530 likes | 618 Views
Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene. Vorlesung TU WS 2011/12. EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘. Zeitpunkt des Inkrafttretens. Q: eigene Zusammenstellung. Agrarpotential in den MOEL im Vergleich. Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
E N D
Gewinner und Verlierer der Ostintegration auf Sektor- und Regionsebene Vorlesung TU WS 2011/12
EU-Erweiterung: ‘Neue Mitgliedstaaten‘ Zeitpunkt des Inkrafttretens Q: eigene Zusammenstellung.
Agrarpotential in den MOEL im Vergleich Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
Größenstruktur der Landwirtschaft in den Neuen Mitgliedstaaten In ha/Betrieb; 2007 Q: Eurostat. 651
EU-Direktzahlungen aus dem GAP-Budget 2007 Q: Kommission.
Agrarstützungen in den Beitrittsländern Q: OECD, WIIW.
Produktivität in der Landwirtschaft der NMS I: Getreide Getreideertrag in 100 kg je ha, 2009 Q: Eurostat. - * 2008. 653
Produktivität in der Landwirtschaft der NMS II: Milch Milchleistung je Kuh in kg, 2009 Q: Eurostat. 653
Ausgewählte Agrarpreise im Vergleich zu Österreich Österreich = 100 Q: Eurostat, eigene Berechnungen. 652
Konkurrenzsituation bei Agrarprodukten nach der Ostintegration • Getreide / Gemüse: Wettbewerbsvorteile mfr. auf Seiten der neuen Mitgliedstaaten • Obst- und Weinbau: Qualitätswettbewerb schützt heimische Anbieter • Viehwirtschaft: bei Milch enge Quoten, in Fleischproduktion erst lfr. Wettbewerbsfähigkeit Ostanbieter • Geflügel / Holzwirtschaft: Schon jetzt Weltmarktkonkurrenz • Nahrungs- und Genussmittelindustrie: auch langfristig Vorteile für heimische Anbieter
Lohnstückkosten in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zu Österreich Österreich = 100; KKP-bereinigt Q: WIIW. 2
Preisniveau in den neuen Mitgliedstaaten im Vergleich zur EU 27 KKP/WK in %, 2010 Q: Eurostat. 406
Handelsregime im Integrationsraum vor und nach der Erweiterung
Funktionale Regionstypen in der „Grenzregion“ Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.
Branchenwirkungen der Integration Erkenntnisse aus der ökonomischen Theorie Q: eigene Zusammenstellung.
Relevanz Typologien zur Erklärung von Handelsvor- und -nachteilen mit den MOEL 5 Q: COMEXT; eigene Berechnungen. - 1) D, ITA mit CSSR, HUN, POL.. 2) D, ITA, AUT mit CZ, SK, SLO, HUN, POL.
Branchen der Sachgütererzeugung mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.
Wettbewerbsposition der Branchen der Sachgüterproduktion 47 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 35 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: • Elektronik, Nachrichtentechnik • Medizin-, Mess- und Regelungstechnik • Fahrzeugbau, Maschinenbau • Chemie Potenziell benachteiligt: • Textilien, Bekleidung • Holzbe- und -verarbeitung • Steine, Erden
Entwicklung des österreichischen Warenaußenhandels mit den neuen MS 12 Handelsbilanzsaldoin % des BIP Exporte undImportein Mio. € Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 650
Länderstruktur im Außenhandel der Bundesländer an der Ostgrenze Exporte Österreichs, 2004 Bundesländer an der Außengrenze Übriges Österreich Q: Statistik Austria, Sonderauswertung, WIFO-Berechnungen.
Exportquote in die neuen Mitgliedsstaaten 2004; Exporte in % der abgesetzten Produktion der Sachgütererzeugung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Handelsvor- und Nachteile nach Branchengruppen RCA-Werte der EU 3 gegenüber den MOEL 5 Branchentypen mit theoretischen Vorteilen Branchentypen mit theoretischen Nachteilen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen; Eu 3: Deutschland, Italien, Österreich.
