1 / 85

Lautgesetze vs. Analogie

Lautgesetze vs. Analogie. Wesentliches Ziel der historischen Linguistik. Rekonstruktion von Protoformen aufgrund von Variationen in belegten Formen in Tochtersprachen. Rekonstruktion von Protoformen. [?] [w ø: t ] [va s r] Englisch Deutsch.

kesler
Download Presentation

Lautgesetze vs. Analogie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lautgesetze vs. Analogie

  2. Wesentliches Ziel der historischen Linguistik Rekonstruktion von Protoformen aufgrund von Variationen in belegten Formen in Tochtersprachen

  3. Rekonstruktion von Protoformen [?] [wø:t\] [vas\r] Englisch Deutsch

  4. Rekonstruktion von Protoformen *[w a t \ r] [wø:t\] [vas\r] Englisch Deutsch

  5. Rekonstruktion von Protoformen *[t] ha[t]eha[s]en Englisch Deutsch

  6. Rekonstruktion von Protoformen *[t] be[t]erbe[s]er Englisch Deutsch

  7. Rekonstruktion von Protoformen *[t] ea[t] e[s]en Englisch Deutsch

  8. Rekonstruktion von Protoformen Deutsch *[t] => [s] /´V-V

  9. Rekonstruktion von Protoformen Deutsch *[t] => [s] /´V-V gu[t]e, rei[t]en, Mi[t]e

  10. Rekonstruktion von Protoformen • Physiologisch bedingte Lautgesetze sind ausnahmslos.

  11. Rekonstruktion von Protoformen • Physiologisch bedingte Lautgesetze sind ausnahmslos. >> Scheinbare Ausnahmen: Einfluss anderer Faktoren

  12. Rekonstruktion von Protoformen *[d] goo[d]gu[t] Englisch Deutsch

  13. Rekonstruktion von Protoformen *[d] ri[d]e rei[t]en Englisch Deutsch

  14. Rekonstruktion von Protoformen *[d] mi[d]Mi[t]e Englisch Deutsch

  15. Rekonstruktion von Protoformen Deutsch 1. *[t] => [s]/´V-V 2. *[d] => [t]/´V-V

  16. Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze • Scheinbare Ausnahmen: >> Einfluss anderer Faktoren • Ort/Zeit: Überlagerung durch späteren Wandel

  17. Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze PIE AE D *p\[t]ér fæ[d]er Va[t]er *bhrá:[t]e:r bro:[†]or Bru[d]er

  18. Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze Karl Verner 1875 PIE AE D *p\[t]ér fæ[d]er Va[t]er *bhrá:[t]e:r bro:[†]or Bru[d]er

  19. Einfluss des Akzents á[@]om - a[th]ómic ‘atom’ ‘atomic’

  20. Einfluss anderer Faktoren AE NE fæ[d]er fa[∂]er bro:[†]or bro[∂]er

  21. Einfluss anderer Faktoren fa[d]er > fa[∂]er bro[∂]er > bro[∂]er mo[∂]er > mo[∂]er

  22. Paradigmenuniformität 1 Bedeutung = 1 Form

  23. Paradigmenuniformität Hermann Paul (1880:106) “Die Wörter attrahieren sich in der Seele und es entstehen dadurch eine Menge größerer oder kleinerer Gruppen.”

  24. Stoffliche Gruppen gemeinsame Bedeutung- oft auch Form Paradigmenuniformität

  25. Stoffliche Gruppen father brother mother sister Paradigmenuniformität

  26. Stoffliche Gruppen eat eats ate eaten Paradigmenuniformität

  27. Stoffliche Gruppen eat eats ate eaten Formale Gruppen eats swims laughs likes Paradigmenuniformität

  28. ParadigmenuniformitätPauls Prinzipien 1. “Je enger die Assoziation zwischen Wörtern, desto stärker die Präferenz für uniforme Paradigmen”

  29. Paradigmenuniformität AE NE ce:o[z]an choo[z]e ce:a[s] cho[z]e cu[r]on cho[z]en

  30. Paradigmenuniformität choo[z]e cho[z]e cho[z]en ! choi[s]e

  31. Paradigmenuniformität choo[z]e]V cho[z]e]V cho[z]en ]V ! choi[s]e]N

  32. Paradigmenuniformität ich ebene]V du ebenest]V er ebenet]V die Ebene]N

  33. Paradigmenuniformität ich ebene]V => ich ebne du ebenest]V => du ebnest er ebenet]V =>er ebnet !die Ebene]N =>Ebene

  34. ParadigmenuniformitätPauls Prinzipien 2. “Je höher die Frequenz von Wörtern, desto geringer die Präferenz für uniforme Paradigmen” (Frequenzeffekt)

  35. Paradigmenuniformität AE NE ce:o[z]an choo[z]e ce:a[s] cho[z]e cu[r]on cho[z]en

  36. Paradigmenuniformität AE NE wæ[s] wa[z] ‘was’ wæ:[r]on we[r]e ‘were’

  37. Paradigmenuniformität MHD: helfen melken half malk geholfen gemulken gemolken

  38. Paradigmenuniformität NHD: helfen melken half †malk => melkte geholfen gemolken/gemelkt

  39. ParadigmenuniformitätPauls Prinzipien 3. “Formale Unterschiede in Paradigmen, die mit bestimmten Funktionen assoziiert werden, werden nicht ausgeglichen”

  40. Paradigmenuniformität Wort - Wörter alt - älter singen - sang

  41. ParadigmenuniformitätPauls Prinzipien • “Je mehr formale Unterschiede in einem Paradigma bestehen, desto geringer die Präferenz für uniforme Paradigmen” (Kumulationseffekt)

  42. Paradigmenuniformität l[e:]be g[e:]be n[e:]me l[e]bst g[i]bst n[i]mmst l[e]bt g[i]bt n[i]mmt

  43. Paradigmenuniformität l[e:]be g[e:]be n[e:]me l[e:]bst g[i]bst n[i]mmst l[e:]bt g[i]bt n[i]mmt

  44. Paradigmenuniformität l[e:]be g[e:]be n[e:]me l[e:]bst ?g[i:]bst n[i]mmst l[e:]bt ?g[i:]bt n[i]mmt

  45. Paradigmenuniformität Wie entstehen die analogischen Veränderungen?

  46. Paradigmenuniformität Wie entstehen die analogischen Veränderungen? 1. Modifikation bestehender Formen

  47. Paradigmenuniformität I. ob[´]sity - ob[i:]se ‘obese’ II. ob[i:]sity - ob[i:]se

  48. Paradigmenuniformität Wie entstehen die analogischen Veränderungen? 1. Modifikation bestehender Formen

  49. Paradigmenuniformität complex:complexity = ob[i:]se:X

  50. Paradigmenuniformität complex:complexity = ob[i:]se:X X=ob[i:]sity

More Related