180 likes | 384 Views
Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014. Dozent: Dipl.-Psych. Alexander Ritter Email: alexander.ritter@uni-jena.de Telefon: 03641/9 45157. Rahmenbedingungen. Wöchentliches Seminar, dienstags 12-14Uhr ( c.t .) Seminarraum 009 ( IfP )
E N D
Neurowissenschaftliche Grundlagen der Kognition WS 2013/2014 Dozent: Dipl.-Psych. Alexander Ritter Email: alexander.ritter@uni-jena.de Telefon: 03641/9 45157
Rahmenbedingungen • Wöchentliches Seminar, dienstags 12-14Uhr (c.t.) • Seminarraum 009 (IfP) • Anwesenheitspflicht (max. 2 entschuldigte Fehltermine) • Gestaltung einer Sitzung (Referat mit Studie + interaktivem Part) • Sitzungsfolien als PDF auf dt-workspace hochladen (geschlossene Veranstaltung, bitte beantragen Sie die Freischaltung) • Prüfung am 21.02.14, 10:00 – 12:00
Sitzungsgestaltung • Referat mit wichtigsten Infos aus Literaturhinweisen • Studie vorstellen • Werden Sie kreativ! • ggf. diagnostische Verfahren / Testverfahren • Videos • Mindmapsentwickeln • Quiz • etc. • Forschungsartikel vorstellen (unbedingt in Absprache mit Dozent mind. 1 Woche vor dem Termin) • Vorbesprechung zum gesamten Referat möglich, aber nicht Pflicht • Falls Sie Laptop, Lautsprecher oder anderes Material benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig!
Literaturhinweise • Literaturhinweise • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Hartje& Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • Gazzaniga(2004). The Cognitive Neurosciences III: 3rd Ed. Bradford Book: New York • Kandel, Schwarz, Jesell (2000) Principles of Neural Science. McGrawHill: New York • Spezifische Hinweise bei den einzelnen Themen • Artikel/Reviews z.B. aus „Nature“-Gruppe (kurz und gut) • Sie können hier frei auswählen!
Termine • Datum Thema • 15.10.2013 Einführungssitzung und Referatsvergabe • 22.10.2013 Vorbereitungswoche • 29.10.2013 Gedächtnis, Amnesien • 05.11.2013 Inselbegabung / Savants • 12.11.2013 Aufmerksamkeit- und Aufmerksamkeitsstörungen • 19.11.2013 Visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung, Agnosien • 26.11.2013 Wahrnehmung und Orientierung im Raum, Neglect • 03.12.2013 Sprach- und Zahlenverarbeitung, Aphasie, Akalkulie • 10.12.2013 Synästhesie • 17.12.2013 Auditive Wahrnehmung, Musikwahrnehmung, Amusie • Weihnachten • Neujahr • 07.01.2013 Zielgerichtete Handlungen, Ataxie, Apraxie • 14.01.2013 Theoryofmind, Empathie, Spiegelneurone • 21.01.2013 Fehler- und Konfliktverarbeitung • 28.01.2013 Zeitwahrnehmung • 04.02.2013 Abschluss/Evaluation
Gedächtnis Amnesien • -Welche Gedächtnissysteme gibt es? • -Welche Störungen treten auf? • -Wie wird das untersucht? • Karnath & Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. X • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.3 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 248 – 295 • Rösler (2011). Psychophysiologie der Kognition. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • S. 171 - 223
Inselbegabungen / Savants • Autismus und Inselbegabung • VilaynurS. Ramachandran, Sandra Blakeslee: Die blinde Frau, die sehen kann • z.B. • Happé, F. (1999). Autism: cognitive deficit or cognitive style? Trends in Cognitive Sciences, 3, 6, 216-222. • Heavey, L. Pring, L. & Hermelin, B. A date to remember: the nature of memory in savant calendrical calculators. Psychological Medicine 29, 145-160 (1999) • Maguire, E.A., Valentine, E.R., Wilding, J.M. & Kapur, N. Routes to remembering: the brains behind superior memory. Nature neuroscience 6, 90-95 (2003) • Cowan, R. & Frith, C. Do calenderical savants use calculation to answer date questions? A functional magnetic resonance imaging study. Phil. Trans. R. Soc. 364, 1417-1424 (2009) • Wallace, G.L., Happe, F. & Giedd, J.N. A casestudyof a multiplytalentedsavantwith an autismspectrumdisorder: neuropsychocologicalfunctioningandbrainmorphometry. Phil. Trans. R. Soc. 364, 1425-1432 (2009) • Videos am Lehrstuhl (z.B. Gedächtnisgiganten
Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen • Was ist Aufmerksamkeit und welche Formen gibt es? • Wie wird Aufmerksamkeit im Gehirn realisiert? • Welche Störungen gibt es? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer Kap. V • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Kap. 4.1 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. S. 372 - 392
Visuelle Wahrnehmung, Objekterkennung Agnosien • Sehen und Erkennen • Störungen des Erkennens und deren neuronale Korrelate • Gesichtsareal oder „Spezialistenareal“? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. II (ohne 16 und 17) • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.8 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 296 - 315 • Populärwissenschaftlich, z.B. • Oliver Sacks: Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte • Oliver Sacks: Das innere Auge. Neue Fallgeschichten
