1 / 14

Ergebnisse und Perspektiven einer Gesunden Hochschule FH Dortmund, 27.01.2005

Ergebnisse und Perspektiven einer Gesunden Hochschule FH Dortmund, 27.01.2005. Fortsetzung als Projekt Gesunde Hochschule für 3 Jahre WHK aus Mitteln der Zentralverwaltung (1999). Gründung eines Arbeitskreises Gesunde Hochschule (1999).

lynn
Download Presentation

Ergebnisse und Perspektiven einer Gesunden Hochschule FH Dortmund, 27.01.2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergebnisse und Perspektiven einer Gesunden Hochschule FH Dortmund, 27.01.2005

  2. Fortsetzung als Projekt Gesunde Hochschule für 3 Jahre WHK aus Mitteln der Zentralverwaltung (1999) Gründung eines Arbeitskreises Gesunde Hochschule (1999) Rahmenvereinbarung Betriebliches Gesundheits-management (BGM) Techniker Krankenkasse, Landesunfallkasse (2002) Projekt Betriebliches Gesundheitsmanagement Techniker Krankenkasse, Landesunfallkasse (2002-2004) • Div. Aktionen (bis 2002) • Fit im Büro, DKMS • Impftage, Fit am PC • Uni-Gesundheitstage • ... Genese Studentisches Studienprojekt Gesunde Hochschule (1996), Verkehrs- Sicherheitstage (1999)

  3. Rahmenvereinbarung Ziele: - Verbesserung der gesundheitsrelevanten Bedingungen an der Hochschule - Stärkung der persönlichen Ressourcen - Standards für strukturelle Voraussetzungen und projektbezogenes Vorgehen festlegen (Levi, 1995; Siegrist, 1996) Zielgruppe: Professoren/-innen, Mitarbeiter/-innen und Studierende des Departments Sport & Gesundheit Finanzierung: TK: Personal-, Sachmittel, Instrumente LUK: Personalmittel- und Drittmittel für Projektleitung UPB: Personal-, Sach- und Drittmittel für Projektleitung

  4. Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen • - Rahmenvereinbarung TK-UPB und Kooperationsvertrag UPB-LUK • Gründung einer Arbeitsgruppe im Fachbereich 2 • - Vorstellung des Projektauftrags • - Klärung zentraler Begriffe: • Gesundheit • Partizipation • Managementszyklus: Analyse, Planung, Umsetzung, Evaluation • - Überführung der Arbeitsgruppe aus dem FB2 in eine Arbeitsgruppe des • Departments Sport & Gesundheit (Umstrukturierung zur Profiluniversität) • - Auswahl von Analyseinstrumenten

  5. Diagnose/ Ist-Analyse Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen • Auswahl der eingesetzten Analyseinstrumente: • Mitarbeiterbefragung • (TK-Fragebogen) • Befragung der Studierenden • (modifizierter TK-Fragebogen) • Gesundheitswerkstatt • (Moderation durch die TK und LUK) • Expertengespräch auf • Projektleitungsebene

  6. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 1 Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen Ergebnisse der Studierendenbefragung und des Expertengespräches: Rückmeldungen vielfältiger psychosomatischer Beschwerden bei den Studierenden insbesondere in Zusammenhang mit Prüfungen: „Habe ich mich auf die Prüfung ausreichend gut vorbereitet?“ „Wie sind die Rahmenbedingungen in der Prüfung?“ „Habe ich Erfolg?“ Eine Aussage zum Themenkreis Prüfungsangst von einem Professor: „Welche Fragen werden der / dem Studierenden gerecht?“ „Habe ich gut ausgebildet?“

  7. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 1 Planung Beispiel 1 Beispiel I – Prüfungen Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen • Für Studierende: • - Ausbau des Angebotes der Studienberatung: Stressfrei zum Examen • - Kombiangebot im Hochschulsport in Kooperation mit der Zentralen Studienberatung • Inhalte: Entspannungstechniken und Beratung „Locker bleiben!“ • Für Lehrende: • - Hochschuldidaktische Weiterbildung zum Thema: Prüfungen • Gemeinsam: • - Vermittlung von präzise formulierten Prüfungsanforderungen • - Informationen zum Ablauf einer Prüfung (Raumbesichtigung, Zeitrahmen, Einstieg) • - Ausbau der Prüfungshospitation (ggf. Videomitschnitt) neben Standardangeboten: • Kolloquien

