300 likes | 417 Views
Klassifikation von Bewegungsdaten. Gliederung. 1. Aufgabenstellung 2. Vorgehensweise 2.1 Ausgangslage 2.2 Probleme 2.3 Durchführung 3. Auswertung 3.1 Implementierung Rekurrente Neuronale Netze 3.2 Vorhersageergebnisse der Rekurrenten Neuronalen Netze. 1. Aufgabenstellung.
E N D
Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Vorgehensweise 2.1 Ausgangslage 2.2 Probleme 2.3 Durchführung 3. Auswertung 3.1 Implementierung Rekurrente Neuronale Netze 3.2 Vorhersageergebnisse der Rekurrenten Neuronalen Netze
1. Aufgabenstellung • Klassifikation von Bewegungsdaten • MMK -> Roboter soll die Bewegung eines Menschen erkennen • Vorgaben: aufgezeichnete Bewegungsdaten • schnelle Ergebnisse -> durch Verwendung grafischer Programmierumgebungen (KNIME und RapidMiner) • erkennen der Bewegungsart mittels rekurrenter neuronaler Netze (Jordan Netzwerk und Elman Netzwerk)
Bewegungsdaten (Wdh) • viele Datensätze mit Punktdaten • Motion Capture – Aufnahmen von Personen • Marker an 15 verschiedenen Punkten (Gelenken) • Aufnahmen von verschiedenen Aktionen, Emotionen, Geschlechter • enthalten sind x,y,z- Koordinaten der 15 Gelenke • zeitliche Abfolge Quelle: Screenshot Datenstruktur
KNIME und RapidMiner (Wdh) • Umgebungen für maschinelles Lernen und Data-Mining • graphische Benutzeroberfläche • ermöglicht einfaches und schnelles Aneinandersetzen von Modulen für Datenvorverarbeitung, Analyse und Visualisierung • Verarbeitung sehr großer Datenbestände
KNIME und RapidMiner Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Knime.jpg Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/RapidMiner
Ausgangslage • beide Programme unterstützen das Entwickeln eigener Knoten • Javabibliothek, die Rekurrente Neuronale Netze (RNN) realisiert, verfügbar • beide Programme können Ihre Daten aus einer SQL-Datenbank beziehen
Probleme • Datensätze nur in vielen Textdateien vorhanden • Datensätze einzeln einlesen zeitaufwändig • Nutzung einer SQL-Datenbank sinnvoll • Beide Programme unterstützen keine RNN • Beide Programme nur NN implementiert • Erstellung eines eigenen Knotens für RNN notwendig • Nutzung verfügbarer Java-Bibliothek • Visualisierung in beiden Programmen nur in Tabellenform bzw. 2D-Diagrammen möglich • Keine 3D-Visualisierung • Tabellen/Diagramme für die Darstellung von Bewegungsdaten ungeeignet • Eigener Knoten oder Programm zur Visualisierung notwendig
Neuronale Netze (Wdh) • „Beide Programme unterstützen keine RNN“ • Neuronale Netze = Nachempfindung Neuronennetz des menschlichen Gehirns • NN bestehen aus mehreren Neuronen (Units) • Informationen aufnehmen -> modifizieren -> weiterzuleiten • 3 Neuronen-Arten • (Input-, Hidden-, Output-Units) • "Übereinander" angeordnete Knoten bilden Schicht • Neuronen miteinander durch Kanten verbunden • Kanten gewichtet -> Stärke der Verbindung • Wissen eines NN ist in seinen Gewichten gespeichert Bild - Quelle: http://www.neuronalesnetz.de/units.html
Rekurrente Neuronale Netze • besitzen Rückkopplungen zw. Neuronen • Rückkopplungen direkte, indirekt, seitlich, vollständig • Damit sollen zumeist zeitlich codierte Informationen in den Daten entdeckt werden • Elman-Netz (SRN) • besitzen Kontext-Einheiten • Neuronen, die sich auf gleicher Ebene wie Input-Schicht befinden • erhalten, verarbeiten Informationen -> Zurücksendung • Durch Kontext-Einheiten besitzt SRN Teilinformationen aus sämtlichen vorangegangen Zeitpunkten bzw. Durchgängen • Jordan-Netze • ähnlich aufgebaut wie SRNs • Erhalten von Units der Output-Schicht Informationen Bild – Quelle (SRN): http://www.neuronalesnetz.de/rekurrente1.html
Einlesen der Datensätze • automatisiertes Einlesen in MySQL-DB • Erkennung der Bewegung/Emotion anhand des Dateinamens • Verarbeitung aller ptd-Dateien in angegebenem Verzeichnis
