1 / 24

Planung von BU

Planung von BU. Was wird eigentlich geplant? Alles zum Erreichen des Lernziels!. Didaktik / Inhaltsebene Richtzielformulierung & Strukturierung Inhalts- & Gegenstandswahl Evaluationsformen und Zeitpunkte Methodik Wahl der Medien Wahl der Organisations- und Sozialformen

lucien
Download Presentation

Planung von BU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Planung von BU Was wird eigentlich geplant? Alles zum Erreichen des Lernziels! • Didaktik / Inhaltsebene • Richtzielformulierung & Strukturierung • Inhalts- & Gegenstandswahl • Evaluationsformen und Zeitpunkte • Methodik • Wahl der Medien • Wahl der Organisations- und Sozialformen • Orientierung an Lernzielen und Unterrichtsgegenständen

  2. Planung von BU Planungsgesichtspunkte 3 Gesichtspunkte bei der Planung: • Messen der Auswahl der Inhalte an einem Leitziel. • Frage, was die Lernenden im Einzelnen behalten sollen. • Frage, was bei der Lernzielkontrolle verlangt werden kann. • Planung von Unterricht orientiert sich an Lernzielen! • Vernetzter BU muss langfristige Lernziele beachten!

  3. Planung von BU Planungshilfe Lernziele Funktion von Lernzielen: • Schwerpunktsetzung:  Gewichtung von Inhalten und Zielen • Orientierung:  Unterricht ufert nicht aus, Konzentration auf Wesentliches • Zwischenschritte:  Erkennung von Schwierigkeiten und Lernstufen • Kontrolle:  Ermöglichen Evaluation von Unterricht

  4. Planung von BU Planungszeiträume Es lassen sich unterscheiden: Benennungsschema I: Perspektivplanung Umrissplanung Prozessplanung Benennungsschema II: Halbjahresplanung Reihenplanung Stundenplanung lernzielorientierte Nomenklatur zeitorientierte Nomenklatur

  5. Planung von BU Planung ist Lernzielorientiert Möglichkeiten der Kategorisierung von Lernzielen nach: • Abstraktionsgrad (z. B.) • – Bildungsziele • – Grobziele • – Feinziele • Dimensionen (z. B.) • – Kognitive LZ • – Affektive LZ • – Psychomotorische LZ • – (formale LZ) Zeitbezug! • Fachbezogenheit (z. B.) • – Allgemeine Ziele • – Fachübergreifende Ziele • – Fachliche und methodische Ziele • Anforderung/Lernebene (z. B.) • – Reproduktion • – Reorganisation • – Transfer • – Problemlösendes Denken

  6. Erster Planungsansatz! Planung von BU Begriffsnetz Lehr- und Lernziele Lernzielebenen Lernzieldimensionen „Anforderungsbereiche“bzw. Lernebene Begriffsnetz „Lehr- bzw. Lernziel“ nach Berck

  7. Planung von BU Abstraktionsgrad von Lernzielen / Lernzielebene Lernzielebenen(nach Bäuml) Leitziel(e) z.B. Vorgaben von Verbänden, Verfassung angestrebtes Endverhalten über einen längeren Zeitraum hinweg in Bezug auf Wissen, Können, Erkennen, Werten Richtziel(e) Beschreibung des Umfangs des Wissens-zuwachses, des Grades der Verhaltens-änderung, des zu erwerbenden Könnens in Bezug zur vorliegenden Unterrichtseinheit oder Unterrichtsstunde Grobziele Grobziele Feinziele Feinziele Feinziele Feinziele Feinziele genaue Angaben über den erstrebten Lernzuwachs in den drei Lernzieldimensionen kognitiv / affektiv-emotional / psychomotorisch  verhaltensorientierte Formulierung (Operationalisierung bei jedem Lernziel mit Inhaltsteil und Verhaltensteil) Nomenklatur der Ziele oberhalb von „Grobzielen“ ist in der Literatur nicht einheitlich!

  8. Benennungsschema II: Halbjahresplanung Reihenplanung Stundenplanung Fokus auf: Richtziel Grobziele Feinziele Planung von BU Planungszeiträume und Lernzielebenen Es sind jeweils zu beachten / zu formulieren: Benennungsschema I: Perspektivplanung Umrissplanung Prozessplanung Ausgangspunkt: Lehrplan!

  9. Quantitative did. Reduktion Sektorale did. Reduktion Prinzip des Exemplarischen Sachanalyse Did. Analyse Strukturierung Planung von BU Didaktischer Planungsprozess: Reihenplanung nach Spörhase-Eichmann

  10. Ableitung bzw. Formulierung durch den Lehrer! Grobziele Feinziele Planung von BU Vorgegebene Lernzielebenen im Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium Vorliegender Strukturansatz? ca. 10 Stunden Grobziel lt. Lehrplan! verbindlich! Richtziel ?

