1 / 37

eLearning Schulentwicklungsstrategie der BHAK-Imst

eLearning Schulentwicklungsstrategie der BHAK-Imst. LMS, DMS, WINF-Trainingsprogramme, WLAN und Notebookklassen im Spannungsfeld zwischen technischem Fortschritt und Benutzerakzeptanz. Inhalte. Grundidee des Vortrages

lazar
Download Presentation

eLearning Schulentwicklungsstrategie der BHAK-Imst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. eLearning Schulentwicklungsstrategie der BHAK-Imst LMS, DMS, WINF-Trainingsprogramme, WLAN und Notebookklassen im Spannungsfeld zwischen technischem Fortschritt und Benutzerakzeptanz. Claudio Landerer

  2. Inhalte • Grundidee des Vortrages • Vorstellung einiger technischer Systeme und Einrichtungen im Bereich eLearning • Vorstellung einiger Strategien zur Einführung und zur Steigerung der Benutzerakzeptanz • Hinweise / Vorschläge für andere Schulen • Betrachtete Bereiche • Basisinfrastruktur eLearning (LMS, Mail, ePortfolio) • Dokumentenmanagement • Laptopklassen in der Krise • eLearning im Fachunterricht (Tecomp Training für WINF und IFOM) Claudio Landerer

  3. LMS, Mail, ePortfolio Basisinfrastruktur eLearning Claudio Landerer

  4. TSN Services • Tiroler Schulnetz (TSN) • Initiative des Landes Tirol (Finanzier und Auftraggeber) • Betreiber ist die Datenverarbeitung Tirol GmbH • TSN eLearning Infrastruktur • Die TSN eLearning Infrastruktur steht allen Tiroler Schulen zur Verfügung • Als eLearning Infrastruktur auch für andere Bundesländer, Schulnetze bzw. eLearning-Provider in Österreich einen Blick wert • Details siehe: https://portal.tirol.gv.at/moodle/ • Seit Schuljahr 2009/2010 an unserer Schule in Verwendung Claudio Landerer

  5. TSN Services Quelle: TSN Claudio Landerer

  6. TSN Services Quelle: TSN Claudio Landerer

  7. Vorteile der TSN Services • Gratis Auslagerung • von LMS, ePortfolio, Mail (und auch Webspace) und ggf. lokaler AD-Benutzerverwaltung • Vorteile durch TSNuser • Basis für alle weiteren TSN-Dienste • Komplette Online-Benutzerverwaltung (Benutzer suchen, Daten ändern, Passwörter rücksetzen, Massenpasswortvergabe mit PDF Export, Rechtesystem, Rollensystem etc.) • Vollautomatischer Import aus der Schulverwaltung (z.B. L-SAS) • Automatische Zuordnung zu Organisationseinheiten (Schulen) und Klassen • Schüleruser sind User für die gesamte Schulkarriere ab der Volksschule Claudio Landerer

  8. Vorteile der TSN Services • Vorteile durch TSNmail • Einheitliche offizielle Email-Adresse als primäres Kommunikationsmedium zwischen L-S, L-V und V-S • Automatisch verwendet in TSNmoodle und TSNmahara (!) • Webmailclient • Breite Unterstützung aller wichtigen Institutionen • Land Tirol Abteilung Bildung (Schulleiterservice, Verwaltungstätigkeiten) • LSR (Support für Bundesschullehrer) • PHT (Schulungs- und Supportmaßnahmen, Pädagogische Betreuung) • Land Tirol Medienzentrum (Bereitstellung von eLearning Content) • TIBS (Dokumentation, Support) • DVT (Infrastruktur und Technik) Claudio Landerer

  9. Nachteile der TSN Services • TSNmoodle • Keine eigene Instanz • TSNmail • Etwas kleine Postfachgrößen (500 MB für Direktoren und Administratoren, 200 MB für Lehrer, 100 MB für Schüler, Weiterleitungen möglich) • TSNmahara • Standardmäßig nur 100 MB Portfolio-Größe • Finanzierung • Für Bundesschulen basiert die Finanzierung auf einer zeitlich befristeten Vereinbarung Land und LSR (Bund) • Nur Tirol wird bedient Claudio Landerer

