190 likes | 368 Views
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN. 6. November 2008. Biodiversität. Vielfalt des Lebens, biologische Vielfalt Gesamtheit, Vielfalt und Dynamik von lebenden Organismen, von Ökosystemen und der in diesem System wirkenden Prozesse Alle Pflanzen- und Tierarten
E N D
BIODIVERSITÄT:KENNEN UND ERHALTEN 6. November 2008
Biodiversität • Vielfalt des Lebens, biologische Vielfalt • Gesamtheit, Vielfalt und Dynamik von lebenden Organismen, von Ökosystemen und der in diesem System wirkenden Prozesse • Alle Pflanzen- und Tierarten • Die genetische Vielfalt innerhalb einer Art, einer Population oder eines Individuums • Die Vielfalt der Lebensgemeinschaften, der Ökosysteme und die Komplexität ökologischer Wechselwirkungen (in Biodiversität in der Schweiz, B.Baur)
Kenntnisse über Biodiversität helfen bei …… • Nutzung der Biodiversität als natürliche Ressource: in der Land- und Forstwirtschaft, in den Bereichen Pharma, Energie und Trinkwasser • Prognose von natürlichen Gefahren • Innovationen • Erholung, Emotionen, Beziehung zur Natur
Natursschutzpolitiken Schutz der stark gefährdeten Lebensräume Nationalpark Naturreservate Bundesinventare WZV -Schutzgebiete Naturwaldreservate
Artenschutz • Erarbeitung der Roten Listen • Aktionspläne für Arten der Roten Listen • Programme für Säugetiere • Programme für aquatische Fauna • Aktionspläne Vögel
Segregation - Integration Zwei Politiken wurden entwickelt • Strategie der Segregation: Natureservate, Inventare • Strategie der Integration: ökologischer Ausgleich in der Landwirtschaft, Ökoqualitätsverordnung
Erfolgskontrolle der Politiken • Präzise Beschreibung der Elemente, die gemessen werden müssen: Flächen, Populationen, Eingriffe, usw. • Die Naturschutzpolitik kann nur dann beurteilt werden, wenn messbare Ziele definiert sind.
Instrumente der nationalen Wirkungs-kontrolle • Rote Listen • Erfolgskontrolle Moorschutz • Erfolgskontrolle Auen • Brutvogelmonitoring • Säugetiremonitoring • Fischmonitoring • Weitere spezifische Monitoringprojekte ……
Biodiversitätsmonitoring BDM Das BDM misst den Zustand der Biodiversität, um: • Veränderungen (Tendenzen) frühzeitig zu erkennen • die Schutzpolitik zu überprüfen und laufend an neue Gegebebheiten anzupassen • Ziele festzulegen 30 Indikatoren liefern Informationen über • den Zustand der Biodiversität • die Einflussfaktoren • Wirkung der Förderungsmassnahmen
Resultate: Rote Listen • 1991: 1/4 der Arten in den Roten Listen • 2002: 1/3 der Arten in den Roten Listen Es sind gefährdet: • die Hälfte der Tierarten (¾ der Amphibien und Reptilien) • ein Drittel der Blütenpflanzen und Farnen • ungefähr 40 % der Moosarten
Streng geschützte Gebiete • Nationalpark, nationale Biotop-Inventare, WZV Reservate: 2.7 % CH-Fläche • Waldreservate: 3.6 % CH-Fläche • Kantonale, kommunale und privat geschützte Objekte: mindestens gleich gross (Schätzung) Leichte Zunahme!
Zustand der Moore Innerhalb von 5 Jahren: • ist ein Viertel der Moore deutlich trockener geworden. • wachsen in fast einem Drittel der Moore deutlich mehr Gehölzpflanzen. • hat in einem Viertel der Moore die Nährstoff-versorgung deutlich zugenommen. • In nur 50 % der Kantone sind Pufferzonen zu mehr als 75 % umgesetzt
Bilanz ziehen! • Warum sind die Resultate so mittelmässig? • Wie würde es aussehen, wenn wir nichts gemacht hätten? • Vor-und Nachteile einer Segregationsstrategie? • Nachteile / Herausforderungen einer Integrations-strategie? • Wie war der Wandel des Umfeldes?
Erste Überlegungen … • Biodiversität hängt vom verfügbaren Raum und von der Umweltqualität ab. • Wieviel Raum brauchen wir, um den aktuellen Stand sicher zu stellen? • Was müssen «bests practices» der verschiedenen Sektoren sein, um eine gute Umweltqualität sicherstellen können? • Welche Priorität haben die beobachteten Poten-ziale?
Erste Überlegungen … • Formulierung von messbaren generellen und sektoralen Zielen • Einbezug der Partner bei der Ausarbeitung der Massnahmenpläne • Berücksichtigung des Klimawandels und der Globalisierung • Erhaltung der erreichten Erfolge
Einflussfaktoren • Klimawandel und Globalisierung • Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung • Entwicklung der Infrastruktur • Zerstückelung der Landschaft • Eutrophierung • Verluste an Strukturelementen, mangelhafte Vernetzung
Zu tun….. • Bereich der genetischen Vielfalt entwickeln • den Focus «Ökosystem» verstärken • Artenschutz soll mehr Gewicht bekommen • Nationale Strategie der Biodiversität
Erfolgskontrollen notwendig – aber wie? Natur- und Heimatschutzverordnung Artikel 27a Das BAFU und das BAK führen Erfolgskontrollen durch, um den Vollzug der gesetzlichen Massnahmen und deren Eignung zu überprüfen. Sie arbeiten eng mit den betroffenen Bundesämtern und Kantonen zusammen. Kreativer Zwischenhalt Bundesverfassung Artikel 170 Die Bundesversammlung sorgt dafür, dass die Massnahmen des Bundes auf ihre Wirksamkeit geprüft werden.