1 / 31

Anschauliche Mathematik mit Derive 6

Anschauliche Mathematik mit Derive 6 . Inhalt. Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) im Mathematik-Unterricht Beispiel 1: Volumenintegrale Beispiel 2: Lagebeziehungen von 3 Ebenen. Einsatz Neuer Medien. Was leistet ein CAS?. Übersichtliche Darstellung

luz
Download Presentation

Anschauliche Mathematik mit Derive 6

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anschauliche Mathematikmit Derive 6

  2. Inhalt • Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz eines Computer-Algebra-Systems (CAS) im Mathematik-Unterricht • Beispiel 1: Volumenintegrale • Beispiel 2: Lagebeziehungen von 3 Ebenen

  3. Einsatz Neuer Medien Was leistet ein CAS? Übersichtliche Darstellung mathematischer Beispiele Verständnis fürStruktur eines Beispiels undAblauf der Rechnung Nimmt Rechenarbeit ab Geometrische Interpretation algebraischer Sachverhalte Animierte (rotierende) 3D-Grafen

  4. Was leistet ein CAS? • Einsatz Neuer Medien • Übersichtliche Darstellung mathematischer Beispiele • Verständnis für Struktur eines Beispiels und Ablauf der Rechnung • Nimmt Rechenarbeit ab • Geometrische Interpretation algebraischer Sachverhalte • Animierte (rotierende) 3D-Grafen

  5. Einwände gegen CAS Bedienung muss erlernt werden Zeitaufwand für den Einsatz Relevanz für Schularbeit und Klausur

  6. Einwände gegen CAS • Bedienung muss erlernt werden • Zeitaufwand für den Einsatz • Relevanz für Schularbeit und Klausur

  7. Wichtige vorbereitende Schritte • Sicherstellung der Vorkenntnisse der SchülerInnen • Sorgfältige Planung • Einsatz ist im Gesamtkontext der Jahresplanung zu sehen • Leistungsbeurteilung mitplanen

  8. Werkzeuge zum Erstellen der Sequenzen • Internet-Browser • Word • Derive 6 • Paint • Geogebra • Irfan view

  9. Input • Website • Arbeitsblatt • Hinweise zur Durchführung mit Derive

  10. Beispiel 1 Volumenintegrale

  11. Rahmenbedingungen • Lehrstoff der 8. Klasse • NB-Klasse oder EDV-Saal(1 PC für 2 SchülerInnen reicht) • SchülerInnen müssen im Umgang mit Derive versiert sein • Lernziel: Volumenintegrale sollen mit Derive berechnet und anschaulich dargestellt werden können

  12. Arbeitsblatt 7

  13. Kochrezept für Derive • 1. Markieren des Ausdrucks, der grafisch dargestellt werden soll. Bei unseren Rotationskörpern ist das der Vektorausdruck [x,y.COS(t),y.SIN(t)]. Es kann aber auch eine parameterfreie Gleichung in 3 Variablen sein. • 2. Wechsel in den 3D-Modus. • 3. Einstellen - Zeichenbereich • 4. Zeichnen • 5. Doppelklick auf die gezeichnete Fläche • 6. Verändert man die Parameter s und t, so kann man das Ausmaß verändern, in dem die Fläche gezeichnet wird.

  14. Beispiel 2 Lagebeziehungen von 3 Ebenen

  15. Rahmenbedingungen • Lehrstoff der 6. Klasse • NB-Klasse oder EDV-Saal(1 PC für 2 SchülerInnen reicht) • SchülerInnen müssen im Umgang mit Derive versiert sein • Lernziel: Beispiele für alle möglichen Lagebeziehungen von 3 Ebenen sollen erarbeitet und mit Hilfe von Derive anschaulich dargestellt werden können.

  16. Ablauf • Wiederholung • Link zur Theorie • Zusammenfassung • Multiple Choice-Test • Durchrechnungsbeispiele mit Derive • Teamarbeit

  17. Wiederholung

  18. Link zur Theorie

  19. Zusammenfassung: Für die Lagebeziehungen dreier Ebenen gibt es 8 Fälle: • Alle gemeinsamen Punkte bilden eine Ebene. • Die 3 Ebenen sind identisch. • Alle gemeinsamen Punkte bilden eine Gerade. • 2 der 3 Ebenen sind identisch, die dritte schneidet sie. • Alle 3 Ebenen schneiden einander in einer Geraden („Ebenenbüschel“). • Es gibt 1 gemeinsamen Schnittpunkt. • Die 3 Ebenen haben zueinander keine besondere Lage. • Es gibt keine Punkte, die allen 3 Ebenen gemeinsam sind. • 2 der 3 Ebenen sind identisch, die dritte ist parallel dazu. • Alle 3 Ebenen sind zueinander parallel. • 2 der 3 Ebenen sind parallel, die dritte schneidet sie. • Je 2 der 3 Ebenen schneiden einander in einer Geraden, diese 3 Geraden sind zu einander parallel („Dach“).

  20. Multiple-Choice-Test

  21. Derive

  22. Teamarbeit Teamarbeit (3er-Gruppen): • 1)      Gebt zu allen 8 im Arbeitsblatt 9 genannten Fällen Beispiele an. • 2)      Für die Fälle 2a), 2b) und 3a) ermittelt die Lösung (Schnittgerade in Parameterform bzw. Punkt) • 3)      Stellt alle Fälle grafisch dar. • Die Arbeit ist vollständig mit Derive zu erstellen. • Zeitrahmen: 2 Stunden • Ladet die Lösungsdatei hoch

More Related