  10. Benutzerakzeptanz steigern • Zahlen • Derzeit über 200 aktive Moodlekurse, das sind im Schnitt 2 bis 3 pro Lehrer • TSNuser für 580 Schüler und über 70 Lehrer • Akzeptanz bei Kustoden gestiegen durch • Automatisiertes Usermanagement • Online-Administrationsoberfläche • Auslagerung von LMS und Mailservice • Akzeptanz bei Nutzern gestiegen durch • TSN-Portal als Single-Sign-On-Portal mit TSNuser für alle Anwendungen • Offizielle Mailadresse für alle und automatische Integration der Adresse in Moodle und Mahara (Erleichterung der Lehrer-Schüler-Kommunikation) • Services für einen Schüler über die gesamte Schulkarriere gleich Claudio Landerer

  11. Benutzerakzeptanz steigern • Akzeptanz bei Nutzern gestiegen durch • Intensiver Support durch eigenen eLearning-Beauftragten / Kustos • 1 x pro Jahr am Schulbeginn SCHILF über die TSN-Services für Einsteiger • 2 x pro Jahr SCHILF für fortgeschrittene Moodlebenutzer • Einführung in allen ersten Klassen im IFOM-Unterricht • Plattform schon über Jahre hinweg die selbe • Beitrag der Schuladministration • Offizielle Emailadresse ist ausschließlich die TSN-Adresse • Verwendung von Moodle als Organisationsplattform für die Anmeldung und Durchführung von Förderkursen, als Kommunikationsplattform für ARGEs, als Ablage für wichtige Dokumente aller Klassenvorstände, in Abendschule und IT-Kolleg Claudio Landerer

  12. Bilder TSN Services • Siehe Ordner Claudio Landerer

  13. Lernobjektbibliotheken, Formularverwaltung, IT-Support Dokumentenmanagement Claudio Landerer

  14. Sharepoint DMS • Technik • Implementierung auf Basis von Sharepoint Server 2010 (MSACH) • Derzeitige Verwendungsbereiche • Metadatenbasierter Lernobjektspeicher mit Versionierung, Check-In-Out, MS Office-Integration, SSO mit lokalem AD • Abbildung einiger Verwaltungsaufgaben (Formulare, Listenverwaltung) • Abbildung eines Ticketingsystems bzw. von Formularen für den IT-Support • Einführungsstrategie • WS2010: Sitzungen mit Fachbereichsleitern bezüglich Metadatenmodell für Lernobjekte, Recherche bestehender LO-Metadatenmodelle (LOM etc.) • SS2011: Lehrerumfrage bezüglich der Beschaffenheit der LO • WS2011: Aufsetzen von Sharepoint, Implementierung der Services • SS2012: Vorstellung des fertigen LO-Speichers in einem SCHILF und Freigabe zur Verwendung • WS2012: Verpflichtende Verwendung für IT-Support-Anfragen, für einige Verwaltungsaufgaben und für die Ablage der Unterrichtsmodule / Lernobjekte Claudio Landerer

  15. Bilder DMS • Siehe Ordner Claudio Landerer

  16. Sharepoint DMS • Potential des Systems extrem • Komplettes Formularwesen der Schule abbildbar • Komplette Listenverwaltung der Schule abbildbar wie z.B. Schularbeitenstatistik, Unterschriftenlisten, Klassenlisten etc. • Aufbau diverser Dokumentenbibliotheken mit entsprechenden selbst definierten Metadatenmodellen (LOs, Unterrichtsplanungen, KV-Agenden etc.) • Integration mit Moodle (Repository API) möglich • Personalisierte Websiteportale für alle Lehrer möglich • Blogs, RSS-Feeds, WIKIs, uvm • Probleme • MSACH Agreement ist zeitlich begrenzt • Sharepoint als Technologie ein Monster • Daher besonderes Augenmerk auf Benutzerakzeptanz (!) Claudio Landerer

  17. Services und Akzeptanz LAPTOPKLASSEN Claudio Landerer

  18. Laptopklassen • Zahlen • 6 Laptopklassen • Schüler beschaffen sich die Geräte selbst • In fast allen Klassen Schüler mit eigenen Laptops und anderen Devices • Angebotene Services für Laptopklassen • Bereich auf der Website mit News und Downloads • IT-Support bei Anschaffung (ab Herbst u:Book) • IT-Support bei Fragen zu Problemen mit den Geräten • IT-Support bei Fragen zur Integration in die Schulinfrastruktur • Stromanschlüsse in allen Laptopklassen • Flächendeckendes Campus WLAN mit Internet- und Druckservice Claudio Landerer