Wahrnehmung und Orientierung im Raum, Neglect • Wie wird die Orientierung organisiert? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. IV und II-16 • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.2, 4.5 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 316 - 360 • Populärwissenschaftlich, z.B.: • Ramachdran: Die blinde Frau, die sehen kann
Sprach- und Zahlenverarbeitung, Aphasie, Akalkulie • Welche Areale erlauben uns die Verarbeitung von Sprache und Zahlen? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. VII und VIII • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.10, 4.12 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 93 – 173, 450 - 467
Synästhesie • Was ist Synästhesie und welche Erklärungsmodelle gibt es? • Wie wird Synästhesie untersucht? • Übersichtsartikel • Rouw, R., Scholte, H.S., Colizoli, Ol. (2011). Brain areasinvolved in synaesthesia: A review. Journal ofNeuropsychology, 5, 214-242. • http://www.scholarpedia.org/article/Synaesthesia (Kurator: Ramachandran, v.a. Querverweise) • Populärwissenschaftlich • VilayanurRamachandran: Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn
Auditive Wahrnehmung, Wahrnehmung von Musik, auditive Agnosie, Amusie • Welche Systeme tragen zur auditiven Wahrnehmung bei? • Wie wird Musik wahrgenommen? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. IX • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.7 • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 435 - 442 • Populärwissenschaftlich, z.B. • Oliver Sacks: Der Mann der seine Frau mit einem Hut verwechselte • Oliver Sacks: Das innere Auge. Neue Fallgeschichten
Zielgerichtete Handlungen, Ataxie, Apraxie • Wie werden zielgerichtete Handlungen organisiert? • Welche Störungen treten auf? • Wie wird das untersucht? • Karnath& Thier (2013) Kognitive Neurowissenschaften. Berlin: Springer • Kap. VI • Sturm, Herrmann, Münte (2009). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. • Kap. 4.9 (und weitere) • Hartje, Poeck (2006). Klinische Neuropsychologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. • S. 227 - 239
Theoryofmind, Empathie, Spiegelneurone • Woher wissen wir, was andere denken und tun? • Wie entwickeln wir Empathie? • Gibt es spezielle Neurone, die in unserem Gehirn „imitieren“, was andere tun? • LammC, Singer T. The role of anterior insular cortex in social emotions. Brain StructFunct. 2010;214:579-91. • Hickok, G. (2009). Eight Problems for the Mirror Neuron Theory of Action Understanding in Monkeys and Humans. Journal of Cognitive Neuroscience, nn • Carrington SJ, Bailey AJ. Are There Theory of Mind Regions in the Brain? A Review of the Neuroimaging Literature. Human Brain Mapping. 2009;30:2313-35. • RizzolattiG. The mirror neuron system and its function in humans. Anatomy and Embryology. 2005;210:419-21. • Singer T, Lamm C. The SocialNeuroscienceofEmpathy. In: Miller MB, Kingstone A, editors. Year in CognitiveNeuroscience 2009, Malden: Wiley-Blackwell; 2009. p. 81-96. • IacoboniM, Molnar-Szakacs I, Gallese V, Buccino G, Mazziotta JC, Rizzolatti G. Graspingtheintentionsofotherswithone'sownmirrorneuronsystem. PlosBiology. 2005;3:529-35. • Bernhardt BC, Singer T. The neural basis of empathy. Annual Review Of Neuroscience. 2013;35:1-23.
Fehler- und Konfliktverarbeitung • -Wie erkennt unser Gehirn Fehler oder Konflikte? • -Welche Modelle gibt es hierzu? • -Wie wird das untersucht? • Gehring, Liu, Orr, Carp(2013) The Error-RelatedNegativity(ERN/Ne). In: The Oxford handbookofevent-related potential components (als PDF bei Dozentin erhältlich) • Holroyd & Coles (2002) The neural basis of human error processing: reinforcement learning, dopamine, and the error-related negativity. Psychological Review, Vol 109(4), Oct 2002, 679-709. doi: 10.1037/0033-295X.109.4.679 • Taylor, S. F., Stern, E. R., & Gehring, W. J. (2007). Neural systems for error monitoring: Recent findings and theoretical perspectives. The Neuroscientist, 13, 162-172.
Zeitwahrnehmung • Wie nimmt das Gehirn Zeit wahr? • Gibt es ein „Zeit-Areal“? • Wie wird das untersucht? • Birbaumer, Schmidt (2010). Biologische Psychologie. Heidelberg: Springer. • Kap. 22 • http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83977257.html • Eagleman, Tse, Buonomano, Nobre & Holcombe (2005). Time and the Brain: How Subjective Time relates to Neural Time. The Journal of Neuroscience, 25(45), 10369-10371. • Eagleman(2008). Human time perception and ist illusions. CurrOpinNeurobiol., 18(2), 131-136. • Ivry& Schlerf (2008). Dedicated and intrinsic models of time perception. Trends in Cognitive Sciences, 12(7), 273-280.