150 likes | 420 Views
Heinrich Heine (1797 – 1856). Deutschland. Ein Wintermärchen. Bilder von Hans Traxler. Titel und Gattungsangabe Shakespeare: A Winter‘s Tale Winter… Metapher für politische Erstarrung …märchen Romantik (ironische Brechung, in Wirklichkeit satirisches
E N D
Heinrich Heine (1797 – 1856) Deutschland. Ein Wintermärchen Bilder von Hans Traxler
Titel und Gattungsangabe Shakespeare: A Winter‘s Tale Winter… Metapher für politische Erstarrung …märchen Romantik (ironische Brechung, in Wirklichkeit satirisches Versepos ohne jede Heile-Welt-Versprechung) Versepos Erzählung in Versen und Strophen Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein WintermärchenPolitische Situation in Deutschland im Jahre 1843 39 Bundesstaaten dominiert von Preußen und Österreich
RESTAURATION 1830 VORMÄRZ 1848 • Spätromantik Frührealismus • Biedermeier (apolitisch) – • Junges Deutschland (national, liberal) - • Literarischer Vormärz (demokratisch) Deutschland. Ein WintermärchenPolitische Situation in Deutschland im Jahre 1843 Wacht am Rhein Märzrevolution Friedrich Wilhelm IV Schlesien 1844
Nachtgedanken (1843) Denk ich an Deutschland in der Nacht,Dann bin ich um den Schlaf gebracht,Ich kann nicht mehr die Augen schließen,Und meine heißen Tränen fließen.Die Jahre kommen und vergehn!Seit ich die Mutter nicht gesehn,Zwölf Jahre sind schon hingegangen;Es wächst mein Sehnen und Verlangen. […] Deutschland. Ein WintermärchenHeines persönliche Situation (1) • patriotische Sorge wegen • politischen Fehlentwicklungen romantische Verkitschung persönliche Motive seit Mai 1831 im Pariser Exil
Nachtgedanken (1843) […] Gottlob! Durch meine Fenster brichtFranzösisch heitres Tageslicht;Es kommt mein Weib, schön wie der Morgen,Und lächelt fort die deutschen Sorgen. Deutschland. Ein WintermärchenHeines persönliche Situation (2) l‘artdevivre D: SCHWERMUT F: HEITERKEIT
Umstellung und Umdatierung Reisedaten 21.-29.10.1843: Paris – Brüssel – Aachen – Köln – Münster – Osnabrück – Bremen – Hamburg 10.-16.12.: Hamburg – Hannover – Bückeburg – Minden – Paderborn – Hagen – Köln – Aachen - Brüssel (Zug!) - Paris Deutschland. Ein Wintermärchen Kyffhäuser Quelle: HH, DWM, Klassiker auf CD-ROM, Stuttgart: Reclam, 1997
Vorwort • Berufung auf Aristophanes (praeteritio! XVII), Cervantes, Molière • vorweggenommener Vorwurf mangelnder Seriosität • - Verfassungspatriotismus • Freiheitsrechte als Erbe der Französischen Revolution • - Aussöhnung mit Frankreich • Der Rhein gehöre den „Landeskindern“ (also nicht den Herrschern!) • - Vollendung der Ideale der FR • Grundversorgung für den „Magen der großen Menge“ (Proletariat!) • „Erlös[ung] Gottes aus der „Dienstbarkeit“ • - Privatfehde mit Karl Gutzkow („Junges Deutschland“) Deutschland. Ein Wintermärchen Stil: pathetischer Überschwang mit provokativen Einsprengseln, keine Ironie
Caput I Im /trau/ri/gen /Mo/nat / No/vem/ber /war‘s, Die / Ta/ge /wur/den / trü/ber, Der /Wind / riß /von/ den /Bäu/men / das /Laub, Da /reist‘/ ich / nach / Deutsch/land / hin/üb/er. • Melancholie (Stilisierung!) • Herbststürme Revolution? • Erlebnislyrik? nur scheinbar Deutschland. Ein Wintermärchen • Metrische Form • Quartett mit abwechselnd vier- und dreihebigen Versen • Verse 1 und 3 durch klingenden Reim verbunden • - freie Füllung der Senkungen (Jambus, Anapäst) • tänzerisch-beschwingt (z.T. im Gegensatz zum Inhalt, unterstützt Ironie) • - einfache Volksliedstrophe (später oft bewusst naiv-holprige Passagen)
