1 / 12

3.2. Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1.

3.2. Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. H ä lfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt 2. H ä lfte: Wozu dient Sprache? > Kommunikativer/angewandter Aspekt. Indogermanisch.

ivana
Download Presentation

3.2. Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3.2. Sprachwissenschaft/Linguistik 19. Jh.: Wie entwickelt sich Sprache? > Historischer Aspekt 20. Jh.: 1. Hälfte: Woraus besteht Sprache? > Strukturalistischer Aspekt 2. Hälfte: Wozu dient Sprache? > Kommunikativer/angewandter Aspekt

  2. Indogermanisch Indogermanen: Volk östlich vom Schwarzen Meer noch ca. 3000 v.Chr. Danach Abwanderung nach NW und SO sowie SW

  3. Altindisch mātár (2000 v.Chr.) • Griechisch mḗtēr (1500/800 v.Chr.) • Altpersisch mātār (700 v.Chr.) • Lateinisch māter (600 v.Chr.) • Tocharisch mācar (700 n.Chr.) • Altirisch māthir (800 n.Chr.) • Althochdeutsch muoter (800 n.Chr.) • Altbulgarisch mati (900 n.Chr.)

  4. Germanisch Germanen ab ca. 1000 v.Chr. in S-Skandinavien mit Ausbreitung nach S

  5. Germanisch 1000 v.Chr.-200 n.Chr. 1./Germ. Lautverschiebung: idg. p/t/k > germ. f/th/(c)h (vgl. lat. vs. engl./dt.): pater > Vater, pater > father, centum > Hundert Stärkste Wanderbewegung nach Süden v.a. in der sog. Völkerwanderung 350-550 n.Chr. Wanderungen führen zu O-Germanisch (Gotisch), N-Germanisch (Skandinavisch), W-Germanisch

  6. Westgermanisch

  7. Deutsch: geographische Einteilung

  8. Deutsch: geographische Einteilung

  9. 500-800 n.Chr. 2./Hochdt. Lautverschiebung: Trennung durch „Benrather Linie“ (etwa von Köln nach Berlin) in Niederdeutsch nördlich davon und Hochdeutsch südlich davon (Hochdeutsch = Mitteldt. + Oberdt.) germ. p/t/k > hochdt. f/pf, s/ts, ch/kch (kch nur südoberdt) Vgl. niederdt. vs. hochdt.: slapen/Pund <> schlafen/Pfund, Water/Tid <> Wasser/Zeit, maken <> machen

  10. Hochdeutsch: zeitliche Einteilung Alt-: 750-1050 Mittel-: 1050-1350 Frühneu-: 1350-1650 Neu-: ab 1650 Alt-/Mittel-/Frühneu-/Neu-Hochdeutsch (Alt-/Mittel-/Frühneu-/Neu-Mitteldeutsch) (Alt-/Mittel-/Frühneu-/Neu-Oberdeutsch)

  11. Standardsprache = (Neu)Hochdeutsch • Ab 17. Jh. gewinnt Ostmitteldeutsch an Einfluss, 1. wegen Luthers Bibelübersetzung, 2. weil Obersachsen und Thüringen wirtschaftliches Zentrum (dort auch Druckzentren) sind. • Protestantisches D (v.a. Norddeutschland) orientiert sich an Luthers Sprache, d.h. südliche Schreibnorm wird niederdeutsch ausgesprochen. • Diese niederdt. Ausprache + hochdt. Grammatik + Lexik wird im 18. Jh. zur Standardsprache; weitere Verbreitung ab 18. Jh., v.a. auch durch allg. Schulpflicht. • Einheitliche Schreibung seit 1903 (Gründung Deutsches Kaiserreich 1871; Orthographiekonferenz 1901 in Berlin). • Extreme Verbreitung aber erst im 20. Jh. durch Mobilität.

More Related