340 likes | 648 Views
Herzlich Willkommen zum. Regionalen Arbeitstreffen Am 22. November 2010 (Region West) Am 23. November 2010 (Region Mitte) Am 24. November 2010 (Region Ost). Orientierung.
E N D
Herzlich Willkommen zum Regionalen Arbeitstreffen Am 22. November 2010 (Region West) Am 23. November 2010 (Region Mitte) Am 24. November 2010 (Region Ost)
Orientierung • Austausch zu IST-Stand (Wo stehen wir derzeit in Bezug auf ILB, Differenzierung, Lerndesign, Leistungsbeurteilung, Teamarbeit,)? • Leistungsbeurteilung - Pre-assessment • Richtlinien • Entwicklung von Raster • Was wir (dringend) an unserem Standort brauchen • Ausblick
Finde einen 12 Uhr Buddy außerhalb deiner Schule • Durchwandere mit deinem 12 Uhr „Buddy“ die Plakate. • Reflektiert eurer Wahrnehmung nach die angeführten Säulen und haltet den IST-Stand dazu fest. Zeitlimit: 20‘ Partner-aufgabe
Leistung ermöglichen, Leistung beurteilen Gestaltungsraum für die Leistungsbeurteilung
Differenzierung & Leistungsbeurteilung „Um wahrheitsgemäß Leistungen messen zu können, sollten Benotungspraktiken aus einer Philosophie des Lehrens und Lernens wachsen, die die Unterschiede der Lernenden respektieren und persönliches Wachstum reflektieren.“ (Carol Tomlinson in: Erfolgsorientierte Benotung 2001)
Differenzierung & Leistungsbeurteilung • Klarheit und Gerechtigkeit durch ein starkes, klares Curriculum = Lerndesign • Respekt durch Respektvolle Aufgaben, Wachstum zu fördern • Beweis durch Kontinuierliche Lernstandserhebung • Dynamik durch Flexible Gruppierung Tanja Westfall
Kontinuierliche Lernstandserhebung bedeutet…. • Das Geschehen in der Gruppe kontinuierlich zu beobachten um den „Unterricht von morgen zu bestimmen“ • Eine Brücke zu bauen zwischen dem was ist und dem was sein soll (Carol Ann Tomlinson) Ich kann das nicht mehr hören: sie holen mein Kind ab, wo es gerade steht. Kennen sie überhaupt mein Kind? Birgit Schlichtherle, M.A.
Prinzip 3: Kontinuierliche Lernstandsbeobachtung Rückmeldung & Zielsetzung
Findet heraus welche Schülerfaktoren (Bereitschaft/Interesse/ Lernprofile) mit folgenden pre-assessment Erhebungen berücksichtigt werden. • Welche pre-assessment Erhebungen habt ihr bisher ausprobiert? Welche Erkenntnisse zieht ihr daraus? Zeitlimit: 15‘ Gruppenaufgabe
Graphicorganizers/Mapping • Unter dieser Adresse findet ihr die unterschiedlichsten Formen von „graphic organizers“ und „mappings“ zur Erhebung des Lernstandes http://www.graphic.org/goindex.html http://edhelper.com/teachers/graphic_organizers.htm
Die pädagogische Leistungsbeurteilung Ziel: Die Leistungsbeurteilung mit den Lernenden bestimmen. Ziel: Die Lücke zwischen Lehren und Lernen entdecken, um nextpracticezu bestimmen. Ziel: Die Leistung feststellen.
LBVO • Formen der Leistungsfeststellung • § 3. (1) Der Leistungsfeststellung zum Zweck der Leistungsbeurteilung dienen: • die Feststellung der Mitarbeit der Schüler im Unterricht, • besondere mündliche Leistungsfeststellungen aa) mündliche Prüfungen, bb) mündliche Übungen, • besondere schriftliche Leistungsfeststellungen aa) Schularbeiten, bb) schriftliche Überprüfungen (Tests, Diktate), • besondere praktische Leistungsfeststellungen, • besondere graphische Leistungsfeststellungen.
