100 likes | 239 Views
Aktuelle Probleme der IT-Sicherheit in Universitätskliniken Klaus Pommerening GMDS-Jahrestagung 2009 Essen, 8. September 2009. Hintergrund. Empfehlungen der GMDS-AG DGI nützlich, aber oft veraltet. Probleme und Widerstände in allen Kliniken i. w. identisch.
E N D
Aktuelle Probleme der IT-Sicherheitin UniversitätsklinikenKlaus PommereningGMDS-Jahrestagung 2009Essen, 8. September 2009
Hintergrund • Empfehlungen der GMDS-AG DGI nützlich, aber oft veraltet. • Probleme und Widerstände in allen Kliniken i. w. identisch. • Verschiedene Kliniken werden oft gegeneinander ausgespielt („In der Uniklinik XYZ dürfen die das aber!“) – • sowohl von Anwendern als auch von Firmen. • Vorstände mit IT-Entscheidungen überfordert. • IT-Abteilungen haben unterschiedlichen Rückhalt im Vorstand.
Aktuelle Herausforderungen • Technische Regelung des Zugriffs auf Patientenakten • Separierung von Teilnetzen • Wireless LAN: integrieren oder abschotten? • Einbindung von Medizingeräten ins Kliniksnetz • Internetzugang von innen • Zugriff auf Mailbox von außen • insbesondere vom Handy/ Smart-Phone • Zugriffe von außen für Mitarbeiter • Fernwartungszugänge • Sicherung von mobilen Endgeräten • Sicherung von mobilen Datenträgern
Methode:Systematischer Erfahrungsaustausch • Beteiligte Unikliniken (bisher): Mainz, Frankfurt, Marburg, Gießen, Würzburg – • IT-Abteilungen, Netzgruppen, Datenschutzbeauftragte. • Bestandsaufnahme: Sammlung von • Problemen, • technischen Lösungsansätzen und Lösungen, • organisatorischen Regelungen, • Musterdokumenten. • Bewertung von Lösungsansätzen und Lösungen. • Identifikation von Restrisiken und ungelösten Problemen.
Beobachtungen • Je enger Kooperation zwischen IT und Vorstand, desto effektiver die Sicherheitsmaßnahmen(und desto klarer – aber auch strikter – die Regelungen). • Bei IT-ignorantem Vorstand hat die IT-Abteilung zu wenig Möglichkeiten, notwendige Restriktionen durchzusetzen. • Wirksame Durchsetzung eines Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzepts nur möglich, wo Dienstanweisungen/ Dienstvereinbarungen existieren • mit definierten Sanktionen • und definiertem Konflikt-Procedere. • Anwenderschulung kommt mangels Ressourcen überall zu kurz.
Grundsätzliche Erkenntnisse • Auftrennung des Kliniksnetzes zwischen Krankenversorgung und FuL unumgänglich. • Technische Lösungen müssen durch Verfahrensvorschriften und Dienstanweisungen ergänzt werden. • Manche Probleme sind auf der technischen Ebene überhaupt nicht lösbar. • Virtualisierungstechniken im Kommen: • Netz-, Server-, Desktop-Virtualisierung. • Bisherige Remote-Desktop-Techniken oft nützlich, aber limitiert.
Konkrete Lösungen (exemplarisch) • Zugriffe auf Patientendaten in unterschiedlichen KIS unterschiedlich gut regelbar. • In SAP/ ish-med „Behandlungsauftrag“ nutzen. • Versorgungsnetz abgekapselt, nur über virtuelle (oder remote) Desktops zugänglich. • Keine spezielle Behandlung von Vorklinik und theoretischen Instituten notwendig. • Ebenso für „Reise-Notebooks“ (im FuL-Netz). • Rechner im Versorgungsnetz möglich, aber unter Vollkontrolle durch IT. • Remote Desktops noch mit technischen Restriktionen, z. B. für Befundungsqualität von Röntgenbildern. • Weitere Abgrenzung spezieller Teilnetze durch VLAN-Technik: Patienten, Studenten, WLAN-Access-Points, Medizin-Geräte, klinische Studien, … • Illegale Brücken und Tunnel kaum zu verhindern.
Konkrete Lösungen (exemplarisch) (Forts.) • Internet-Zugang aus FuL-Netz kann relativ frei gewährt werden – • wenn Versorgungsnetz adäquat gekapselt. • Mailzugang von außen über OMA/OWA mit ISA-Server(oder äquivalente Lösung) • Kontrolle über Endgeräte durch IT-Abteilung, z. B. Remote Wipe. • Auch Smart-Phones bedienbar • Fernwartung bevorzugt über VPN-Tunnel. • Nicht von allen Firmen akzeptiert. • Medizin-Geräte trotz Isolierung in Subnetzen weiterhin problematisch.
Konkrete Lösungen (exemplarisch) (Forts.) • Fernzugang für Mitarbeiter (z. B. Hintergrunddienst) über virtuellen/ remote Desktop. • Geeignet: Portal (z. B. mit Juniper SA), • Zugriffsschutz durch Tokens (statt nur Passwort). • Mobile Datenträger im FuL-Netz frei nutzbar, • auch USB-Sticks die „unterwegs“ waren. • … im Versorgungsnetz nicht zugelassen. • Ausnahmen (z. B. Patienten-CD) nur über kontrollierte Lesestationen. • Privatgeräte und -datenträger zur dienstlichen Nutzung nur nach Anmeldung bei/ Kontrolle durch zentrale IT.
Fazit • Gemeinsame Empfehlung noch in Arbeit. • AG DGI wird das Thema aufgreifen. • Einheitliches Sicherheitsniveau durch Kooperation verschiedener Kliniken. • Muster für Policies und Verpflichtungserklärungen (im Rahmen eines IT-Sicherheitskonzepts). • Stärkung der IT-Abteilung gegenüber • Anwendern, • Vorstand. • Bisher noch nicht technisch lösbare Probleme müssen im Auge behalten werden. • Personelle und technische Ressourcen für die IT-Abteilung müssen definiert und angemessen bereit gestellt werden.