  19. Laptopklassen • Campus-WLAN • WLAN Controller und Access Points von Zyxel • WLAN Wolke Campus im ganzen Gebäude einheitlich • Bewegung innerhalb der Wolke ohne Verbindungsabbruch • Integration beliebiger Devices (auch Smartphones oder Tablets) • Integration in die Schulinfrastruktur über Authentifizierungssystem im Browser (AD als Basis) • Druckservice über HTTP Printing mit automatischer Druckerinstallation und Druckerwahl über Website des Druckservers • Lösung hat sich bisher gut bewährt • Detailprobleme mit HTTP-Printing mit vereinzelten Laptops • WLAN-Controller ist Single Point ofFailure, daher Fallbacksystem nötig Claudio Landerer

  20. Laptopklassen in der Krise • Akzeptanz unter den Lehrern bröckelt • Viele Lehrer wollen dort nicht mehr unterrichten • Vermehrte Schüleranfragen zum Ausbau • Ausbau technisch leicht möglich, aber umstritten • Gründe für die Ablehnung der Lehrer • Disziplinäre Probleme im Unterricht aufgrund des Ablenkungspotentials von Facebook, Onlinespielen, LAN-Spielen • Suchtproblematik • Online-Mobbing insbesondere in Laptopklassen • Notendurchschnitt insbesondere in Laptopklassen schlechter • Selbst in den Pausen kaum mehr körperliche Betätigung der Schüler • Direkte Kommunikation in den Laptopklassen leidet Claudio Landerer

  21. Erste Maßnahmen • Facebook Nutzungsanalyse • Analyse des Internetverkehrs ergab über ein Drittel Facebooktraffic • Analyse der Zeiten zu denen Facebook genutzt wird ergab, dass sich die Nutzung fast ausschließlich auf die Unterrichtszeiten beschränkt • Umfrage bei den Lehrern ergab, dass Lehrer Facebook im Unterricht kaum einsetzen • Websense Contentfilter aktiviert • Facebook-Nutzung per Websense auf Nicht-Unterrichtszeiten beschränkt • Freigabe jederzeit auf Zeit-, Klassen-, User-, Gruppenbasis möglich • Kategorienbasierte, cloudbasierte Filterung • SafeSearch aktiviert • Portsperren im TMG aktiviert • Unterbinden von LAN-Spielen im Schulnetzwerk Claudio Landerer

  22. Effekte • Erleichterung bei Lehrern • Ablenkungspotential scheint zumindest vermindert zu sein • Empörung und Erleichterung (!) bei Schülern • Schüler zunächst vor den Kopf gestoßen • Erklärungen seitens der Lehrer und des Kustodiats wurden allerdings mit Einsicht zur Kenntnis genommen • Was nun zu bemerken ist: Druck und Stress der ständigen Online-Präsenz auf Facebook parallel zum Unterricht fällt von den Schülern ab und das wird sehr positiv auch von den Schülern aufgenommen. • Es zeigt sich eine Art Entspannungim IT-Unterricht • Man unterschätzt offensichtlich das Suchtpotential und den Druck unter dem die Schüler in den Social Networks stehen. Das ist eine Sache der Schulentwicklung, Schulsozialarbeit und der Schulpsychologen. Claudio Landerer

  23. Effekte • Ausweichstrategien in geringem Ausmaß zu beobachten • Ausweichen auf andere Social-Networks (als Kategorie gesperrt) • Ausweichen auf Internetsticks und Smartphones • Ausweichen auf Webproxys (als Kategorie gesperrt) • Resümee zu Content Filtering als erste Maßnahme • Kurzfristig helfen solche Maßnahmen • Langfristig ändern sie an der Grundproblematik nichts • Daher weiterführende Maßnahmen nötig und geplant Claudio Landerer

