210 likes | 310 Views
Austauschprozesse zwischen der RWTH Aachen und der Wirtschaft Projekt: Key Account Management. Univ.-Prof. Dr. Burkhard Rauhut, 18. April 2007. Einführung. 26 2 Institute. 6 Interdisziplinäre Foren. 4 Fraunhofer-Institute. 12 An-Institute. 19 Interdisz. Kompetenzzentren.
E N D
Austauschprozesse zwischen der RWTH Aachen und der Wirtschaft Projekt: Key Account Management Univ.-Prof. Dr. Burkhard Rauhut, 18. April 2007
Einführung 262 Institute 6 Interdisziplinäre Foren 4 Fraunhofer-Institute 12 An-Institute 19 Interdisz. Kompetenzzentren 420 Professuren 29.600 Studierende 3.370 wissenschaftliche und 3.020 nicht-wiss. MitarbeiterInnen 730 Ausbildungsplätze 518 M € Gesamtbudget
Gliederung Austausch-prozesse: Instrumente Austausch-prozesse: Gesamtkonzept Projekt: Key AccountManagement
Kooperationsverträge • E.ON Forschungsinstitut Energie der RWTH Aachen • Siemens Center for Knowledge Interchange (CKI) • ThyssenKrupp • RWE Power • Baosteel Ansiedlungen • Ericsson Eurolab • Ford Forschungszentrum • Microsoft Innovation Center • Phillips Instrument – Strategische Partnerschaften
Instrument – Strategische Partnerschaften gemeinsame Umfeldgestaltung • Kooperationsvertrag mit der IHK Aachen seit 1981 • Erweitert im November 2006 auf die Provinz Limburg NL • Gründerkolleg der RWTH Aachen • GründerStart-Initiative: • Stiftungsgründung 2004 • Professionalisierung von Rahmenbedingungen • Einzelförderung technologieorientierter Gründungen
Instrument – Ausgründungen FEV – Motorentechnik GmbH • Wichtigster unabhängiger Entwicklungsdienstleister für Motorentechnik • 1300 Mitarbeiter • Weltweite Präsenz, drei F&E-Standorte: Aachen, Detroit (US), Dalian (China) • Personalunion mit Professur für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) der RWTH Aachen • Ausgründung: META Motoren- und Energie-Technik GmbH
Instrument – An-Institute Bsp. Kunststoffverarbeitung Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV) • Träger: 250 Unternehmen der Kunststoffbranche weltweit (e.V.) • Mitglied der • Drittmittelforschung: ca. 7 Mio. € p.a., davon Direktaufträge: ca. 1,5 Mio. € • 50% aller Universitätsabsolventen der Kunststofftechnik in Deutschland • Ausbildung von bundesweit ca. 16.000 Fachhandwerkern jährlich • Personalunion mit Professuren der Kunststoffverarbeitung
Instrument – An-Institute Bsp. Energiewirtschaft Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH) 1921 gegründet als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen e.V. • > 3 Mio. € Umsatz, > 40 Mitgliedsunternehmen • Systemstudien und Softwareentwicklung • Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Beratung • Aus- / Weiterbildung und Konferenzen • Verwaltungsrat und Präsidium besetzt mit Vorständen und Geschäftsführern der deutschen Energiewirtschaft • Forschungsbeirat berät bei Forschungsstrategie und Projekten
REGINA e.V. Regionaler Industrieclub Informatik Aachen e.V. Instrument – Kompetenzzentren • Gegründet 1991, 1. IT-Cluster Deutschlands, 1. IT- Kompetenznetz des BMBF • 70 Unternehmen, 30 Forschungs- und Bildungseinrichtungen der IT-Branche • Zwei Informatik-Stiftungsprofessuren • Direkte Anbindung von Absolventen an regionale IT-Branche • 21 Spin-Offs im IT-Sektor in der Region • 12 Unternehmen bilden in enger Kooperation mit der RWTH aus
Instrument – Weiterbildung RWTH International Academy gGmbHMaßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Wirtschaft: WZLforum an der RWTH Aachen Zusammenführung neuester Entwicklungen in Kurz-Programmen für Fach- und Führungskräfte • Update-Seminare • Zertifikatkurse • Masterprogramme Seminare: 4 9 17 14* Seminare: 17 21 25 * in Planung
