280 likes | 557 Views
Krankheitsspezifische Modifikationen: ADHS 3. Symposium der Bayerischen Tageskliniken. C. Jacob. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Würzburg. Algorithmus. Therapie Achse I Störungen (aktuell). Diagnose AADHS. 3. Diagnose und Differentialdiagnose
E N D
KrankheitsspezifischeModifikationen: ADHS3. Symposium der Bayerischen Tageskliniken C. Jacob Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Würzburg
Algorithmus • Therapie • Achse I Störungen (aktuell) • Diagnose • AADHS 3. Diagnose und Differentialdiagnose Achse I und Persönlichkeitsstörungen • Therapie • AADHS
Algorithmus • Therapie • Achse I Störungen (aktuell) • Diagnose • AADHS 3. Diagnose und Differentialdiagnose Achse I und Persönlichkeitsstörungen • Therapie • AADHS
Diagnose: AADHS 1. Obligater Beginn in Kindheit DSM-IV-TR Kriterien Wender Utah Rating Scale (WURS) (Ward 1993) 2. Überdauerndes Bestehen 3. Manifestation im Erwachsenenalter DSM-IV-TR Kriterien Conners Adult ADHD Rating Scale (Conners 1999) 4. Psychosoziale Beeinträchtigungen 5.Positive Familienanamnese Unterstützung der Diagnose
Adultes ADHS Defizite (Utah Kriterien) Ressourcen • Hyperfokussierung • Energie • Risikobereitschaft • Leidenschaft • Begeisterung • Phantasie • Kreativität • Aufmerksamkeitsstörung • Motorische Hyperaktivität • Impulsivität • Affektkontrolle • Emotionale Überreagibilität • Affektlabilität • Desorganisiertes Verhalten Spezifisch ungünstige Situationen Spezifisch günstige Situationen
Dimensionales Störungsmodel Sammler Jäger
Algorithmus • Therapie • Achse I Störungen (aktuell) • Diagnose • AADHS 3. Diagnose und Differentialdiagnose Achse I und Persönlichkeitsstörungen • Therapie • AADHS
Komorbidität von Achse I Störungen Jacob 2007, in press
Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen Jacob 2007, in press
Psychosoziale Schwierigkeiten • Arbeitsplatz Unbeständige Arbeitsverhältnisse Bleiben unter den Möglichkeiten • Interpersonelle Beziehungen Unbeständige Beziehungen: häufiger Scheidung Nicht zuhören können Impulsive Aggressivität Erziehungsprobleme • Risikoverhalten
Diagnostisches Procedere 1. Untersuchung DSM-IV: Kindheit DSM-IV: aktuell, I7 SKID-I, BDI SKID-II, NEO-PI-R, TPQ 2. Untersuchung CAARS, WURS Neuropsychologie 3. Neuropsychologie Prof. Pauli Continuous Performance Test 4. Elektrophysiologie Prof. Fallgatter TMS, Continuous Performance Test 5. Befundbesprechung Indikation für Medikation? DSM-IV: aktuell CAARS 6. Follow-up (3. Monat) DSM-IV: aktuell CAARS Überprüfung der Response
Klinische Forschergruppe (DFG) TP 1 ADHS - KJP Warnke / Mehler-Wex TP 1 & TP 2 Familienambulanz TP 6 Funktionelles MRT Solymosi / Fallgatter TP 3 Molekulare Genetik Lesch / Walitza TP 9 Biostatistik & Epidemiologie Schäfer TP 7 Neuropsychologie Pauli / Weyers / Mucha TP 4 Transgene Modelle Reif / Karschin / Lesch TP 10 - NWG Molekulare Bildgebung Herrmann • generationsübergreifende Diagnostik und Therapie • Rekrutierung multigenerationaler Studienfamilien • Synergieeffekte zu Psychotherapieprojekt BMBF TP 8 Neurophysiologie Fallgatter TP 5 Expressionsanalyse Grünblatt / Schmitt / Gerlach TP 2 ADHS - EP Jacob / Schmidtke
