230 likes | 384 Views
Auswertung der Schulvisitation. Oberstufenzentrum „Johanna Just“ Potsdam BUSS – Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulaufsicht im Land Brandenburg Schulberater-Team Brandenburg/H. Birgit Rolle, Dr. Steffi Simon-Ruttloff. Bewertung nach vier Beurteilungskategorien:.
E N D
Auswertung der Schulvisitation Oberstufenzentrum „Johanna Just“ Potsdam BUSS – Beratungs- und Unterstützungssystem für Schulen und Schulaufsicht im Land Brandenburg Schulberater-Team Brandenburg/H. Birgit Rolle, Dr. Steffi Simon-Ruttloff
Bewertung nach vier Beurteilungskategorien: Für die Bewertung 3 – eher stark als schwach - ist eine Mindestnorm festgelegt worden.
Stärken Brandenburger Schulen • PM 3hohe Zufriedenheit in den Schulen (3,4 ↓) • PM 13 Führungsverantwortg. SchulleiterIn (3,2 ↓) • PM 15 effektive / transparente • Unterrichtsorganisation durch SL(3,2 ↓) • PM 5aktive Beteilig. Sch+E am Schulleben (3,1) Rolle/Simon-Ruttloff
Schwächen Brandenburger Schulen • PM 6Unterstützung des aktiven Lernprozesses der Schüler durch Lehrkräfte ↓ • PM 14 Qualitätsmanagement der Schulleitungen ↓ • PM 17 Schulprogrammarbeit • PM 18 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung (2,2 ↓) • (Gleiche Profilmerkmale) Rolle/Simon-Ruttloff
Stärken und Schwächen 2009/10Mittelwerte der Profilmerkmale nach Schultyp Rolle/Simon-Ruttloff
Beste / schlechteste Schule Qualitätsprofil des OSZ III in Potsdam: Rolle/Simon-Ruttloff
Verteilung + mittlere Bewertungen für Qualitätsprofile von Oberstufenzentren 2009/10 Rolle/Simon-Ruttloff
Ziele der externen Evaluation • Steuerung • Kontrolle • Stimulierung von Entwicklung • Rechtfertigung • Außendarstellung Rolle/Simon-Ruttloff
Grundlagen der Bewertung • Datenerhebung • Fragebögen (Auswertung ISQ) • Vorgespräch • Strukturierte halbstandardisierte Interviews mit Gruppen aller Beteiligten • Unterrichtsbeobachtungen • Dokumentenanalyse • gezielte Nachfragen • Rückmeldung der Schule! Rolle/Simon-Ruttloff
Grundlagen der Bewertung • alle inhaltlichen Schwerpunkte bis hin zu einzelnen Fragestellungen sind veröffentlicht (Handbuch, Jahresbericht, veröffentlichte Visitationsberichte) • innerhalb eines PM werden einzelne Indikatoren unterschiedlich stark gewichtet Rolle/Simon-Ruttloff
Unterrichtsbeobachtungen • bundesweites Diskussionsthema • Ziel: Erlangen eines durch systematische standardisierte Beobachtung untermauerten Eindrucks von der Unterrichtskultur an der Schule Rolle/Simon-Ruttloff
Unterrichtsbeobachtungen • Bewertung: allgemeindidaktische Aspekte unterrichtlichen Handelns • Erfahrungen der gängigen pädagogisch-psychologischen Unterrichtsforschung • Ausprobieren! Rolle/Simon-Ruttloff
Unterrichtsbeobachtungen • IQ Hessen: Beobachtungsaspekte • Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen • strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse • Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen und • lernförderliches Klima und Lernumgebung Rolle/Simon-Ruttloff
Grundlagen der Bewertung • nicht veröffentlicht (auch nicht geplant): Handbuch der Kriterien, die zur Bewertung der einzelnen Indikatoren führen • Kriterien aus dem Text ersichtlich Rolle/Simon-Ruttloff
Auffälliges an den Visitationsergebnissen des OSZ Johanna Just • Sehr ausgeprägte Stärken: Zufriedenheit, Identifikation, Kooperation und Außenwirkung, Schulleitungshandeln • PM 4 schulinterne Pläne • PM 9 einheitliche und transparente Leistungsbewertungen • PM 16 Fortbildungskonzept Rolle/Simon-Ruttloff
Auffälliges an den Visitationsergebnissen des OSZ Johanna Just • Deutliche Schwächen: • PM 6 Kooperation der Lernenden (Unterschiede in den Abteilungen) • PM 7 Berücksichtigung von Niveauunterschieden (1,6) • PM 10 Individuelle Förderung (2,0) Rolle/Simon-Ruttloff
Veränderungen in der „2. Welle“ der Schulvisitation • Kein Vorgespräch mehr • Grundsätzlich drei Tage Visitation • Schule präsentiert sich selbst (Einstieg 1. Tag) • Liefert Textkapitel zu wesentlichen Schulentwicklungsprojekten • UB: Berücksichtigung von Niveauunterschieden wird noch wichtiger • „Appendix“ zu UB veröffentlicht Rolle/Simon-Ruttloff
Mögliche Reaktionen auf Visitationsberichte (Nachinspektion) • Nicht-Wahrhaben-Wollen • Aufbrechende Emotionen • Anerkennung der Realität • Neuer Selbst- und Weltbezug Kuhlmei/Niebling 2010 Rolle/Simon-Ruttloff
Selbstevaluation • Effekte: • Überprüfung der Selbstwahrnehmung • anonyme Erfassung der Schülermeinungen • Bestätigung der Lehrtätigkeit • Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für Unterricht • Intensivierung des Schüler-Lehrer-Dialoges • Anregungen zur Verbesserung des Unterrichts • Unterbrechung der alltäglichen Arbeit Quelle: ISQ Rolle/Simon-Ruttloff
Peer Review, Kritische Freunde • Peers: • Schauen mit „einem Auge von außen und mit einem von innen“ • haben einen ähnlichen fachlichen Hintergrund • arbeiten auf gleicher Augehöhe zusammen • sind füreinander „kritische Freunde“ • wollen die evaluierte Schule voran bringen • reflektieren gemeinsam • lernen von- und miteinander Giebenhain 2005 Rolle/Simon-Ruttloff
Schul- programmarbeit Leben und Lernen in der Schule Bildung und Erziehung im Unterricht Bildung und Erziehung im Schulleben Kooperations- und Partipipationsstrukturen Schulmanagement Rolle/Simon-Ruttloff
Qualitätszyklus: Schulentwicklung Rolle/Simon-Ruttloff