1 / 28

Kristallchemie und Strukturdatenbanken

Kristallchemie und Strukturdatenbanken. Lynne McCusker Bernd Schweizer HCI G509 HCI G301 632 37 21 632 45 07 mccusker@mat.ethz.ch schweizer@org.chem.ethz.ch. 1. Teil anorganische Kristallchemie L. McCusker Pulverdiffraktometrie

lazar
Download Presentation

Kristallchemie und Strukturdatenbanken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kristallchemie und Strukturdatenbanken Lynne McCusker Bernd Schweizer HCI G509 HCI G301 632 37 21 632 45 07 mccusker@mat.ethz.ch schweizer@org.chem.ethz.ch 1. Teil anorganische Kristallchemie L. McCusker Pulverdiffraktometrie 2. Teil organische Kristallchemie B. Schweizer Strukturdatenbanken

  2. Anorganische Kristallchemie Referenzen Kleber, Bautsch, Bohm Einführung in die Kristallographie Kapital 2 Borchardt-Ott Kristallographie Kapital 11 Bloss Crystallography and Crystal Chemistry Kapital 8 & 9 West Solid State Chemistry and its Applications Kapital 7 Wells Structural Inorganic Chemistry Alan Hewat http://www.ill.eu/sites/3D-crystals/

  3. Anorganische Kristallchemie Kristalltypen Molekülkristalle nicht Molekülkristalle Ionenkristalle anorganische Polymere Intermetallische Verbindungen

  4. Anorganische Kristallchemie Kristalltypen Ionenkristalle Ionen vorwiegend anorganische hoch stark NaCl Molekülkristalle Baueinheiten Moleküle Verbindungen vorwiegend organische Symmetrie tief Wechselwirkung zwischen Baueinheiten schwach Beispiel Benzol

  5. Anorganische Kristallchemie Kristalltypen anorganische Polymere intermetallische Verbindungen keine Moleküle oder molekülähnliche Baueinheiten Baueinheiten Bindungen el. Leitfähigkeit Beispiele kovalent kovalent mit metallischen Orbitalen Nichtleiter Leiter Diamant, Silikate MgCu2, MoAl12

  6. Anorganische Kristallchemie Zeitplan 1.-4. Woche Ionenkristalle Perowskit kovalente anorganische Verbindungen Zeolithe DLS (Geometrie optimierung) intermetallische Verbindungen 5.-6. WochePulverdiffraktometrie 7. Woche Quasikristalle W. Steurer 7.-15. WocheorganischeKristallchemie und B. Schweizer Strukturdatenbanken

  7. Faujasit Raumgruppe Fd3ma = 24.74 Å Wie beschreibt man Kristalle? Kristallstrukturdaten x y z (Si,Al) 0.1254 0.9466 0.0363 O(1) 0.1742 0.1742 0.9680 O(2) 0.1773 0.1773 0.3232 O(3) 0.2527 0.2527 0.1435 O(4) 0.1053 0.8947 0.0 Wie sieht die Struktur aus?

  8. Faujasit

  9. Faujasit

  10. Faujasit

  11. Faujasit

  12. Faujasit

  13. Faujasit

  14. Modellarten NaCl Netzmodell Packungsmodell Polyedermodell

  15. Modellarten Rutil (TiO2) Netzmodell Polyedermodell Packungsmodell

  16. Ionenkristalle Eigenschaften vorwiegend elektrostatische Bindungskräfte Ionen umgeben von möglichst viele Ionen entgegengesetzter Ladung möglichst grosse Abstände zwischen Ionen gleichen Ladung

  17. T O T Ionenkristalle Dichteste Kugelpackung Schichten Tetraeder- und Oktaederlücken Um jeden Kugel: 8 T 6 O Pro Kugel: 8x1/4=2 T 6x1/6=1 O T O O T T T O

  18. C B B A A Ionenkristalle Dichteste Kugelpackung Schichten Tetraeder- und Oktaederlücken Stapelung hexagonal kubisch

  19. Ionenkristalle NaCl Cl- > Na+ Cl- Ionen dichtest gepackt ABC Stapelung von Cl- Ionen Na+ in Oktaederlücken  kubisch Rutil (TiO2) O2- > Ti4+ O2- Ionen dichtest gepackt AB Stapelung von O2- Ionen Ti4+ besetzt 1/2 der Oktaederlücken  hexagonal Zinkblende (ZnS) kubisch dichteste Packung von S2- Ionen Zn2+ besetzt 1/2 der Tetraederlücken Wurzit (ZnS) hexagonal dichteste Packung von S2- Ionen Zn2+ besetzt 1/2 der Tetraederlücken

  20. Ionenkristalle Werden Tetraeder oder Oktaederlücken besetzt? Oktaederlücken > Tetraederlücken Kation/Anion Radienverhältnis (A/X) A/X Koordinations- Koordinations- Beispiel zahl polyeder 0.16 - 0.22 3 Dreieck CO32- 0.22 - 0.41 4 Tetraeder ZnS 0.41 - 0.73 6 Oktaeder NaCl 0.73 - 1.00 8 Hexaeder CsCl > 1.00 12 Kubooktaeder CaTiO3

  21. Ladung der Kation Anzahl Bindungen = Ti4+ Ti4+ O2- Ti4+ Ionenkristalle Werden Tetraeder oder Oktaederlücken besetzt? Kation/Anion Radienverhältnis Lokaler Ladungsausgleich Bindungsstärke 4/6 4/6 4/6 Summe der Bindungsstärke = 3 (4/6) = 2 = Ladung des Anions

  22. Ionenkristalle Pauling'sche Regeln 1. Kation/Anion Radienverhältnis lokaler Ladungsausgleich Eckenverknüpfung > Kantenverknüpfung > Flächenverknüpfung 4. Kationen mit hoher Ladung und kleiner Koordinationszahl vermeiden Verknüpfung ihrer Polyeder miteinander

  23. Einige Einfache Strukturtypen

  24. Einige Einfache Strukturtypen

  25. Radienverhältnis

More Related