Algorithmus • Therapie • Achse I Störungen (aktuell) • Diagnose • AADHS 3. Diagnose und Differentialdiagnose Achse I und Persönlichkeitsstörungen • Therapie • AADHS
Verhalten Komplexe funktionale Interaktionen und psycho- pathologische Dimensionen Proteine Neurone Gene Multiple Allele mit jeweils kleiner Wirkung Änderung der Konzentration oder Konformation Subtile morphologische Veränderungen NeurobiologischesStörungsmodell Systeme Reaktion auf Umweltreize „Endophänotypen“ Lesch, Eur J Pharmacol 2005
PsychologischesStörungsmodell Safren 2005
Multimodale Therapie Pharmakotherapie Stimulantien: Evidenzstufe 1B Atomoxetin: Evidenzstufe 4 Psychoedukation Therapeuten, Selbsthilfegruppen Pharmakotherapie komorbider Störungen Störungsspezifische Psychotherapie Evidenzstufe 3 Psychosoziale Beratung Psychotherapie komorbider Störungen
Psychoedukation • Ausführliche und verständliche Informationsvermittlung Störungsmodell, Therapie • Kognitive Ebene Klare Gliederung: Einordnung der Erlebnisse Verständnis Selbstverantwortlicher Umgang Bewältigung • Emotionale Ebene Entlastung • Interpersonelle Ebene Relevante Bezugspersonen
BehandlungsindikationenSpezifische Therapien • Diagnose ADHS keine zwingende Behandlungsindikation • Schweregrad von ADHS • Komorbide psychiatrische Störungen • Psychosoziale Defizite Starke Beeinträchtigung in mindestens einem Lebensbereich Leichte Beeinträchtigung in mindestens zwei Lebensbereichen • Ressourcen
Pharmakotherapie • Stimulantien Methylphenidat • Atomoxetin komorbide Suchterkrankungen • Medikation nur im Rahmen eines Behandlungskonzeptes • Konsequenz: verbesserte kognitive Funktionen verbesserte Voraussetzungen für Psychotherapie
Psychotherapie: Selbstmanagement Selbstbeobachtung Selbstbewertung Selbstverstärkung
Psychotherapie: Ressourcenorientierung • Hyperaktivität + Aktivität - Hektik Sport • Impulsivität + Spontanität - Regelverstöße klare Regeln • Unaufmerksamkeit + Kreativität - keine konzentrierte Teilnahme an Therapien nur eine Anweisung gleichzeitig
Psychotherapie: störungsspezifisch • Psychotherapie der ADHS (Hesslinger 2002) Dialektisch behaviorale Therapie (Linehan 1993) Validierung: Symptome nachvollziehbar und verständlich Veränderung: hierarchisierte Therapieziele • Module des Fertigkeitentraining (Linehan 1993) Aufmerksamkeitsdefizit Achtsamkeitstraining Impulsivität Stresstoleranz Affektkontrolle Gefühlsregulation Beziehungsprobleme Interpersonelle Fertigkeiten • Achtsamkeitstraining Was Fertigkeiten: Wahrnehmen - Beschreiben - Teilnehmen Wie Fertigkeiten: nicht bewertend - konzentriert - wirkungsvoll
Kombinationstherapie • DGPPN Leitlinien: Empfehlung keine placebokontrollierte, doppelblinde Studien bei Erwachsenen • Kinder: Kombinationstherapie (MTA Cooperative Group 1999) ADHS und komorbide Störungen Therapie: Kombinationstherapie > Medikation > Psychotherapie • Kinder: Kombinationstherapie (Abikoff 2004) ADHS ohne komorbide Störungen Therapie: Medikation > Kombinationstherapie
Zusammenfassung • Differenzierte Diagnostik und Differentialdiagnostik Diagnosealgorithmus • Multimodale Therapie Therapiealgorithmus • Störungsspezifische Ressourcen Aktivität, Spontanität, Kreativität • Störungsspezifische Defizite Hektik, Regelverstöße, Konzentrationsstörungen • Gruppendynamik