Agenda in der Sachgüterproduktion Fakten: • Liberalisierung abgeschlossen • Bisheriger Handel zeigt hohe Wettbewerbsfähigkeit • Exporterfolge auch in benachteiligten Branchen • Keine Strukturbrüche durch Osterweiterung Konsequenz: • Keine spezifische begleitende Politik notwendig • aber: offensive Industriepolitik fortsetzen
Entwicklung des österreichischen Dienstleistungshandels mit den neuen MS 10 Dienstleistungsexporte und-importein Mio. € Dienstleistungssaldoin % des BIP Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen. – Neue MS: Ohne BG, RO. 649
Exportposition im Dienstleistungsbereich in den neuen Mitgliedsstaaten Exporte in % der Wertschöpfung im Tertiärsektor Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Wettbewerbsposition der Dienstleistungsbranchen 36 Branchen mit Vorteilen 17 Branchen mit neutraler Wettbewerbsposition 18 Branchen mit Nachteilen Potenziell begünstigt: • Datenverarbeitung, F&E • Finanz- und Versicherungswirtschaft • Unternehmensdienste • Großhandel Potenziell benachteiligt: • Bau- und Baunebengewerbe • tw. Einzelhandel • Sonstiger Landverkehr
Branchen des Dienstleisungsbereichs mit ausgeprägter Wettbewerbsposition in der Ostintegration ÖNACE-3-Steller mit den günstigsten / ungünstigsten Branchencharakeristika Q: Ergebnisse Clusteranalyse auf 3-Steller-Ebene, Statistik Austria, HSV, WIFO-Berechnungen. +..günstig, -..ungünstig, 0…neutral.
Agenda im Dienstleistungsbereich Fakten: • Hohe Betroffenheit (vor allem in Grenznähe) • Branchen mit potentiellen Vorteilen überwiegen • aber: Nachteilsbranchen sind beschäftigungsrelevant Konsequenz: • Übergangsbestimmungen im DL-Handel (Ende 2011/2013) • begleitende Maßnahmen sinnvoll
Elemente einer sinnvollen Begleitstrategie • Förderung Direktinvestitionen in MOEL • Kooperations- und Netzwerkförderung • Informations- und Beratungsoffensive • Optimierung rechtlicher Rahmen • Technologie- und Innovationsförderung • Aus- und Weiterbildung
Resumee: Wettbewerbsposition auf Branchenebene • Landwirtschaft:Risiken für Finanzierbarkeit EU-Agrarpolitik, aber kfr. kaum Probleme aus direkter Konkurrenz • Sachgütererzeugung: Kaum noch Integrations- effekte; bisherige Entwicklung bestätigt Wettbewerbsfähigkeit Unternehmen • Dienstleistungsbereich: Bisher kaum Probleme, aber vollständige Öffnung erst jetzt (2011, 2013)
Entwicklung der Handelsverflechtung Österreichs in der EU-Erweiterung Q: Statistik Austria, Eurostat, WIFO-Berechnungen. 81
Wirtschaftsregionen in Österreich und Grenzregion zu den neuen MS Q: WIFO.
Regionale Konzentration der Branchentypen in Österreich Herfindahl-Index auf Bezirksebene Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Standortmuster potentiell begünstigter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Standortmuster potentiell benachteiligter Branchen Lokationsquotienten in der Beschäftigung Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Strukturelle Vor- und Nachteile in Österreichs Regionen Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Branchen mit Integrationsvor- und –nachteilen nach Regionstypen Lokationsquotient Regionen
Branchenstruktur der humankapitalintensiven Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Branchenstruktur der ländlichen Regionen Lokationsquotient Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Bezirke mit den größten Strukturvorteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Bezirke mit den größten Strukturnachteilen in der Ostintegration Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
Theoretische Bestimmungsfaktoren für (regionales) Wachstum Q: WIFO-Zusammenstellung.
Humankapital und AkademikerquoteForschungspotential F&E-Quote, F&E-Infrastruktur Ballungsvorteile Bevölkerungsdichte International handelbare Dienstleistungen Ballung humankapitalintensiver Branchen Marktzugang nationales Nachfragepotential internationales Nachfragepotential Investitionsintensität Investitionen je Beschäftigten
Standortausstattung nach Regionstypen Österreich = 100
Voraussetzungen der österreichischen Regionen in der Ost-Integration • Die humankapitalintensiven Regionen (insbesondere die Metropole Wien) haben eine vorteilhafte Branchenstruktur und eine hochwertige Standortausstattung • Die sachkapitalintensiven Regionen haben eine kaum gefährdete Branchenstruktur und einen sehr guten Zugang zu internationalen Märkten • Die ländlichen Regionen (insbesondere die ländlichen Grenzregionen) haben Nachteile sowohl in Bezug auf die Branchenstruktur als auch in Bezug auf die Standortausstattung
Regionale Entwicklung in der Ostintegration (1989-2006) Entwicklung der Bruttowertschöpfung je Einwohner 1995/2004 in % Beschäftigtenentwicklung 1989/2006 in % Q: HSV, Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 520