1 / 12

Internetauftritt des Dezernats A

Internetauftritt des Dezernats A . Dezernatsbesprechung zu technischen, organisatorischen und inhaltlichen Fragen bei der Umstellung auf die „neuen“ Webseiten am 02.02.2007 um 09:00 Uhr im Gustav-Krüger-Saal. Themen der Dezernatsbesprechung A. Teil 1: Umstellung der JLU-Homepage auf Plone

laksha
Download Presentation

Internetauftritt des Dezernats A

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Internetauftritt des Dezernats A Dezernatsbesprechung zu technischen, organisatorischen und inhaltlichen Fragenbei der Umstellung auf die „neuen“ Webseitenam 02.02.2007 um 09:00 Uhr im Gustav-Krüger-Saal

  2. Themen der Dezernatsbesprechung A Teil 1: Umstellung der JLU-Homepage auf Plone • „Alt“ und „Neu“ • Content Management System (CMS) Plone • Datentypen in Plone Teil 2: Der Internetauftritt des Dezernats A • Wo befindet sich das Dezernat A? • Was beinhaltet das Dezernat A? • „Zuständigkeiten“ • „Dienstleistungen“ • „Aktuelles“ • Wer ist für Was zuständig? Teil 3: Offene Fragen und notwendige Entscheidungen

  3. „Alt“ und „Neu“ „Alte“ Startseite „Neue“ Startseite mit Plone

  4. Content Management System (CMS) Plone • Plone ist ein Enterprise Content Management System, geschrieben in der ProgrammiersprachePython. Version 1 erschien 2002. Es kann für Intranet- und Extranet-Anwendungen, als Document Publishing System und als Groupware-Tool über weite Strecken eingesetzt werden. Zahlreiche Erweiterungen ermöglichen den Einsatz für alle denkbaren Applikationsserver-Aufgaben: z. B. als Webportal im E-Learning, als Webshop oder als Fotoalbum. • Es baut auf dem Open SourceApplication ServerZope und dem zugehörigen Content Management Framework auf, das von Tausenden von Entwicklern rund um die Welt unterstützt wird. Plone gilt als das erfolgreichste Projekt, das auf Zope basiert. Mit Plone lassen sich durch Verwendung des Frameworks Archetypes sehr einfach (u. a. UML-basierend mittels ArchGenXML) eigene Web-Applikationen entwickeln. • Plone unterstützt verschiedene WYSIWYG-Editoren, seit dem Release 2.1 wird der freie Editor Kupu mitgeliefert. Inhalte können über Workflows freigegeben werden, wobei in den verschiedenen Zuständen die Sichtbarkeit und verschiedene Berechtigungen der Inhaltsobjekte definiert werden können. Die Plone-Oberfläche ist mehrsprachig, mit dem Erweiterungsprodukt LinguaPlone können auch mehrsprachige Inhalte verwaltet werden. • Das Plone Collective ist eine Kollektion von Zusatzprodukten für den freien Einsatz auf Plone-Seiten. Es enthält größtenteils Applikationen, die bereits zahlreich auf anderen Plattformen umgesetzt wurden, wie z. B. ein Forum, einen Weblog oder einen Newsletter. Eine gute Übersicht über verfügbare Erweiterungsmodule findet sich auf der Plone-Projektseite. Was sagt uns das? Plone ist eine nicht kommerziell orientierte Anwendung auf Open Source Basis, im Gegensatz z.B. zu Mikrosoft-Produkten – mit allen Vor- und Nachteilen.

  5. Datentypen in Plone • „artikel“ • „contentpanels“ • „datei-block“ • „event-block“ • „link-block“ • „listen-block“ • „news-block“ • „sammler von blöcken • „standard-block“ • „kontakt“

  6. Wo befindet sich das Dezernat A? Startseite → „Organisation“ → „Administration“

  7. Was beinhaltet das Dezernat A? „Aktuelles“ „Über Uns“ „Dienstleistungen“ „Zuständigkeiten“ „Personen“ „Formulare“ „Von A bis Z“

  8. “Zuständigkeiten“ Der Bereich „Zuständigkeiten“ entspricht dem Geschäftsverteilungsplan der Verwaltung und wird vom Rechtsdezernat zentral gepflegt. Vgl.: http://www.uni-giessen.de/uni/verwaltung/deza/ Als Grundlage für eine Gliederung der Tätigkeitsbereiche des Dezernats A muss eine Verlinkung von den „Zuständigkeiten“ zu den „Dienstleistungen“ erfolgen.

  9. „Dienstleistungen“ Die „Dienstleistungen“ erfassen alle wichtigen Aufgaben des Dezernats A und orientieren sich maßgeblich an den im Geschäftsverteilungsplan bzw. in den „Zuständigkeiten“ festgelegten Arbeitsbereichen der Angehörigen des Dez. A. Hier können dezernatsintern eigene Punkte definiert werden, die jedoch mit den einheitlichen Strukturen aller Dezernate abgestimmt sein sollten. Die Ordnung der „Dienstleistungen“ erfolgt z.Zt. chronologisch, könnte aber auch alphabetisch sein.

  10. „Aktuelles“ Unter „Aktuelles“ wird eine automatische Auswahl generiert, die „news-blöcke“ nach bestimmten Kriterien zusammenstellt(z.B. nach Erscheinungsdatum, Herkunft etc.). Vorteil eines CMS ist hier, dass die Redaktion genau definieren kann, wie lange bestimmte Informationen an dafür vorgesehenen Stellen online publiziert werden. Nach Ablauf der vorgesehenen Fristen verschwinden die Angaben.

  11. Wer ist für Was zuständig? • Wer erstellt die allgemeinen Texte für das Dezernat A? • Wer soll welche Berechtigung in Plone erhalten?(Text erstellen, Text bearbeiten, Text publizieren etc.) • Wer ist für die Veröffentlichung letztendlich verantwortlich? • Wie werden die Verantwortlichen und Redakteure benannt?(welche Informationen wird zu den Personen gegeben:Mail-Adresse, Telefonnummer, postalische Anschrift etc.) • Wer entscheidet über die Aufnahme von Informationen in „Aktuelles“ auf Dezernats- und Universitätsebene?

  12. Offene Fragen und notwendige Entscheidungen • Wie werden die „Dienstleistungen“ des Dez. A präsentiert?(alphabetisch, nach Aufgabenbereichen, nach Zuständigkeiten etc.) • Wie werden alle „Dienstleistungen“ integriert?(wenn sie sich z.B. unter anderen Hauptnavigationspunkten befinden: „Forschung“, Internationales“ etc.) • Wo sollen sich die Haupttexte des Dezernats A befinden? • Wie werden Formulare gesammelt, benannt und geordnet? • Soll das „A-Team“ mit Bildern vorgestellt werden?(vgl.: http://134.176.3.222:8080/JLU/organisation/admin/dezernat-a/about/sekretariate-a2) • Wann soll Was fertig gestellt sein?geplante Umstellung auf Plone: 15. oder 31. März 2007;geplanter Zeitpunkt für das „Going-Live“: 16. April 2007 = Sommersemesterbeginn

More Related