Gliederung Austausch-prozesse: Instrumente Austausch-prozesse: Gesamtkonzept Projekt: Key AccountManagement
top down • Strategische Entscheidungen: • „RWTH Campus“ • Profilbereiche • Honorierung Drittmittel BC BC BC • Strategische Partnerschaften • An-Institute, Fraunhofer-Institute • Weiterbildung • Branchenbezug KC BC KC BC KC BC KC BC KC BC KC BC Diversifiziert ausgerichtete Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaftskooperationen • Kooperative F&E • Wahl Kooperationspartner • Lehraufträge und Honorarprofessuren bottom up Austauschprozesse: Gesamtkonzept BC WIRTSCHAFT BC KC KC KC: Knowledge Cluster BC: Branchen Cluster
Austauschprozesse: Gesamtkonzept Erfolge RWTH Aachen (Stand 2006) • Drittmittel: 154 Mio. €, davon 48 Mio. € aus der Wirtschaft (Gesamtvolumen 518 Mio. €) • 11 Stiftungsprofessuren • 118 Erfindungen, davon 56% Patentierungen • ca. 20 Ausgründungen jährlich RWTH – IHK Aachen: 1975 – 2004Studie der IHK Aachen 2005 • 1020 technologieorientierte Ausgründungen, davon 48% aus der RWTH Aachen • Regionalwirtschaftliche Effekte: 28.500 direkte Beschäftigte • 4,7 Mrd. Euro Umsatz
Elektrotechnik Wirtschafts-ingenieurwesen Informatik Maschinenbau 1. Platz 2. Platz 3. Platz 4. Platz Austauschprozesse: Gesamtkonzept Erfolge: Absolventen aus Sicht der Personaler Wirtschaftswoche Karriere / Junge Karriere 1. Platz 1. Platz 1. Platz 1. Platz Maschinenbau Informatik Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik Wirtschaftsinformatik 1. Platz 1. Platz 1. Platz 2. Platz 5. Platz 2006 2007 RWTH Aachen, Dez. 6.0, 28.03.2007
Verfahrenstechnik Mobilität Laser Technologie Informationstechnik Werkstofftechnik Medizintechnik Produktions- technik Getriebetechnik Austauschprozesse: Gesamtkonzept Kooperative Forschung von Industrie und Wissenschaft Strategische Weiterentwicklung: „RWTH Campus“ Energietechnik Nationale u. internationale Unternehmen Stiftungs-(An-)Institute Transfereinrichtung Spin-offs Hochschule Institute Spez. Dienstleister Source: c.p. RWTH Campus, RKW
Gliederung Austausch-prozesse: Instrumente Austausch-prozesse: Gesamtkonzept Projekt: Key AccountManagement
Projekt: Key Account Management Ziel: Beschleunigung von Innovationsprozessen • Professionalisierung des Managements von Austauschprozessen • Optimierung der bestehenden Vernetzung • Synergien mit Initiative „RWTH Campus“ (Cluster-Aufbau)
Projekt: Key Account Management Projektorganisation Key Accounter • 1 wissenschaftliche/r und 2 stud. Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen • Systematisierung der Hochschulkooperationen • Koordination von Aktivitäten und Akteuren • Entscheidungsvorbereitungen für Hochschulleitung (Strategie) • je 1 Professor / Professorin pro „Key Account“ (Top-Wirtschaftspartner) • Einbezug bestehender Kooperationen • Kontinuierlicher Wissensaustausch mit Unternehmen • Initiierung neuer Forschungskooperationen Key Account Manager
Projekt: Key Account Management Nachhaltigkeit Key Accounter • Finanzierung durch Key Accounts (Wirtschaft) • Fortführung nur bei Mehrwert für Key Account (Unternehmen) • Einbindung in Strukturen von „RWTH Campus“ Key Account Manager • Finanzierung aus Zentralmitteln der RWTH • Synergien mit Planungsteam von „RWTH Campus“
Campus Tower Quarter and Cluster Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!