Einlesen der Datensätze • zusätzliche Schwierigkeit: nicht alle Daten in einer Datei entsprechen der Bewegung • nur bestimmte Bereiche in einer Datei symbolisieren die eigentliche Bewegung • Berücksichtigung einer weiteren Datei mit Metadaten
Implementierung RNN • sehr gute Unterstützung der Entwicklung eigener Knoten durch KNIME • KNIME basiert auf Eclipse • KNIME-Knoten = Eclipse-Plugin
Implementierung RNN • KNIME erweitert Eclipse um erforderliche Assistenten für neues Projekt bzw. Export • optional: KNIME erzeugt funktionierenden Beispielcode für neuen Knoten • Debugging direkt im KNIME möglich
Implementierung RNN • Entwicklung eines Knotens für KNIME, der RNN anlernt und das trainierte Netz abspeichert • Nutzung der Java-Bibliothek • Konfiguration sämtlicher Parameter sowie der Netzart durch Konfigurationsdialog • Entwicklung eines Knotens für KNIME, der mit einem trainierten RNN Daten vorhersagen kann • Einlesen des vormals abgespeicherten Netzes
Konfigurationsdialog Screenshot Konfigurationsdialog
Punktdaten -> Richtungsvektoren • Entwicklung eines Knotens der Punktdaten in Richtungsvektoren umrechnet - Netz mit Bewegungsrichtung statt absoluten Punktkoordinaten trainieren - bessere Chancen, dass RNN Bewegung wieder erkennt Screenshot Punktdaten (tabellarische Ausgabe KNIME) Screenshot Vektordaten (tabellarische Ausgabe KNIME)
Aufbau der Knoten in KNIME Screenshot Oberfläche KNIME
Visualisierung • Entwicklung eines separaten Java-Programms zum Visualisieren der 3D-Punktdaten • unabhängig von den beiden Programmen mit Java3D • Kommunikation zwischen KNIME und Viewer über Socket-Schnittstelle • Viewer hört bestimmten Port ab und stellt die empfangenen Daten dar • Unabhängig, auch andere Tools könnten Daten senden • 2 Möglichkeiten zur Datenaufnahme und Visualisierung implementiert • kann kompletten Datensatz empfangen und selbständig nacheinander abspielen • Taktung von außen, nur ein Datum empfangen -> sofortige Darstellung
Visualisierung • Knoten in Entwicklungsumgebung erstellt, der Daten per Socket an Viewer sendet • Daten werden übers „Netzwerk“ geschickt • KNIME fungiert als Client, Viewer als Server • Keine Zwischenspeicherung der Daten erforderlich • Bewegung der einzelnen Punkte in Abhängigkeit von der Zeit sowie Anpassung des Farbtons je nach Bewegungsart
Konfiguration des Viewer-Knotens Screenshot Konfigurationsdialog Viewer-Knoten
Entwicklung eigener Knoten • Entwicklung eigener Knoten in KNIME nutzerfreundlich • Kommunikation zw. KNIME und MySQL-Server bzw. KNIME und Viewer reibungslos • Verarbeitung von den ~80000 Datensätzen dauert (je nach Konfiguration) mehrere Minuten • akzeptabel • Ausnahme: Training des RNN, je nach Konfiguration 5-15 Minuten
Entwicklung eigener Knoten • Schwierigkeiten bei RapidMiner! • Prinzipiell unterstützt RapidMiner die Erstellung eigener Programmknoten • Handbuch zur Erweiterung von RapidMiner ist kostenpflichtig (40€) • Nutzung des Handbuchs von älterer Version 4.6 (aktuell 5.0) • Hier: Anlegen eines Plugins nicht beschrieben nur der Aufbau • Versuch der Implementierung mit Plugin-Vorlage der Uni-Dortmund • Kompilierung mit Hilfe von Ant • Folglich Einbindung von Ant in Eclipse per Installation der Development Enviroment (Eclipse Plugin) • Plugin-Methodennamen haben sich zu Version 5.0 geändert…usw. • -> Abbruch der Bemühungen bei RapidMiner • Teil der Aufgabe: „Vergleich der beiden Programmierumgebungen“ • Entscheidung für KNIME
Vorhersageergebnisse • Darstellung der Ergebnisse im Viewer wie gefordert • Vorhersageergebnisse des Jordan Netzwerk zufrieden stellend • für Elman Netzwerk nicht zufrieden stellend • Mögliche Ursachen: • Implementierung der RNN, da nicht professionell • RNN ungeeignet, da eher für zeitlich codierte Informationen geeignet
Danke für die Aufmerksamkeit Für Fragen stehen wir jetzt gern zur Verfügung!