1 / 21

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung. Schriftliche Arbeit. Präsentation. Diskussion. Eckdaten. Personen Ablauf und Termine Umfang und Inhalte Beurteilung Auswirkungen auf den Unterricht. Personen.

kevork
Download Presentation

Die vorwissenschaftliche Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

  2. Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion

  3. Eckdaten Personen Ablauf und Termine Umfang und Inhalte Beurteilung Auswirkungen auf den Unterricht

  4. Personen • Jede Lehrperson kann bis zu fünf SchülerInnen betreuen • Die Lehrperson muss den/die Schüler/in nicht unterrichten • Eine Lehrperson kann ein Thema, aber keine Schülerin/keinen Schüler ablehnen • Die Lehrperson ist FachlehrerIn oder spezifisch qualifiziert

  5. Ablauf und Termine 7. Klasse SchülerInnen Betreuungsperson • Themenfindung • Erwartungshorizont/Disposition 1. Semester Abgabe der Disposition an Schulleitung Ende Februar • Arbeitsbeginn – Projektplanung und Commitment 2. Semester

  6. Ablauf und Termine 8. Klasse Betreuungsperson SchülerInnen • Verfassen der Arbeit • Abgabe der Arbeit kontinuierliche Betreuung Anfang 2. Semester Beschreibung der schriftlichen Arbeit Drei Wochen Zeit • Besprechung der Arbeit Vorschau auf Präsentation/Diskussion • Präsentation und Diskussion Vor Ende des Haupttermins Vorschlag einer Gesamtnote

  7. Umfang und Inhalte • Zuordnung zu einem Unterrichtsfach nicht erforderlich • Themenstellung dem Umfang angemessen • Literaturarbeit, Dokumentation eines Forschungsprojektes etc. • 40 000 – 60 000 Zeichen

  8. Beurteilung • Schriftliche Arbeit und Präsentation/Diskussion sind ein Ganzes • Beschreibung der schriftlichen Arbeit • Gesamtbeurteilung nach der Präsentation/Diskussion • Neuvergabe des Themas nach negativer Note • Positive Gesamtbeurteilung bleibt bei negativen Beurteilungen in den beiden anderen Säulen der Reifeprüfung erhalten

  9. Beurteilung – Kriterien Schriftliche Arbeit Selbstkompetenz / Inhaltliche Kompetenz / Informationskompetenz / Sprachliche Kompetenz / Formale Kriterien (Gestaltungskompetenz) PräsentationAufbau, Struktur / Inhalt / Gestaltung und Angemessenheit eingesetzter Medien / Normgerechte Sprachverwendung / Verbale und nonverbale Ausdrucksfähigkeit Diskussion

  10. Entscheidend für das Gelingen einer VWA genaue Formulierung der Forschungsfrage zieht nach sich: genaues Recherchieren gezieltes Exzerpieren eigenständiges Formulieren verhindert: „copy and paste“ Plagiieren

  11. Auswirkungen auf den Unterricht • hypothesengeleitetes Lernen • Aufbau von Informationskompetenz • Aufbau domänenspezifischer Sprachkompetenz • gezieltes Feedback für und Reflexion von Arbeitsprodukten • „überarbeiten“ statt „verbessern“ • metakognitive Reflexion

  12. Chancen • SchülerInnen arbeiten über einen längeren Zeitraum selbstständig an einem „Produkt“ • SchülerInnen können eigene Ideen einbringen • LehrerInnen betreuen und beraten beim Erreichen des von den SchülerInnen selbst gesteckten Ziels • …

  13. Eckdaten Support Kompetenz-erwerb Expertise

  14. Eckdaten • Support • Kompetenzerwerb • Expertise 02.06.2014 14

  15. Support Kurzanleitungen Checklisten für LehrerInnen und SchülerInnen Antworten auf individuelle Fragen

  16. Kurzanleitungen • Umgang mit Plagiaten • Kurzfassung der Handreichung „Präsentieren und Diskutieren“ • Formale Richtlinien für eine vorwissenschaftliche Arbeit – kurz gefasst • …

  17. Checklisten • Beratung und Betreuung einer vorwissenschaftlichen Arbeit • Raster für Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin zur vorwissenschaftlichen Arbeit • Zeit- und Projektplan (Projektvereinbarung) im Rahmen der vorwissenschaftlichen Arbeit • …

  18. Antworten auf individuelle Fragen • Ansprechpersonen im BM:UKK • Ansprechpersonen an den Pädagogischen Hochschulen • Antworten auf häufig gestellte Fragen • E-Mail-Support unter info@ahs-vwa.at

  19. Kompetenzerwerb Unterlagen im Aufbau zu Textkompetenz Methodenkompetenz Informationskompetenz Mediale Kompetenz Präsentations- und Diskursfähigkeit

  20. Expertise Fortbildung Unterlagen Literaturlisten

  21. Hinweis Die Angaben auf dieser Powerpointpräsentation entsprechen dem Stand von Anfang Oktober 2011. Bei einzelnen Punkten sind noch kleine Änderungen bzw. Ergänzungen möglich. Die Präsentation wird dann unverzüglich aktualisiert.

More Related