130 likes | 287 Views
Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft. Language is a structure sui generis (L. Hjelmslev). Struktur Menge von Beziehungen zwischen den Elementen eines Systems.
E N D
Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Language is a structure sui generis(L. Hjelmslev) StrukturMenge von Beziehungen zwischen den Elementen eines Systems SystemMenge von Gegenständen, zwischen denen Beziehungen bestehen
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft • Dichotomien • langue/parole • gesprochene Sprache/geschriebene Sprache • relevant/redundant • synchron/diachron • syntagmatisch/paradigmatisch
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft langue parole Sprachsystem Sprachgebrauch sozialvirtuell individuellaktualisiert Schachspiel: Brett, Figuren, Regeln Schachspiel: Vollzug der Regeln (Spiel)
Grundlagen: langue – parole (Schachmetapher) Partie 1. e2 e4 c7 c6 2. d2 d4 d7 d5 3. b1 c3 d5 e4 4. c3 e4 b8 d7 5. d1 e2 g8 f6 ?? 6. e4 d6 matt langue parole
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft parole langue Parole-Äußerungen und Verstehen verlangen Rekurs auf langue Zeitlich vor langue: SpracherwerbNonliterale GesellschaftenErfahrung von parole Langue= Produkt von parole-AktenVeränderungen langue nur über parole möglich Verlust Sprechfähigkeit, immer noch Kenntnis der langue Parole = Instrument und Produkt der langue
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Gesprochen (Primärsystem): Spracherwerbliterale-nonliterale GesellschaftenNonverbales und ParalinguistischesRückkopplungSituationsbezugÖkonomie Geschrieben (Sekundärsystem)Ableitungen: (Tertiärsystem)Codes, Morsealphabet etc.
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft relevant vs redundant ...allein, ganz allein, insgeheim unter vier Augen ... Die Jungen spielen Les garçons jouent Zhe she lao laoshe Le garçon joue relevant = notwendige Eigenschaften zur Identifizierung von Zeichen redundant = alle Teile einer Aussage, die keine neuen Informationen hinzufügen
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Synchronie und Diachronie Synchron Diachron 16. Jhdt. 17. Jhdt. 18. Jhdt 19. Jhdt. 20. Jhdt.
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Syntagmatische und paradigmatische Beziehungen Kalb Linguist Onkel Student Polizisten friß brauch erschreck überhör verfolg t t t te en viel manche die das wenige Östrogen Theorie Tante Wesentliche Demonstranten Das Der Mein Ein Viele
Grundlagen strukturalistischer Sprachwissenschaft Syntagmatische Beziehungen Onkel Linguist Onkel Student Polizisten friß brauch erschreck überhör verfolg t t t te en viel das die die wenige Östrogen Wesentliche Demonstranten Tante Demonstranten Der Der Mein Ein Viele Paradigmatische Beziehungen