1 / 8

Mathematik

Mathematik. Abschlussprüfung an Realschulen Baden-Württemberg 2005 Aufgabe P2. Aufgabe P2. Inhalt. Aufgabenstellung. Übersicht. Lösungsplan. Lösung. Aufgabe P2:. (2,5 P). Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Kegel gilt:.

shirley
Download Presentation

Mathematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mathematik Abschlussprüfung an Realschulen Baden-Württemberg 2005 Aufgabe P2

  2. Aufgabe P2 Inhalt Aufgabenstellung Übersicht Lösungsplan Lösung

  3. Aufgabe P2: (2,5 P) Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Kegel gilt: Die Höhe des Zylinders ist gleich lang wie die Mantellinie des Kegels. Berechnen Sie die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers. Inhalt Ende

  4. Gegeben: Gesucht: Zusammengesetzter Körper (Zylinder und Kegel) Skizze: Formeln: Inhalt Ende

  5. Lösungsplan: Formeln: Skizze: Im gelben Teildreieck lässt sich mit dem Satz von Pythagoras die Mantellinie sKe des Kegels bestimmen: Die Oberfläche des zusammengesetzten KörpersOGesamt setzt sich zusammen aus dem Mantel des KegelsMKe, dem Mantel des ZylindersMZyl und der Grundfläche des ZylindersG.   Da hZyl = sKe, ist die Höhe des Zylinders hZyl auch bekannt. Somit sind alle notwendigen Größen bekannt um die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers OGesamt zu bestimmen: Analysiert man die aufgestellten Formeln, so erkennt man, dass man als erstes den gemeinsamen Radius rKe = rZyl berechnen kann: Œ Ž Inhalt Ende

  6. Œ Berechnung von rKe = rZyl: Lösung: Inhalt Ende

  7.  Berechnung von sKe = hZyl: Lösung: Inhalt Ende

  8. Ž Berechnung von OGesamt: Lösung: Inhalt Ende

More Related