160 likes | 288 Views
Endpräsentation Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern bei der PISA-Studie. Elke Wiesinger Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer 21.04.2009. Zentrale Fragestellung (1). Warum gibt es diese Leistungsdifferenzen zwischen den Geschlechtern?
E N D
EndpräsentationLeistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern bei der PISA-Studie Elke Wiesinger Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Rudolf Winter-Ebmer 21.04.2009
Zentrale Fragestellung (1) • Warum gibt es diese Leistungsdifferenzen zwischen den Geschlechtern? • Jungen besser in Mathematik und Naturwissenschaft • Mädchen besser in Lesen • Mögliche Gründe? • Familiärer Hintergrund • Schulisches Umfeld • Institutionelle Rahmenbedingungen/Gestaltung des Schulsystems • Gleiche Chancen bei Ausbildung sind wichtige Voraussetzung für gleiche Chancen am Arbeitsmarkt Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
PISA • Programme for International Student Assessment der OECD • Erfassen der Schulleistungen der 15/16-Jährigen alle drei Jahre mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung • Lesen (2000) • Mathematik (2003) • Naturwissenschaft (2006) • Standardisierte Tests ermöglichen Vergleiche der Ergebnisse zwischen Ländern und Bildungssystemen • OECD-Durchschnitt: 500 PunkteStandardabweichung: 100 Punkte Zentrale PISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Analyse • Welche Faktoren haben überhaupt Einfluss auf Leistung? • OLS-Regressionen • Innerhalb welcher Leistungsbereiche sind Leistungsunterschiede am größten? • Quantilsregressionen • Bei welchen Einflussfaktoren besteht Unterschied in Auswirkung auf Leistung von Mädchen und Jungen? • Oaxaca Dekompositionen yJ – yM = (xJ – xM)ßM + xJ(ßJ – ßM) ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Standardmodell ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Erweitertes Modell ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
OLS-Regressionen • Geschlecht (w): • Mathematik: -16,744 / -18,476 • Naturwissenschaft: -8,844 / -12,619 • Sehr großer quantitativer Einfluss • Positiv: Anzahl der Bücher im Haushalt • Negativ: berufsbildende Schule ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Quantilsregressionen • Größter Geschlechterunterschied bei besonders guten Leistungen (90. Quantil) • Mathematik: • 10. Quantil: -9,058 / -10,118 • 90. Quantil: -23,507 / -24,820 • Naturwissenschaft: • 10. Quantil: -1,939 / -6,836 • 90. Quantil: -15,037 / -17,799 ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Oaxaca Dekomposition – Standardmodell Mathematik ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Oaxaca Dekompositionen – Mathematik • Erweitertes Modell: • Erklärte Differenz: -3,556 • Nicht erklärte Differenz: 18,476 • Signifikant unterschiedlicher Einfluss von • Schulstufe • Berufsklassifikation M&V • Arbeitsstatus Mutter • Anzahl Bücher • Berufsbildende Schule • „early tracking“ • Lage der Schule • Mädchenanteil Standardmodell: • Erklärte Differenz: -1,841 • Nicht erklärte Differenz: 16,744 • Signifikant unterschiedlicher Einfluss von • Alter • Schulstufe • Bildungsstand Mutter • Berufsklassifikation M&V • Anzahl Bücher ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Oaxaca Dekompositionen – Naturwissenschaft • Erweitertes Modell: • Erklärte Differenz: -5,264 • Nicht erklärte Differenz: 12,619 • Signifikant unterschiedlicher Einfluss von • Alter • Bildungsstand Mutter • Berufsklassifikation M&V • Lage der Schule • Leistungsgruppenbildung Standardmodell: • Erklärte Differenz: -1,981 • Nicht erklärte Differenz: 8,844 • Signifikant unterschiedlicher Einfluss von • Alter • Bildungsstand Mutter • Berufsklassifikation M&V • Anzahl Bücher ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Mögliche Ursachen (1) • Aufgrund der Schätzungen • Anzahl der Bücher • Lage der Schule • ev. „early tracking“ können bei weitem nicht den gesamten Leistungsunterschied zwischen den Geschlechtern erklären daher Suche nach weiteren möglichen Ursachen ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Mögliche Ursachen (2) • Motivation und Interesse • Selbsteinschätzung und -vertrauen • Klischeevorstellungen der Gesellschaft • Art des Unterrichts • Geschlecht der Lehrkraft • Einstellung zu Schule und Schulaufgaben • Denkstil, Problemlösestrategie • Natürliche Begabung • Umfeld/Erfahrungen als Kind • Kulturelle Faktoren • Prüfungssystem, Gestaltung der Tests ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Zusammenfassung (1) ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung
Zusammenfassung (2) ZentralePISA Ergebnisse Ursachen Zusammen- Fragestellung fassung