1 / 29

FSJ im Sport 2012/13 Start Up

FSJ im Sport 2012/13 Start Up. Start Up. Wochenpläne Anleitergespräch Lernzielformulierung Seminararbeit Verwaltung Hinweise. Wochenplan und Arbeitszeiten. Grundsätzliches Wochenplan. Wochenarbeitszeit sind 38,5 Std.

lorie
Download Presentation

FSJ im Sport 2012/13 Start Up

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. FSJ im Sport 2012/13Start Up

  2. Start Up Wochenpläne Anleitergespräch Lernzielformulierung Seminararbeit Verwaltung Hinweise

  3. Wochenplan und Arbeitszeiten

  4. Grundsätzliches Wochenplan Wochenarbeitszeit sind 38,5 Std. -> Falls geregelte Arbeitszeiten nicht möglich und flexible Einsätze ( Bsp. Trainingslager, Events, Spielbetreuung am Wochenende) des FSJ'lers vorgesehen sind, bitte im Wochenplan als Anmerkung erläutern und ca. auf die Wochenarbeitszeit umrechnen. 50% in direktem Kontakt mit Kinder/Jugendlichen -> Hierzu zählen z.B. auch Fahrzeiten des FSJ'lers mit Kindern des Vereins o.ä., jedoch NICHT die Vorbereitungszeit, die für das Training oder Veranstaltungen benötigt wird. Es können hier nur Zeiten berechnet werden, in denen Ihr FSJler in direktem Kontakt zu Kindern/Jugendlichen (bis 27 Jahre) steht. Das Anleitergespräch fest mit in den Wochenplan aufnehmen. Keine Ausnahme für Leistungssportler: Persönliches Training ist während der Arbeitszeit nicht gestattet. Hausmeistertätigkeiten nur im geringen Umfang (höchstens 2 Std. pro Woche)

  5. Gesetzliche Arbeitszeiten/ PausenzeitenWochenplan Die tägliche Arbeitszeit darf 10 Stunden nicht überschreiten -> Ausnahmen bei Ferienfreizeiten o.ä.; beachte gesetzliche Regelungen bei Minderjährigen. Einhaltung der gesetzlichen Pausenzeiten -> diese sind im Wochenplan auszuweisen (nach 6 Std. Arbeit min. 30 min., nach 9 Std. min. 45 min), bei Minderjährigen gelten eigene Regelungen nach Jugendarbeitsschutzgesetz (Infos ggf. bei uns anfordern). Es besteht die Möglichkeit, FSJlerInnen 6 Tage/Woche einzusetzen ->2 Wochenenden im Monat sollen frei bleiben

  6. Organisatorisches Wochenplan Wochenplan dient ggf. als Nachweis für andere Organe (z.B. BMFSFJ,DSJ,…), deshalb bitte alles für Außenstehende nachvollziehbar formulieren und erklären. Es handelt sich um einen Musterwochenplan! Sollte sich dieser Wochenplan gravierend ändern (z.B. Sommer- und Winterplan) bitte ändern und erneut Zusenden. Bitte Wochenplan und Lernzielformulierung zusammen ausfüllen (FSJler/in und Anleiter/in) und digital, d.h. per E-Mail bis spätestens 01.11.2012 an den/die zuständigen Bildungsreferenten/in schicken.  Arbeitszeit immer schriftlich festhalten und beim Einsatzstellenbesuch vorlegen!

  7. BeispielWochenplan

  8. Anleitergespräch

  9. Ziel und Zweck Anleitergespräch Persönliche Betreuung und Begleitung der FSJlerInnen Regelmäßige Anleitung, Überprüfung und Unterstützung in der Durchführung der Aufgaben Rückmeldung geben und Kritik annehmen Grenzen setzen, aber Wünsche und Vorstellung einbeziehen Rückmeldung zu persönlichen Fortschritten und Entwicklungen geben Fördern und Fordern Informationen an die BSJ z.B. Krankschreibungen weiterleiten Dienstaufsichtspflicht: Arbeitszeit, Überstunden, Urlaubstage und Bildungstage kontrollieren -> Arbeitshilfen auf www.bsj.orgEinsatzstellen/Downloads

  10. Lernzielformulierungen

  11. Sinn und Zweck Lernzielformulierungen • Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. • Gotthold Ephraim Lessing • Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. • Laozi

  12. Sinn und Zweck Lernzielformulierungen Projekt: Jede(r) FSJlerIn muss in seiner Einsatzstelle im Laufe des Jahres eigenständig ein Projekt planen und durchführen. Wünschenswert wäre ein Projekt mit sozialen Charakter, dass sich von der „Alltagsarbeit“ unterscheidet. Dieses Projekte muss im Zwischenseminar vorgestellt und in einem Bericht dokumentiert werden!

