300 likes | 480 Views
Geschichte: Abitur 2015. Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I. Vier Teilaufgaben. Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben Eine darstellend-strukturierende Aufgabe:
E N D
Geschichte: Abitur 2015 Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema I
Vier Teilaufgaben Verringerung der Anzahl von Teilaufgaben • Eine darstellend-strukturierende Aufgabe: 1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)
Vier Teilaufgaben • Zwei materialgestützte Aufgaben (ggf. mit vergleichender Perspektive): 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP) 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)
Vier Teilaufgaben • Eine auf Urteilsbildung orientierte Aufgabe: 4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)
Transparenz in den Anforderungsbereichen Teilaufgaben und Operatoren Anforderungs-bereiche 1. Erläutern Sie… (12 VP) 2. Analysieren … und beurteilen Sie… (16 VP) 3. Analysieren …und vergleichen Sie… (18 VP) 4. Überprüfen Sie, ob… (14 VP) • (I ) II • (I) II und III • (I) II • (I; II) III
Materialien und Aufgabenstellungen • Umfassendere materialgestützte Aufgaben: • Einbeziehung aller Anforderungsbereiche • Überschreitung der Obergrenze von 12 VP • Vergleiche
Beispiel Statistik 2011 Aufgabe: 4a. Beschreiben Sie die Statistik nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und beurteilen Sie ihre Aussagekraft. (08 VP) Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und SU Hier befindet sich die Statistik aus dem Abitur 2011, Aufgabe 2: Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und Sowjetunion / Russland 1947 – 1997.
Beispiel Statistik 2011 Aufgabe: 4b. Erklären Sie auffallende Zahlenbewe-gungen durch Ereignisse oder Entwicklungen in der internationa-len Politik zwi-schen 1947 und 1997. (08 VP) Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und SU • Hier befindet sich die Statistik aus dem Abitur 2011, Aufgabe 2: • Anzahl der atomaren Sprengköpfe: USA und Sowjetunion / Russland 1947 – 1997.
Beispiel Statistik 2013 Material 2: Landtags- und Reichstagswahlen in Preußen a) Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung in Preußen…bei Landtagswahlen b) Wahlbeteiligung in Preußen bei ausgewählten Reichstagswahlen Aufgabe: 3. Analysieren Sie M 2. (10 VP)
Materialien und Aufgabenstellungen Aufgabe: 2. AnalysierenSie die Statistik M1 und beurteilen Sie ihren Aussagewert. (16 VP)
Materialien und Aufgabenstellungen • Umfassendere materialgestützte Aufgaben: • Komplexe Tabelle • Index-Tabelle • Eine Aufgabe statt zwei Teilaufgaben • Umfassenderer Operator: analysieren, kompakte Aufgabenstellung • Aufgabenstellung verlangt Leistung in allen Anforderungsbereichen • Hoher Punktwert: 16 VP
Beispiel Karikatur 2012 M2: Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) • Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: • Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4a. AnalysierenSie die Karikatur M2. (08 VP)
Beispiel Karikatur 2012 • Hier befindet sich die Karikatur aus dem Abitur 2012, Aufgabe 2: • Karikatur von Alois Kuhn (DDR 1978) Aufgabe: 4b. Vergleichen Sie die Aussage von M2 mit den Ausführungen von Gregor Gysi in M3. (10 VP)
Materialien und Aufgabenstellungen Aufgabe: 3. AnalysierenSie die Kari-katur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)
Materialien und Aufgabenstellungen • Umfassendere materialgestützte Aufgaben: • Eine Aufgabenstellung (mit zwei Operatoren) • Hohe Punktzahl: 18 VP • Vergleich zwischen zwei Materialien (nicht-textlich – textlich) • Vergleichsaspekte sind nicht vorgegeben
Roter Faden • Industrialisierung (Bedingungen) 2. Industrialisierung (M1 Statistik) 3. Revolution 1848 (M2 Karikatur, M3 Text) 4. Industrialisierung und Revolution von 48 als ein Modernisierungsprozess?
Kompetenzorientierung • Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung • Profilierung der Kompetenzbereiche
Aufgaben und Kompetenzen Aufgabe: 1. Erläutern Sie die Ausgangsbedingungen des Industrialisierungsprozesses in England und maßgebliche Unterschiede zu denen in Deutschland. (12 VP)
Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: • Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen; Strukturen erarbeiten; Einordung in Raum und Zeit • Methodenkompetenz : Verfahren historischer Untersuchung beherrschen (hier Vergleich)
Aufgaben und Kompetenzen Aufgabe: 2. Analysieren Sie die Statistik M1 und beurteilen Sie Ihren Aussagewert. (16 VP)
Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: • Sachkompetenz : geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit • Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Statistiken • Reflexionskompetenz: Urteils- und Kritikfähigkeit
Aufgaben und Kompetenzen Aufgabe: 3. Analysieren Sie die Karikatur M2 und vergleichen Sie sie mit dem Text M3. (18 VP)
Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: • Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Ereignisse, Epochen; Einordung in Raum und Zeit • Methodenkompetenz: fachgerechter Umgang mit Karikaturen und Texten; Verfahren historischer Untersuchung (hier Vergleich) • Reflexionskompetenz: Multiperspektivität…, Urteils- und Kritikfähigkeit, Standortgebundenheit wahrnehmen
Aufgaben und Kompetenzen Aufgabe: 4. Überprüfen Sie, ob sich für Deutschland die Prozesse der Industrialisierung und die Ereignisse von 1848/49 als unterschiedliche Erscheinungsweisen eines umfassenden Modernisierungsprozesses beschreiben lassen. (14 VP)
Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: • Sachkompetenz: geordnetes Wissen über wesentliche Entwicklungen, Epochen; Einordung in Raum und Zeit; Dimensionen, Kategorien, Begriffe kennen und anwenden; grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen • Methodenkompetenz: narrative Kompetenz: Eigene Deutung von Geschichte vornehmen und sprachlich adäquat umsetzen
Aufgaben und Kompetenzen Erforderliche Kompetenzen: • Reflexionskompetenz: Historische Fragekompetenz: Problemorientierung; historische Fragestellungen erkennen und verstehen • Orientierungskompetenz: Auseinandersetzung mit dem kulturellen und kollektiven Gedächtnis; kritischer Umgang mit Geschichtsbildern
Sach- Methoden- kompetenz kompetenz Orientierungs Reflexions- -kompetenz kompetenz
Fazit: Das Abitur ab 2015 • Bewahrung von Bewährtem • Weiterentwicklung der Kompetenzorientierung • bessere Übersichtlichkeit • größere Eigenständigkeit der Schüler • intensivere Auseinandersetzungen mit den Materialien • mehr Raum für Urteilsbildung • mehr Möglichkeiten für gezielte Vorbereitung im Unterricht • größere Berechenbarkeit in den Anforderungen
Quellenverzeichnis • Folie 10: Statistik: • Nach: Wolfram Fischer: Wirtschaft und Gesellschaft Europas 1850 – 1914. In: Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 5. Stuttgart 1985, S. 149. Dort unter der Angabe: Quelle: Zusammengestellt und berechnet nach P. Bairoch: International Industrialization Levels from 1750 to 1980. In: The Journal of European EconomicHistory 11 (1982), S. 284ff.
Quellenverzeichnis • Folie 14: Karikatur: • http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/Zwischen_mir_und_mein_Volk_soll_sich_kein_Blatt_Papier_dr%C3%A4ngen.png?uselang=de • Eine farbige Version findet sich unter: • http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/images/Kein%20Blatt%20000078741.jpg