkurven Budgetrestriktion Inhalt der heutigen Übung • Ableitung der Haushaltsnachfrage • Einkommens- und Substitutonseffekt
Nutzenbewertung von Güterkombinationen q2 D B A C E q1
Nutzenbegriff: Wiederholung: Nutzenfunktion Zuordnung eines Nutzenwertes zu jeder Gütermengenkombination • Philosophisch: • Bewertungsmaßstab der Individuen für äußere Einflüsse • Ökonomisch: • Bewertungsmaßstab der Haushalte für wirtschaftliche • Situationen (zunächst Güterversorgung)
U= U(q1 ,q1)=q1 *q2 0,5 0,5 Nutzengebirge U(q1 ,q2) U q1 10 7.5 10 5 8 2.5 0 6 0 0 4 2 2 4 4 2 6 6 8 8 0 10 10 q1
10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 8 10 U= U(q1 ,q1)=q1 *q2 =const. 0,5 0,5 Nutzengebirge, “Höhenlinien” q2 q1
Wiederholung: Axiome der Nutzentheorie: • Vergleichbarkeit: • Es gilt immer a>b oder a<b oder a=b • Vollständigkeit: • “>“, “<“ oder “=“ kann für alle Größen a, b, c, ... • bestimmt werden. • Transitivität: • Wenn a<b und b<c gilt zwingend a<c • Reflexivität • Nichtsättigung • Konvexer Kurvenverlauf
Indifferenzkurven q2 U2 U1 U3 U steigt! q1
Ökonomie ist ... ...wenn die beste Verwirklichung der unbegrenzten Wünsche bei gegebenen Ressourcen angestrebt wird.
Y- Y Y+ Budgetrestriktion q2 Y steigt! Y/P2 q1 Y/P1 Y m P1 q1 + P2 q2 Verlauf: q2 = Y/ P2 - (P1 / P2 ) q1 Steigung: - (P1 / P2 )
Budgetrestriktion B+ B- B q1 - + Y/P1 Y/P1 Y/P1 Y m P1 q1 + P2 q2 B: q1 = Y/P1 B-: q1 = Y/P1 B+: q1 = Y/P1 + -
Haushaltsoptimum q2 Y q1
Haushaltsoptimum U q2 Y q1
10 10 7.5 7.5 5 5 2.5 2.5 0 0 10 8 6 4 2 0 0 0 2.5 2.5 5 5 7.5 7.5 10 10 Haushaltsoptimum
Haushaltsoptimum q2 U1 Y q1
Haushaltsoptimum q2 U2 U1 U3 Y q1
q2 * q1 * Haushaltsoptimum q2 U2 Y q1
q1 * Haushaltsoptimum q2 U2 U1 U3 q2 * Y q1
Y- Y Y+ Haushaltsoptima bei variierendem Budget q2 U2 U1 U3 Einkommenskonsumlinie q1
Y- Y Y+ Nachfrage, 1. Fall q2 U2 U1 U3 q1 Y q1(Y) Y+ “Engelkurve” Y Y- q1
Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q1 q2 U2 U3 U1 B3 B1 B2 q1 P1 sinkt Y/P1 steigt
P+ P P- Nachfrage, 2. Fall q2 U2 U3 U1 B3 B1 B2 q1 P1 Marschall’sche Nachfragefunktion q1(P1) q1
Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q2 q2 U2 U3 U1 B3 B2 B1 q1
Nachfrage, 3. Fall q2 U2 U3 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) ? Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1
Nachfrage, 3. Fall q2 B4 U2 U3 U4 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) P-- Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1
Nachfrage, 3. Fall q2 B4 U2 U3 U4 U1 B3 B2 B1 q1 P2 P+ P P- q1(P2) P-- Kreuzpreis-Nachfragefunktion q1
U2 B2 - Y/P1 Y/P1 q1 q1 P1 * * * Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Gesamteffekt (GE) B1 q1 GE
B’1 q1 q1 * ‘ * Steigung -P2 / P1 nimmt zu SE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Substitutionseffekteffekt (SE) B1 q1
U2 q1 q1 q1 * * * ‘ * EE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 U1 Senkung des Ein- kommens Einkommenseffekt (EE) B1 B’1 B2 q1
U2 B2 - Y/P1 Y/P1 q1 q1 P1 * * * GE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Gesamteffekt (GE) U1 B1 q1
q1 q1 * ‘ * Steigung -P2 / P1 nimmt zu Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Substitutionseffekt (SE) U1 B1 B’1 q1 SE
B2 q1 q1 * ‘ * * EE Einkommens- und Substitutionseffekt: q2 Senkung des Ein- kommens U2 Einkommenseffekt (GE) U1 B1 B’1 q1