  13. Sinn und Zweck Lernzielformulierungen • - Gesetz: FSJ ist gemäß § 3 JFDG eine an Lernzielen orientierte und überwiegend praktische Hilfstätigkeit (Bildungs- und Orientierungsjahr) • - Ziel: Sicherung der ganzheitlichen, individuellen Bildungsfunktion des FSJ • Bereiche/Beispiele: • - Persönliche Kompetenzen (Reflexionsfähigkeit, Selbständigkeit etc.) • Soziale Kompetenzen (Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit etc.) • fachliche Kompetenzen (Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit etc.) • -> Leitfaden zu den Lernzielen auf www.bsj.org

  14. Sinn und Zweck Lernzielformulierungen Sinn: - helfen dem Lernenden die Bedeutung der Lerneinheit zu beurteilen - erleichtern die Lernerfolgskontrolle - informieren den Lernenden über den Nutzen, den er aus der Lerneinheit ziehen kann - helfen bei der Planung der Lernaktivitäten und steigern die Lerneffizienz - geben dem Lernenden Kriterien, um den eigenen Lernfortschritt evaluieren zu können - sollen das selbst gesteuerte Lernen unterstützen.

  15. Seminararbeit

  16. 16 BildungskonzeptSeminararbeit 07.08.2014

  17. Was passiert dort? Seminararbeit Selbstkompetenz „Wer bin ich?“ Entwicklung persönlicher Identität „Was Kann ich?“ Berufliche und persönliche Lebensplanung „Wo will ich hin? - Was tue ich dafür?“ Für sich selbst Verantwortung übernehmen Das passiert auf dem Seminar: Erwartungsabfrage FSJ: was will ich erreichen?, Berufs-/Studienberatung, Bewerbungstraining, Einsatzstellenreflexion Soziale Kompetenzen Kritik üben und annehmen; Konflikte aushalten und austragen; Verantwortung für andere Übernehmen; Mit Vielfalt umgehen lernen. Das passiert auf dem Seminar: Erlebnispädagogische Übungen, Kommunikation und Rhetorik, Feedbackregeln und üben, vor der Gruppe sprechen, Umgang mit Konflikten

  18. Was passiert dort? Seminararbeit Sportpädagogische Kompetenz Fachlich fit mit Kindern und Jugendlichen im Sport, Sich als ÜbungsleiterIn ausprobieren Das passiert auf dem Seminar: Aufsichtspflicht und Recht, Prävention Sexuelle Gewalt, Erziehungsstile, Umgang mit schwierigen Situationen mit Kindern und Jugendlichen, Gruppen- dynamik, Altersgemäßes Training, Suchtprävention/ Kinder stark machen, Sport und Doping, Teams leiten, Mentales Training, Sport und Integration, Kennen lernen neuer Sportartenusw.

  19. Organisatorisches Seminararbeit • Seminare sind gesetzlich vorgeschrieben (3 x 5 Tage, bzw. 25 Tage). • Terminprobleme rechtzeitig melden, Gruppenwechsel nur bedingt möglich • Abwesenheit für Training/Wettkampf nicht möglich • Befreiung nur möglich bei: • Krankheit bei vorgelegtem Attest ab dem ersten Tag • Todesfälle/Hochzeiten in direkter verwandtschaftlicher Linie • Vorstellungsgespräche, Einstellungs-/Aufnahmetests • Teilnahme bei Olympia, Welt-, Europa- und Deutschen Meisterschaften • Nachholung aller Bildungstage! • Konsequenzen bei Nichterfüllung: • keine FSJ-Teilnahmebestätigung, kein FSJ-Zeugnis • Rückzahlung Kindergeld • Zuschussausfall, welcher in Rechnung gestellt wird • Arbeitszeit nach Seminar beachten -> Wochenendarbeit sind Überstunden!

