410 likes | 653 Views
Einführung in die Klimatologie. Prof. Dr. Otto Klemm. 3. Klimaentwicklung. Entwicklung der Erdatmosphäre. aus: Graedel und Crutzen, 1994. Klimazeugen. aus: Graedel und Crutzen, 1994. Einfluss der Erdumlaufbahn. aus: Graedel und Crutzen, 1994. Einfluss der Erdumlaufbahn.
E N D
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 3. Klimaentwicklung
Entwicklung der Erdatmosphäre aus: Graedel und Crutzen, 1994
Klimazeugen aus: Graedel und Crutzen, 1994
Einfluss der Erdumlaufbahn aus: Graedel und Crutzen, 1994
Einfluss der Erdumlaufbahn aus: Graedel und Crutzen, 1994
Klimazeugen Holozän Würm / Weichsel Günz Donau Riß / Saale Mindel / Elster aus: v. Storch et al., 1999
Klimazeugen Würm Riß aus: v. Storch et al., 1999
Historische Kalt- und Warmzeiten aus: v. Storch et al., 1999
Sonnenfleckenaktivität http://www.routledge.com
Periodizität von Klimaschwankungen Abweichung von der Kreisbahn Kontinentaldriften Neigung der Erdachse Präzession ?? aus: Graedel und Crutzen, 1994
mittelalterliches Optimum kleine Eiszeit Klimaentwicklung http://www.ipcc.ch
Klimaentwicklung http://www.ipcc.ch
globale Strahlungsbilanz - Treibhauseffekt Die durch-schnittliche Einstrahlung beträgt ca. 342 W m-2 Der natürliche Treibhauseffekt beträgt 33 K 342 W m-2 % + 32 + 19 - 51 E H E. Schaller, http://alice.luft.tu-cottbus.de
Effektivität der Treibhausgase das wichtigste Treibhausgas ist H2O !
Erläuterungen GWP = global warming potential (auf molekularer Basis) CH4 = Methan N2O = Lachgas Flour-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) = Chlorofluorocarbons (CFC) Die erste Zahl von rechts ist die Anzahl der F-Atome in der Verbindung. Die zweite Zahl von rechts ist die Zahl der H-Atome plus 1. Die dritte Zahl von rechts minus 1 ist die Anzahl der C-Atome. Wenn nur ein C-Atom in der Verbindung ist, fällt diese dritte Zahl von rechts weg Die Zahl der Cl-Atome ergibt sich aus der Zahl der möglichen Bindungsplätze am C-Atom minus der Summe der F- und H-Atome. PFC = Perfluorierte Kohlenstoffe SF6 = Schwefelhexafluorid
Treibhausgase - Kohlendioxid Daten-Quelle: Climate Monitoring & Diagnostics Laboratory, http://www.cmdl.noaa.gov/info/testimony.html http://cdiac.esd.ornl.gov/ftp/trends/co2/maunaloa.co2 Messreihe Mauna Loa (Hawaii) (seit 1958) Mittelwert 2004: 378 ppm
Spurengase Quelle: Häckel. 1999
Treibhausgase - Kohlendioxid http://www.ipcc.ch
Daten-Quelle: Climate Monitoring & Diagnostics Laboratory, http://www.cmdl.noaa.gov/info/testimony.html
Treibhausgase - Schwefelhexafluorid http://www.env-it.de/umweltdaten
Spurengase http://www.ipcc.ch
Spurengase http://www.ipcc.ch
„Treibhauseffekt“ http://www.ipcc.ch
Klimamodellierung http://www.ipcc.ch
Klimamodellierung http://www.ipcc.ch
Klimavorhersage http://www.ipcc.ch
Klimavorhersage http://www.ipcc.ch
Klimavorhersage http://www.ipcc.ch
Klimavorhersage http://www.ipcc.ch
Klimavorhersage http://www.ipcc.ch
total thermal expansion glaciers Greenland Antarctica Meeresspiegel aus Sterr H (1998)
Klimaentwicklung http://www.ipcc.ch
Klimaentwicklung http://www.ipcc.ch
Wasserdampf - Rückkopplung Eis – Albedo - Rückkopplung Temperatur steigt Temperatur steigt Schnee- und Eisbedeckung nimmt ab Verdunstung nimmt zu atm. Wasserdampfgehalt nimmt zu Albedo nimmt ab Treibhauseffekt verstärkt sich Absorption solarer Strahlung steigt Temperatur steigt weiter Temperatur steigt weiter Rückkopplungsmechanismen positiv
Eis - Akkumulation - Rückkopplung Temperatur steigt atm. Wasserdampfgehalt steigt Niederschlag nimmt zu Schnee und Eisbedeckung nimmt zu Meeresspiegel sinkt Albedo nimmt zu geringere Absorbtion von Strahlung Temperatur fällt Rückkopplungsmechanismen negativ Strahlung - Wolken - Rückkopplung Temperatur steigt atm. Wasserdampfgehalt steigt Wolkenbedeckung nimmt zu globale Albedo nimmt zu geringere Absorbtion von Strahlung Temperatur fällt vorsicht: die Rolle der Wolken ist nicht einheitlich