Caput I (Aufbau) • 1. Rührseligkeit: Rückkehr in die Heimat (Str. 1-3) • 2. Kritik: Vertröstendes „Eiapopeia vom Himmel“ • als Herrschaftsinstrument (Str. 4-8) • 3. Utopie: Glücksanspruch im Diesseits (Str. 9-17) • a) Brot (Grundsicherung!) + Spaß (Hedonismus) • b) Freiheit und Europa (Allegorie!) • 4. Enthusiasmus: revolut. Aufbruchstimmung (18-19) • programmatische Basis: Saint-Simonismus „Toute la société doit travailler à l‘amélioration de l‘existence morale et physique de la classe la plus pauvre.“ • Hauptstilmittel: Antithese, Ironie Deutschland. Ein Wintermärchen
I/II Grenze: Zoll auf revolutionäre Gedanken III Aachen: Militär und Preußentum IV Köln: Klerikalismus (Dombaustiftung) V Rheinbrücke: Poetische Rheindiskussion VI Allegorie der Tat VII Traum von der Zerschlagung des Absolutismus VIII Mülheim/Rhein: Napoleonmythos IX/X Hagen: Küche und Lob der Westfalen XI Detmold/ Teutoburger Wald: Spekulationen über die Bedeutung der Schlacht XII Opportunismusvorwurf XIII Paderborn: Aufklärungsskepsis XIV-XVII Rotbartmythos (Revolution, Absage an Monarchie, Mittelalterkult) XVIII Minden: Preußen als Kerker (Alptraum) XIX Hannover: Duodez-Fürsten XX Hamburg: Fragen der Mutter. Heimat XXI Brand und preußischer Einfluss XXII Hamburger Bevölkerung XXIII Stadtgöttin Hammonia XXIV Heimatliebe XXV Politische Lage XXVI Orakel des Nachtstuhls XXVII Macht der Dichter Deutschland. Ein Wintermärchen
Caput II: Gedanken sind zollfrei • „der Zukunft Krondiamanten“ Utopie • Selbstbewusstsein • Bezug auf Hoffmann von Fallersleben: HH will mehr als nur eine bürgerliche Republik, d.h. Sozialismus • Zitat als Schutzschild und satirische Zuspitzung: • „materielle Einheit“: Zollverein • „ideelle Einheit“: Zensur (Pointe!) Deutschland. Ein Wintermärchen
Caput VII: Zerschlagung des Aberglaubens (Traum) • „Süßigkeit / des vaterländischen Pfühles“ vs. „harte Matratzen […] des Exiles“ • Oxymoron, Archaismus - Antithese • deutsche Rückständigkeit und Verschlafenheit + Parodie romantischer Sehnsucht • Apostrophe „O deutsche Seele” und ihre unbestrittene Herrschaft „im Luftreich des Traums” • „kleiner Meierhof im Reiche der Poesie (E.T.A. Hoffmann: Der goldene Topf) • Gegensatz: Realmächte (E, F, R) – ohnmächtige Kulturnation (nur kulturelle Einheit) • Gegensatz von Gedanke und Tat • Imaginärer Besuch der Drei-Königs-Kapelle im Kölner Dom • - Gang durch die Stadt (gefolgt von Tatallegorie) : expressive Herzmetaphorik, Markierung der Fortschrittsfeinde (Buch Moses!) • „Drei Totengerippe […] wie Hampelmänner“ (Tradition!) vs. „der Zukunft fröhliche Kavallerie“ (Revolution!) Fortführung des Dom-Stall-Themas (Dialog in indirekter und direkter Rede) • Liktor zerschmettert die „Skelette des Aberglaubens“ (Genitivmetapher) • Wunschvision von der Macht der Dichter Deutschland. Ein Wintermärchen
Deutschland. Ein Wintermärchen