  20. Organisatorisches Seminararbeit • Fahrtkosten zu Seminaren… muss die Einsatzstelle tragen. • Wir geben Adresslisten aus für Fahrgemeinschaften. • Empfehlung: Bayernticket oder bei Auto mit Fahrgemeinschaft • 15 Cent pro Kilometer zzgl. 2 Cent pro Mitfahrer • Kostenerstattung Bildungstage (Fachübungsleiter) • Bitte FSJlerIn rechtzeitig anmelden und Überschneidungen mit • FSJ- Seminarterminen vermeiden! • Für Fachübungsleiter-Ausbildung gibt es einen Zuschuss von 400 • Euro (bei 12 Monaten) Die Kosten müssen zunächst vorgestreckt • werden und können unter Vorlage einer Quittung (oder eines • geschwärzten Kontoauszugs) und einer Teilnahmebescheinigung • beim zuständigen Bildungsreferenten zurückgefordert werden.

  21. Verwaltung

  22. Was macht die Einsatzstelle? Verwaltung Anmelden der FSJlers zur Unfallversicherung (Berufsgenossenschaft) -> Nummer in Geldbeutel bei Unfall Ärztliche Bescheinigung im Originalan die BSJ schicken! Alle Dokumente, die die Personalverwaltung betreffen an die BSJ schicken! -> vor allem bei Krankenkassen: nichts unterschreiben, nichts überweisen! FSJler bei Bildungstage unterstützen und 400 Euro vorstrecken. Änderungen unverzüglich der BSJ mitteilen (Adresse, Ansprechpartner, Kündigung…) E-Mails einmal wöchentlich abrufen! Einstellungsverfahren unterstützen (Personalunterlagen, Vertragsversand, Seminargruppenanmeldung…)

  23. Was macht die BSJ? Verwaltung Komplette Personalverwaltung: Krankenversicherung, Sozialversicherung, Lohnzahlung (Taschengeld), Krankmeldungen, Einzug der Kosten von 440 Euro … – > Ausnahme: Unfallversicherung! Betreuung und Begleitung der FSJlerInnen (Seminararbeit) Zeugniserstellung: Vorlage und Bausteine bei BSJ/ BildungsreferentIn anfordern, Fertigstellen und digital per E-Mail zurückschicken. Formatiertes und gedrucktes Zeugnis wird per Post zugesandt. Fahrtkosten der FSJlerInnen zur Einsatzstelle/Heim werden im FSJ leider nicht bezuschusst. Bitte prüfen, ob evtl. Tankgutscheine möglich.

  24. Kündigung Verwaltung Ordentliche Kündigung: mit Frist von einem Monat zum Monatsende Mit FSJlerIn absprechen & an BSJ schicken Vorsicht: ggf. Rückzahlungen für erstattete Kosten der Übungsleiterausbildungen Anerkennung des FSJ erst ab 6 Monaten Dienst Außerordentliche Kündigung: Fristlose Kündigung „aus wichtigen Grund“ Klärendes Gespräch mit BSJ und Einsatzstelle

  25. Versicherungen Verwaltung Wie ist Ihr(e) FSJlerIn eigentlich versichert? 1. Unfall mit eigenem PKW im Dienst -> Zusatzversicherung über BSJ (ARAG) Dennoch Mehrkosten für FSJler: Höherstufung in Versicherung des Fahrzeughalters, 150 € Eigenbeteiligung 2. Unfall mit Dienstauto -> KFZ-Versicherung über Einsatzstelle auch hier über Eigenbeteiligung bei Unfall informieren! 3. FSJlerIn macht im Dienst etwas von jemand anderem kaputt (z.B. Brille von Kind) -> Haftpflichtversicherung über BSJ (ARAG) 4. FSJlerIn verletzt sich selbst während des Dienstes -> Unfallversicherung über Einsatzstelle (Berufsgenossenschaft) Nummer in Geldbeutel!

  26. Hinweise und Tipps

  27. Werbematerialien Hinweise und Tipps • Außerdem: • Banner für Homepage • Infoflyer • Musteraushang Vereinsschaukasten • Imagevideo • Powerpointpräsentation

  28. Homepage Hinweise und Tipps www.bsj.org oder mich fragen.

  29. Homepage Hinweise und Tipps www.facebook.com/FSJimSportinBayern

More Related