Ziel: auf lange Sicht selbständig werden Anliegen:Benotung Sachnorm statt Sozialnorm, Orientierung nach Transfer
Was brauche ich für ein „Genügend“ • Die Anforderungen (Erfassen und Anwenden des Lehrstoffes und Durchführung der Aufgaben) werden in den wesentlichen Bereichen von den Schülerinnen und Schülern erfüllt. • Hilfestellung für die Praxis in Anlehnung an Lerndesign: vertraute Aufgabe mit expliziten Anleitungen und Hilfestellung, verlangt einfache Wiedergabe
Zum Bereich Schularbeiten • die Zusammenstellung der Schularbeiten wird in enger Absprache durch das jeweilige Fachteam koordiniert • das Team legt gemeinsame Beurteilungskriterien fest • eine Schularbeit besteht aus Aufgaben aus den Kernbereichen und herausfordernden Aufgaben- ohne Kennzeichnung des Schwierigkeitsgrades • Schularbeitennoten dürfen höchstens 40% der Gesamtnote ausmachen • Organisatorisches aus der Arbeitszeit bei Schularbeiten herausnehmen • Der Zeitrahmen für die Schularbeiten sind 4 bis 5 Unterrichtseinheiten und die Anzahl beträgt 4 bis 6 (siehe Lehrplan) • Empfehlungen:Wenn möglich keine Schularbeit in der ersten UnterrichtsstundeIndividuelle Rückmeldungen sind erwünscht
Zum Bereich Mitarbeit • Bei der Mitarbeit sind Leistungen zu berücksichtigen, die der Schüler in Alleinarbeit erbringt und Leistungen des Schülers in der Gruppen- und Partnerarbeit. • In die Unterrichtsarbeit eingebundene mündliche, schriftliche, praktische und grafische Leistungen • Leistungen im Zusammenhang mit der Sicherung des Unterrichtsertrages einschließlich der Bearbeitung von Hausübungen • Die Kriterien in den einzelnen Fächern werden im jeweiligen Team abgestimmt • Der „Individuelle Lernbereich“ ist ein beurteilungsfreier Zeitraum • Trennung zwischen Lern- und Leistungsphasen im gebunden Unterricht
An welcher Norm orientieren wir uns? • Individualnorm (personenbezogen/Lernfortschritt) • Sozialnorm (gruppenorientiert/Normalverteilung) • Sachnorm (kriterienorientiert/absoluter Maßstab)
Sozialnorm • Kriterienorientiert 1Susie Souper 2Gordon Goody 3Ava Average 4Justin Barely 5Philip Phlunk Lehrgang BiSta E8; Modul 3, Sprechen
Wann und wo verwende ich formative und summative Leistungsbewertung in meiner Praxis? Verwende ich sogar konstitutive Leistungsbewertung durch das Einbeziehen der Lernenden bei der Bestimmung der Kriterien? • Welche Norm(en) verwende ich derzeit in der Leistungsbeurteilung? • Inwieweit stelle ich Leistungsaufgaben mit einem hohen Grad des Transfers? Denkpause!
Werkzeug zur kriterienorientierten Leistungsfeststellung bzw. Leistungsbewertung Analytischer Raster Holistischer Raster • Zeigt die Kategorien oder Teilleistungen zur Beurteilung einer Leistungsaufgabe und beschreibt Kriterien für die jeweiligen Kategorien. • Ist weniger spezifisch und beschreibt die Leistung für die Bewertung ganzheitlich.
Warum Raster? • Sie schaffen Transparenz • Geben Orientierung • Fördern Lernerautonomie • Sind entlastend • Fördern Unterrichtsentwicklung • Steigern Qualität von Leistungsbeurteilung (Verlässlichkeit/Objektivität/Validität)
Raster sind …… geeignet für: weniger geeignet für: • Authentische Leistungsaufgaben • Präsentationen • Aufsätze • Diskussionen • Projekte • Portfolios • ………… • Multiple choice Aufgaben • Lückentexte • Richtig/falsch Aufgaben • ……….
Rasterentwicklung Schritt für Schritt • Kategorien für die Bewertung identifizieren • Qualitätsgrade festlegen (ausgezeichnet/gut/durchschnittlich/ausreichend; Meister/Fortgeschritten/Anfänger; sehr gut/gut/akzeptabel) • Kriterien für jeden Qualitätsgrad festlegen • Punkte für jeden Grad und Gesamtpunktezahl festlegen
Bildet möglichst gleich große Gruppen zu: • Rasterentwicklung für D, M, E • Rasterentwicklung für Mitarbeit • Kreiert einen analytischen oder holistischen Raster dazu Zeitlimit: 45‘ Gruppen-aufgabe
Adressen für Raster im Netz • http://www.coe.ilstu.edu/jabraun/socialstudies/assess/socsci/frames.html • http://www.rubrics4teachers.com/rubricbuilders.php • http://www.tcet.unt.edu/START/instruct/general/rubrics.htm • http://www.netzwerk-schulentwicklung.de/html/schulerselbstevaluation.html
Listet auf Kärtchen auf, was ihr nach eurer Wahrnehmung an eurem Standort (dringend) braucht? Wo ihr euren Schwerpunkt setzten wollt (z.B. ILB Gestaltung; Teamarbeit; offenes Lernen,…..) • Führt bitte euren Standort an Bedarfs-erhebung am Standort
An welchem Thema wollen wir bei unserem nächsten Arbeitstreffen arbeiten? Themen-festlegung für unser nächstes Treffen
Ausblick • Lese Tomlinsons Artikel zu erfolgsorientierte Benotung durch und reflektiert diesen: • Was hat mich überrascht/irritiert? • Was war interessant? • Welche von Tomlinsons Tipps mache ich bereits? • Welche möchte ich demnächst ausprobieren? Termine für nächste Arbeitstreffen: Dienstag, 11. Jänner 2011 (Region West) Mittwoch, 12. Jänner 2011 (Region Mitte) Donnerstag, 13. Jänner 2011 (Region Ost)