1 / 25

Grundlagen der Pharmakoökonomik

Grundlagen der Pharmakoökonomik. Teil 2: Der Arzneimittelmarkt Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement. Spezialfall: Pharmasegment. Arzneimittelversorgung gehört zu den wichtigsten Bereichen des Gesundheitssektors

murray
Download Presentation

Grundlagen der Pharmakoökonomik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Pharmakoökonomik Teil 2: Der Arzneimittelmarkt Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement

  2. Spezialfall: Pharmasegment • Arzneimittelversorgung gehört zu den wichtigsten Bereichen des Gesundheitssektors • Starke marktwirtschaftliche Prägung im Herstellerbereich • Kaum ein Markt unterliegt so vielfältigen und z. T. einschneidenden Regulierungen wie der Arzneimittelmarkt

  3. Institutioneller Rahmen • Legitimation staatlichen Handelns • Gesundheit als spezifisches Gut • Schutzfunktion des Staates & Sozialpolitik • Herausbildung korporatistischer Arrangements (Selbstverwaltung) • Interessenvielfalt  hohe Komplexität • z. B.: Staatliche Überwachung • Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln • ausreichende Qualität • Wirksamkeit • Unbedenklichkeit • Mindeststandards für Herstellung, Vertrieb und Kennzeichnung von Arzneimitteln

  4. Institutioneller Rahmen • Legitimation staatlichen Handelns • Gesundheit als spezifisches Gut • Schutzfunktion des Staates & Sozialpolitik • Herausbildung korporatistischer Arrangements (Selbstverwaltung) • Interessenvielfalt  hohe Komplexität z. B.: Gerechtigkeitsüberlegungen, da Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht mit dem Gesundheitszustand korreliert

  5. organisatorische Beziehungen der Hauptakteure im deutschen Gesundheitswesen Quelle: Siebert und Hartmann (2010)

  6. organisatorische Beziehungen der Hauptakteure im deutschen Gesundheitswesen • Der Arzneimittelmarkt: • Produzenten (pharmazeutische Hersteller) • Verteiler (Apothekern und Ärzte) • direkte Zahler (Krankenkassen) • Öffentlichkeit (Presse, Politiker, Wissenschaftler, Behörden)

  7. organisatorische Beziehungen der Hauptakteure im deutschen Gesundheitswesen Politische Einflussnahmeder Akteure auf - Gesetzgebung - Regulierung desArzneimittelmarktes durch Interessengruppen

  8. Besonderheiten des Arzneimittelmarktes • Unzureichendes Kostenbewusstsein auf Seiten der Kunden aufgrund Erstattungsprinzip • Nachfrage nach Arzneimitteln ist bei fehlender Kostenerstattung nicht preiselastisch – Problem im Fall der Subventionierung durch Krankenkassen • Bedeutung der Ärzte für Auswahl der Präparate • Intransparenz: Preis- und Qualitätsvergleiche für Ärzte und Patienten sind praktisch nicht möglich

  9. Regulierungsinstrumente

  10. Werdegang eines Arzneimittels Quelle: Interpharma (2009)

  11. Entwicklungskosten für ein neues Arzneimittelin Millionen US-Dollar Quelle: vfa (2009)

  12. Teilmärkte Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte

  13. Teilmärkte • Vertriebswege • ambulant: öffentliche Apotheke mit Belieferung durch pharmaz. Großhandel und teilweise durch Arzneimittelhersteller direkt • Krankenhäuser: häufig Direkt- bezug vom Hersteller, teilweise Krankenhausversandapotheke Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte

  14. Teilmärkte Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte • Krankheitsbilder • Arzneimittelrecht regelt - Zulassung - Vertrieb

  15. Gesetz regelt Art der Abgabe • Apothekenpflicht versus freiverkäuflich (Drogerien, etc.) • Verordnungsmarkt (Rx-Markt) • Markt nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel (OTC-Markt) Unterscheidung: • apothekenpflichtig • frei verkäuflich • Nichtarzneimittel und Gesundheitsmittel Teilmärkte Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte

  16. Umsatz und abgegebene Packungen im Apothekenmarkt 2008 Quelle: InsightHealth, vfa (2009)

  17. Teilmärkte Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte • Kostenübernahme durch Sozialversicherung (GKV-Markt) • Kostenübernahme nach vorheriger privatärztlicher Verordnung durch Patient/ PKV • Selbstauswahl und Selbstzahlung durch Patient (Selbstmedikationsmarkt)

  18. Teilmärkte • gewerbliche Schutzrechte bzgl. Wirkstoff • Patente • ergänzende Schutzzertifikate (SPC) • Multisource-Produkte verfügen über keine Schutzrechte • Markensegment • Generika inkl. Branded Generics Kriterien • Sektoren • Indikationen • Zugang • Ausgabenträger • Schutzrechte

  19. Ausgaben für Arzneimittel in Deutschland im Jahr2007 insgesamt und nach Ausgabenträgern Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitsausgaben in Deutschland, 2009, online: http://www.gbe-bund.de.

  20. Produktion pharmazeutischer Erzeugnisse in Deutschland Quelle: vfa (2009)

  21. Industrieumsätze der 20 führenden Arzneimittel in Deutschland (2008), Gesamtmarkt: 24,2 Mrd. Euro Quelle: Glaeske, Schicktanz und Janhsen (2009)

  22. Anzahl der Arzneimittel in Deutschland Quelle: Rote Liste

  23. Komponenten Apothekenumsatz Quelle: Rote Liste Quellen: Kaapke, Andreas et al.(2007). Die öffentliche Apotheke - ihre Funktion, ihre Bedeutung, Stuttgart; ABDA, DB Research

  24. Konkurrenten der klassischen Einzelapotheke Quellen: A.T. Kearney, DB Research

  25. Literatur • Fricke, F.-U. und O. Schöffski (2008), Die pharmazeutische Industrie und der Arzneimittelmarkt, in: Schöffski, O., Fricke, F.-U. und W, Guminski (Eds.), Pharmabetriebslehre, Zweite, vollständig überarbeitete und erweitertee Auflage, Berlin u.a., S. 23-45. • Glaeske, G., Schicktanz, C. und K. Janhsen (2009), GEK-Arzneimittelreport 2009, St. Augstin. • Interpharma (2009), Pharma-Markt Schweiz Ausgabe 2009, Basel. • Schwabe, U. und D. (Hrsg.) (2009), Arzneiverordnungs-Report 2009, Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare, Heidelberg. • Siebert, D. und T. Hartmann (2010), Basiswissen Gesundheitsförderung/ Historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsförderung, Magdeburg. • Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (2010), Statistics 2009, Die Arzneimittelindustrie in Deutschland, Berlin

More Related