  11. Planung von BU Formulierung von Lernzielen Anforderung an Lernziele:  Verhaltensorientierte Formulierung sog. Operationalisierung des Lernziels • Formulierung mit Inhaltsteil und Verhaltensteil • Überprüfbarkeit  Kategorisierung nach Lernzieldimension zweckmäßig Lernzieldimensionen / Lernzieltaxonomie kognitive LZ psychomot. LZ formale LZ affektive LZ

  12.  LZ Dimension  LZ Kontrollebene / Anforderung Planung von BU Formulierung von Lernzielen Konkrete Formulierungsaspekte von Lernzielen  zur Beschreibung der Absicht desUnterrichts • Tätigkeit:genaue Angabe, was der Lerner tun (können) soll z.B. beschreiben, benennen, am Modell finden (Operator) • Bedingungen:unter denen die Leistung erbracht werden soll z.B. Darstellung beschriften oder Darstellung erstellen & beschriften • Maßstab:Umfang des Wissens der erwartet wird 5 Teile des Ohrs benennen, 4 Tierarten aufzählen

  13. Planung von BU Finden von Lernzielen im Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! fachgemäße Arbeitsweisen • Lernzieldimensionen • kognitiv / kognitiv-psychomot. LZ • formale / instrumentelle LZ •  Methodik • z.B. Unterrichts- & Sozialform Grobziel Feinziele

  14. Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! • Arten nennen • Mischwald/Monokultur definieren • Nahrungsbeziehungen erläutern • Produzenten und Konsumenten einteilen • Eigenschaften v. Laub- und Nadelhölzer • Rodung von Nutzholzkulturen bewerten Feinziele?

  15. Planung von BU Auswahl von Operatoren in Lernzielen • Hierarchisierung kognitiver LZ(nach Meyer) • Kenntnis • Verständnis • Anwendung • Analyse • Synthese • Beurteilung Auswahl geeigneter Operatoren! Grobzielformulierung zur Strukturierung

  16. Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! Grobziele?

  17. Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan ca. 10 Stunden verbindlich! • Ein mögliches Konzept: • Was ist Wald?  Vegetation als bestimmendes Merkmal!- Sammeln und Vergleichen in versch. Lebensräumen- Wald ist nicht gleich Wald- Waldtypen  Beschreiben, Erfassen • Wald als Lebensraum & Nutzfläche- Eingriffe des Menschen • Artenvielfalt

  18. Planung von BU Didaktischer Planungsprozess: Unterrichtsstunde nach Spörhase-Eichmann

  19. Planung von BU Phasierung bzw. Artikulation • Phasen einer Unterrichtsstunde (Grob-Gliederung) • wohlüberlegte Abfolge methodischer Schritte • auf Basis didaktischer Vorüberlegungen • 5 Phasenmodell(nach Tausch & Tausch) • Modell für 45 min Einheiten • „Lehrprobenmodus“ • Unterrichtsbeginn • intuitive, altersgemäße Problemlösung • fachgerechte Untersuchung & Erarbeitung • fachliche Abstraktion, Ordnung & Zusammenfassung • Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse & Einsichten

  20. Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • Hinführung zum Problem (Interesse wecken, motivieren), Bsp. • Stummer Impuls • Demonstration (von Naturobjekten, Unterschied „stummer Impuls“) • Einführendes Experiment (Achtung, eigentlich Versuch!) • Provokation • „Erzählung“, verbaler Bericht (Zeitung, Buch, Fernsehen) • Demonstration von Gegensätzen (didaktische Vorarbeit) • Unterrichtsgang

  21. Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 2. Problemfindung & Hypothesenbildung • Formulierung einer Problemfrage & von Hypothesen • Eigentlicher Sinn liegt in deren Überprüfung durch selbst entworfene Lösungswege (Experimente) • Problemfrage besser als Zielformulierung bzw. Nennung des Inhaltes

  22. Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 3. Erarbeitung (Problemlösung) • Gliederung in Abschnitte, also einzelne Lernschritte • Überprüfung der Ergebnisse, Abgleich mit Hypothesen • Ende: klares Verständliches Ergebnis als Antwort auf die Problemfrage • ggf. Fixierung des Lösungsweges bzw. der Lösungsmethode (Erkenntnisgewinnung)

  23. Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 4. Transfer / Wertung • lateraler & vertikaler Transfer • Möglichkeiten für Transfer • Allgemeine Prinzipien, in die Einsicht gewonnen wurde • Arbeits- und Denkmethoden, die erlernt wurden • Einstellungen, die sich verfestigt haben • Unverstandenes kann, ebenso wie strukturloses Wissen und mechanische Lösungsverfahren nicht übertragen werden! Diagnosemöglichkeit!

  24. Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 5. Sicherung des Lehrerfolgs • schriftlich oder mündlich • Zusammenfassung, Übung, Anwendung ohne Leistungsbewertung • Fixierung als dauerhafte Form: Text, AB, Collage etc.

More Related