  8. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 3 Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen • Ergebnisse der Studierendenbefragung und der Gesundheitswerkstatt • - Informationsfluss und Kommunikation • - Partizipation an Prozessen • - Zuständigkeiten und Ansprechpartner • - Orientierungen geben

  9. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 3 Umsetzung Beispiel 3 Beispiel 3 - Newsletter der Fachschaft Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen Newsletter - Die Fachschaft wird vom Sekretariat des Departments Sport & Gesundheit in den Mailverteiler aufgenommen. - Die Fachschaft versendet einen wöchentlichen Newsletter speziell für Erstsemester. Die Erstellung wird über Drittmittel sichergestellt. - Der wöchentlicher Newsletter für Erst- semester soll die Informations-flut-welle brechen und auf das Semester verteilen. - Er dient als Nachschlagewerk. Er hebt sich damit von den meistens mündlichen Informationen in der Orientierungsphase ab.

  10. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 4 Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen Ergebnisse des Expertengespräches und der Befragung - Bewegungsmangel bei Großveranstaltungen - Mangelnde Interaktionsmöglichkeiten zwischen den Studierenden durch eingeschränkte räumliche und methodische Möglichkeiten

  11. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Beispiel 4 Umsetzung Beispiel 4 Beispiel 4 – „Break“ Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen „Break“: Bewegung in die Lehre bringen 3-5 Minuten Bewegungspause, unter besonderer Berücksichtigung psychophysisch regulativer Prozesse Idee: Speziell für Studierende zugeschnittene Bewegungspausen - organisiertes, kurzzeitiges Unterbrechen des Arbeitsprozesses - mit einer maximalen Dauer von fünf Minuten - Breaks können von Lehrenden über den Hochschulsport gebucht werden - Der Hochschulsport bietet als Service -Leistung geschulte Kräfte an Erste Konzeptentwicklung wird im Rahmen eines Studienprojektes während des WS 04/05 innerhalb der Ausbildung zum Diplom Sportwissenschaftler/-in angestrebt. Nebeneffekte: kognitive Leistungssteigerung (Studien von Hollmann, Liesen et al. )

  12. Diagnose Ist-Analyse Auswertung Planung Umsetzung Evaluation Projektverlauf Projekt- anbahnung Aufbau derStrukturen Prozessevaluation Dokumentation war wichtig! Abstimmungsrunden verzögern den Prozess; Erfahrung: Projekt-Zykluslänge auf 3 Jahre planen! Ergebnisevaluation Ergebnisse: 12 Kleinprojekte wurden angestoßen! Öffentlichkeitsarbeit öffnete „Türen“ bei der Führung Nachhaltigkeit Ist behindert durch Wechsel des Projektleiters . Das Projekt soll in den geplanten Punkten fortgesetzt werden. Die Hochschulleitung macht das Thema jetzt zur Chefsache: Wichtig ist die Qualität.

  13. Perspektiven für die Hochschulleitung Beispiel 1: Wie wirken sich schlechte Prüfungs- Studienverläufe und Ergebnisse aus? => Studiendauer verlängert sich! Blockieren von Ressourcen /Hörsälen. => Reduktion der Abbrecherquote. => Absolventen mit schlechten Noten finden keine Stelle. => Verbleibsstudien zur Wirksamkeit des Studienganges. => Parametrisierte Mittelzuweisung. Beispiel 2: Strukturierter Promotionsstudiengang => Qualität in der Lehre => exzellente Absolventen mit Führungsqualitäten finden Arbeit => Kontakte für Drittmittelprojekte => Parametrisierte Mittelzuweisung Beispiel 3: Newsletter und „Leitfaden zur Sprechstunde“ => verringert Beratungsaufwand in Sprechstunden und schont Personalressourcen Beispiel 4: Break! => Positives, dynamisches Image der Hochschule. => Änderung des Lernklimas - auch für die Lehrenden. => Kann ein Rankingfaktor für Lernbedingungen werden – bedeutsam für Erstsemestergewinnung!

  14. Fazit an der Universität Paderborn Erkenntnis: Gesundheitsmanagement ist Chefsache Konsequenz: Wechsel von einer Bottom-Up zu einer Top-Down-Kultur Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related