190 likes | 745 Views
Grundlagen der Systemtheorie. Ein System ist eine Gesamtheit von Elementen , die miteinander durch Beziehungen verbunden sind. Beispiele:. - Transportsysteme - DV - Systeme - Waffensysteme - Sonnensysteme. - Familie - Unternehmen - Bienenstock. Systembeschreibung.
E N D
Grundlagen der Systemtheorie Ein System ist eine Gesamtheit von Elementen, die miteinander durch Beziehungen verbunden sind. Beispiele: - Transportsysteme - DV - Systeme - Waffensysteme - Sonnensysteme - Familie - Unternehmen - Bienenstock Grundlagen der Systemtheorie
Systembeschreibung Graphische Beschreibung eines Systems Knoten Kanten Elemente des Systems Beziehungen zwischen den Elementen E1 E2 E3 E5 E4 E6 Grundlagen der Systemtheorie
Systemstrukturen 1 Strukturen eines Systems hierarchisch (Baumstruktur) netzartig Grundlagen der Systemtheorie
Systemstrukturen 2 Sternnetze Beispiele: - Vertriebsorganisationen (Händlernetze) - Client-Server Architekturen Grundlagen der Systemtheorie
Systemstrukturen 3 Ringnetze Beispiele: - Heizungsanlage - Token - Ring Grundlagen der Systemtheorie
Einteilung der Systeme 1 Systeme offene abgeschlossene haben Beziehungen zur Umwelt haben keine Umwelt- beziehungen Beispiele für offene Systeme - Unternehmen - Familie Beispiele für abgeschlossene Systeme ??? Grundlagen der Systemtheorie
Einteilung der Systeme 2 Systeme statische Systeme dynamische Systeme haben keine Veränderungen im Zeitablauf Veränderungen im Zeitablauf Beispiele für dynamische Systeme - Familie - öffentliche Verwaltung - Softwaresysteme Beispiele für statische Systeme ??? Grundlagen der Systemtheorie
Subsystem (Untersystem) Ein Subsystem ist die Zusammenfassung von Elementen eines Systems zu einem neuen System Subsystem 1 Subsystem 2 System Subsystem 4 Subsystem 3 Beispiele für Subsysteme - Abteilungen eines Unternehmens - Staaten der EU Grundlagen der Systemtheorie
Hierarchien von Subsystemen Übersystem Subsysteme 1. Ordnung Subsysteme 2. Ordnung Subsysteme 3. Ordnung (Elementarstufe) Unternehmen Abt. 1 Abt. 2 Abt. 3 Abt.4 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 1 2 3 4 5 6 Grundlagen der Systemtheorie
Teilsystem Ein Teilsystem ist eine Auswahl von Elementen eines Systems unter einem festgelegten Aspekt System BRD Subsysteme bilden z.B. die Bundesländer Teilsysteme des Systems BRD erhält man z.B. durch die Beschränkung auf die Aspekte: - Zahlungsströme zwischen den Ländern im Rahmen des Finanzausgleichs - Kultusbeziehungen der Länder - Warenaustausch der Länder Grundlagen der Systemtheorie
Bedeutung der Systemtheorie • Einheitliches Beschreibungsmittel und einheitliche Terminologie • Die Bildung von Sub- und Teilsystemen ermöglicht die Betrachtung von Teilaspekten • Zwang zur Systematisierung und Strukturierung • Zwang zur Systemabgrenzung • Förderung einer ganzheitlichen Betrachtungsweise Grundlagen der Systemtheorie