  24. Geplante Maßnahmen • Ursachenforschung bezüglich Lehrerakzeptanz • Bakkalaureatsarbeit (PHT) zur Ursachenforschung für die Ablehnung von Laptopklassen im Lehrkörper • Hypothesen und Fragebogen fast fertig ausgearbeitet • Befragung aller Laptopklassen-Lehrer in der nächsten Woche • Schulentwicklungsstrategie muss angepasst werden • SCHILFs zur Didaktik und Methodik in Laptopklassen ab nächstem Schuljahr • Themen: Kompetenzbasierung, konstruktivistische Methoden, Cool, eCool, EVA-Prinzip, Medienkompetenz als Unterrichtsprinzip • Verstärkte Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit und Schulpsychologie in den Bereichen Online-Suchtprävention und Mobbing • Anpassung der Schulordnung bezüglich Internetbenutzung • Einsatz von Webfiltern und Firewallregeln sollte nicht nötig sein Claudio Landerer

  25. Tecomp für WINF und IFOM eLearning im Fachunterricht Claudio Landerer

  26. Tecomp WINF Trainingssystem • Was ist Tecomp WINF Training? • Vollautomatisiertes eLearning- und Trainingssystem mit Schulbuch für den Wirtschaftsinformatikunterricht • Approbiertund standardbasiert • Details auf http://cms.tecomp.at/schulbuecher • Lernprozesssteuerung für Lehrer • Vergabe von Aufgaben, einsammeln der Lösungen, Benotung • Abwicklung von vollautomatischen Schularbeiten • Live-Kontrolle der Schüleraktivitäten • Filterfunktionen, Statistiken etc. • Lösungen zu fast allen Aufgaben Claudio Landerer

  27. Tecomp WINF Trainingssystem • Lernserver • Zentrale Speicherung aller Daten des Trainingssystems (Schülerprofile, LPS-Einstellungen, etc.) • Damit Ortsunabhängigkeit gegeben • Trainingssystem für Schüler • Schulbuch mit CD für Training zu Hause • Lernvideos • Vollautomatisch kontrollierte Aufgaben • Zentrale Speicherung des Lernstandes am Lernserver • Netzwerkversion für die Schule • Installation an einem Server, Komplettpaket (alle Jahrgänge), automatische Updates über die Lernserver von Tecomp • Alle Schüler können dadurch auch ohne gekauftes Schulbuch Tecomp-Training an allen PCs der Schule verwenden Claudio Landerer

  28. Vorteile • Standardbasiertes und approbiertes Schulbuch • Neues Rollenverständnis im WINF-Unterricht • Extreme Handlungsorientierung für Schüler • Lehrer als Coach • Komplette Lernprozesssteuerung • mit allem was der Lehrer für die Abwicklung des Unterrichts braucht • Riesige Anzahl von Aufgaben, Workshops, Schularbeiten • Alles vollautomatisch verfügbar und kontrolliert durch das System • Zentralisiertes Profilmanagement • Lernfortschritt der Schüler liegt auf den Servern von Tecomp • Schüler kann somit überall wo Tecomp installiert ist arbeiten • Integriertes Feedbacksystem • Kommunikation über den Versand von Nachrichten Claudio Landerer

  29. Vorteile • Homogenisierung der WINF-Gruppen • Durch einheitliche Aufgabenstellungen • Durch einheitliche Jahresplanungen • Durch einheitliches Punktesystem (nicht Bewertungssystem) • Automatische Übergabe von Klassen am Schulbeginn • Die gesamten Profilinformationen des Schülers gehen mit • Administration • Einfache und stabile Netzwerkinstallation • Einfache Verteilung an alle Clients der Schule • Vollautomatische Updates und Fehlerbehebung • Schneller kompetenter Support • Für technische sowie administrative Angelegenheiten • Tecomp Newsletter • Unwesentlich teurer als gewöhnliche Schulbücher Claudio Landerer

  30. Nachteile • Bugs bei manchen Aufgabentypen • Selten aber doch Probleme mit der Synchronisation der Benutzerprofile • Lösungswege eingeschränkt flexibel • Beim Quereinstieg (z.B. Tecomp erst ab der zweiten) stehen für die Schüler zu Hause nur die Übungen des aktuell gekauften Schulbuches zur Verfügung • Teilweise etwas „gewöhnungsbedürftiges“ Userinterface in der Lernprozesssteuerung • „Informatische“ Themen inhaltlich teilweise nicht gut aufgearbeitet • Etwas komplizierter Modus wenn SS ihre IDs / Serials / DVDs verlieren • Probleme mit der Lesbarkeit der DVDs der Schüler bei der Verwendung bestimmter DVD Laufwerkstypen Claudio Landerer

  31. Strategie der Einführung • 2010/2011 • SCHILF vom Erfinder des Systems • Bereitstellung der Netzwerkversion an allen Schul-PCs zum Test in allen WINF-Gruppen • SCHILF zur Klärung erster Fragen / Details / Probleme • ARGE-Sitzung über die Einführung des Systems • Beratung mit der Verantwortlichen für die Schulbuchaktion • 2011/2012 • Verpflichtende Einführung in allen WINF-Klassen (mit Schulbuch und Netzwerkversion) • SCHILF zur Klärung von Details und aufgetretenen Problemen • SCHILF für alle IFOM-Lehrer vom Erfinder des Systems • Pädagogischer Nachmittag: Gemeinsame Jahresplanung mit Kern- und Erweiterungslehrstoff auf Basis von Tecomp • 2012/2013 • Verpflichtende Einführung in allen IFOM-Klassen Claudio Landerer

  32. Benutzerakzeptanz Schüler • Benutzerakzeptanz anfänglich nicht gegeben • Umstellung auf aktive Schülerrolle wurde nicht akzeptiert • Benutzerprobleme mit dem System • Probleme mit Bugs des Systems • Probleme mit der Stringenz bei den Lösungswegen • Lehrer hatten teilweise selbst Probleme mit dem System • Lehrer waren teilweise selbst am Anfang skeptisch • Skepsis der Lehrer geht auf Schüler über (Achtung: Negative Tendenzen) • Stimmung nach einem Jahr Einsatz sehr positiv • Erfolgserlebnisse mit dem System motivieren • Punktesammeln motiviert • Sofortiges Feedback des Systems motiviert • Eigenverantwortung und Handlungsorientierung motiviert • Erkennbare Kompetenzsteigerung motiviert Claudio Landerer

  33. Benutzerakzeptanz Lehrer • Benutzerakzeptanz bei einigen anfänglich nicht gegeben • Neues System erfordert Umstellung des gewohnten Unterrichts • Umstellung der Lehrerrolle im Unterricht • Benutzerprobleme im Bereich LPS • Probleme mit den genannten Nachteilen des Systems • Stimmung nach einem Jahr Einsatz sehr positiv • Keine Beschwerden mehr seit dem Sommersemester • System funktioniert rund • Unterricht läuft rund • Lehrer lernen die Vorteile des Systems zu schätzen • Lehrer lernen mit den Nachteilen umzugehen Claudio Landerer

  34. Akzeptanz steigern • Support für Lehrer und Schüler • Supportzeiten während des Unterrichts • Teamteaching auf Wunsch • Kustos als Schnittstelle zu Tecomp bei Systemproblemen • Support für Schülerprobleme • SCHILFs zu essentiellen Lehreranliegen • LPS und Abwicklung von Unterricht mit dem System • Benotung mit Tecomp • Durchführung von Schularbeiten und sonstigen Überprüfungen • Umgang mit Hausübungen • Gemeinsame Lösung schwieriger Beispiele / schwieriger Themen • Didatkik mit Tecomp (Lehrerrolle, Schülerrolle, HÜs, etc.) • Mögliche Themen siehe Newsletter von Tecomp Claudio Landerer

  35. Akzeptanz steigern • Gemeinsame Jahresplanungen • Tecomp stellt Jahresplanungen für alle Jahrgänge bereit • Tecomp stellt Aufgabenprofile für HAS und HAK bereit • Über Aufgabenprofile kann man die Bedürfnisse der Schule berücksichtigen • Negativen Tendenzen standhaft entgegenwirken • Durch schnelle Reaktion bei Problemen (meist Benutzerprobleme, manchmal technische Probleme) • Durch ständiges Anbringen der Erleichterungen und Vorteile • Rückhalt und Perspektive • Finanzierung durch die Schulbuchaktion • Rückhalt durch die Direktion • Festhalten am System über mehrere Jahre Claudio Landerer

  36. Bilder Tecomp • Siehe Ordner Claudio Landerer

  37. Fragen LMS, DMS, WINF-Trainingsprogramme, WLAN und Notebookklassen im Spannungsfeld zwischen technischem Fortschritt und Benutzerakzeptanz. Claudio Landerer

More Related