391 likes | 1.75k Views
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Eine Hauptaufgabe der EZB ist die Versorgung des Bankensystems mit Zentralbankgeld. Hierfür stehen ihr verschiedene Instrumente zur Verfügung.
E N D
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Eine Hauptaufgabe der EZB ist die Versorgung des Bankensystems mit Zentralbankgeld. Hierfür stehen ihr verschiedene Instrumente zur Verfügung. Das Hauptrefinanzierungsinstrument hat dabei die größte Bedeutung.
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Die Abwicklung erfolgt über das System der Europäischen Zentralbanken (ESZB). Ihm gehört z.B. auch die Deutsche Bundesbank an.
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Beispiel: expansive Geldpolitik = Weitergabe von Liquidität an Geschäftsbanken
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Das folgende Beispiel ist entnommen aus: HOT - Zeitschrift für Unterricht und Ausbildung in Wirtschaftsfächern, 3/1999
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Der EZB-Rat beschließt: eine Zufuhr an Liquidität mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts in Form eines Mengentenders in Höhe von 105 Mio. EUR zu einem Zinssatz von 2,5% p.a.
Mengentender Drei Geschäftsbanken geben daraufhin ihre Gebote ab: Problem: Die EZB teilt nur 105 Mio. EUR zu, d.h. es ergibt sich eine Differenz von 35 Mio. EUR. Der EZB-Rat beschließt: eine Zufuhr an Liquidität mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts in Form eines Mengentenders in Höhe von 105 Mio. EUR zu einem Zinssatz von 2,5% p.a. ==> die Gebote können nur teilweise erfüllt werden
==> die Gebote können nur teilweise erfüllt werden Ermittlung des Zuteilungssatzes: nachgefragte Menge: 100% = 140 Mio. EUR angebotene Menge: x % = 105 Mio. EUR ==> x = 140 · 100 /105 = 75% Mengentender Der EZB-Rat beschließt: eine Zufuhr an Liquidität mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts in Form eines Mengentenders in Höhe von 105 Mio. EUR zu einem Zinssatz von 2,5% p.a.
Geldpolitik der Europäischen Zentralbank Der EZB-Rat beschließt: eine Zufuhr an Liquidität mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts in Form eines Zinstenders in Höhe von 94 Mio. EUR
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR Zinstender gebotene Zinssätze Drei Geschäftsbanken geben daraufhin ihre Gebote ab:
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR Zinstender Nachfragemenge zu den gebotenen Zinssätzen der Bank 1
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR Zinstender Nachfragemenge zu den gebotenen Zinssätzen der Bank 2
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR Zinstender Nachfragemenge zu den gebotenen Zinssätzen der Bank 3
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR Zinstender Bis hierher volle Zuteilung, da Gesamtnachfrage < 94 marginaler Zinssatz, zu dem noch teilweise zugeteilt wird
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR • Holländisches Verfahren Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) Bis hierher volle Zuteilung, da Gesamtnachfrage < 94 - Zum marginalen Zinssatz, werden 35 Mio. EUR nachgefragt - allerdings werden nach der Zuteilung von 80 Mio. EUR nur noch 14 Mio. EUR (94 - 80) zugeteilt
Der EZB-Rat beschließt: • eine Zufuhr an Liquidität • mittels eines Hauptrefinanzierungsgeschäfts • in Form eines Zinstenders • in Höhe von 94 Mio. EUR • Holländisches Verfahren Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) Bis hierher volle Zuteilung, da Gesamtnachfrage < 94 Ermittlung des Zuteilungssatzes für 3,05%: nachgefragte Menge: 100% = 35 Mio. EUR angebotene Menge: x % = 14 Mio. EUR ==> x = 14 · 100 /35 = 40%
Zuteilungsverfahren für Bank 1: Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) 1. Zuteilung der nachgefragten Menge über dem marginalen Zinssatz (10) 2. Zuteilung der nachgefragten Menge zum marginalen Zinssatz zum Zuteilungsprozentsatz von 40% (4) 3. Summe (14), d.h. sie erhält 16 Mio. EUR weniger als nachgefragt Der marginale Zinssatz von 3,05% gilt für die gesamte zugeteilte Summe.
Zuteilungsverfahren für Bank 2: Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) 1. Zuteilung der nachgefragten Menge über dem marginalen Zinssatz (30) 2. Zuteilung der nachgefragten Menge zum marginalen Zinssatz zum Zuteilungsprozentsatz von 40% (4) 3. Summe (34), d.h. sie erhält 11 Mio. EUR weniger als nachgefragt Der marginale Zinssatz von 3,05% gilt für die gesamte zugeteilte Summe.
Zuteilungsverfahren für Bank 3: Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) 1. Zuteilung der nachgefragten Menge über dem marginalen Zinssatz (40) 2. Zuteilung der nachgefragten Menge zum marginalen Zinssatz zum Zuteilungsprozentsatz von 40% (6) 3. Summe (46), d.h. sie erhält 24 Mio. EUR weniger als nachgefragt Der marginale Zinssatz von 3,05% gilt für die gesamte zugeteilte Summe.
Zuteilungsverfahren Gesamt: Zinstender (Holländisches Zuteilungsverfahren) 1. Zuteilung der nachgefragten Menge über dem marginalen Zinssatz (80) 2. Zuteilung der nachgefragten Menge zum marginalen Zinssatz zum Zuteilungsprozentsatz von 40% (14) 3. Summe (94), d.h. das Bankensystem erhält 51 Mio. EUR weniger als nachgefragt Der marginale Zinssatz von 3,05% gilt für die gesamte zugeteilte Summe.
Zuteilungsverfahren für Bank 1: Zinstender (Amerikanisches Zuteilungsverfahren) 1. Zuteilung der nachgefragten Menge über dem marginalen Zinssatz (10): 5 Mio. EUR zu 3,07% 5 Mio. EUR zu 3,06% 2. Zuteilung der nachgefragten Menge zum marginalen Zinssatz von 3,05% zum Zuteilungsprozentsatz von 40% (4) 3. Summe (14), d.h. sie erhält 16 Mio. EUR weniger als nachgefragt
Zuteilungsverfahren für Bank 1: Zinstender (Amerikanisches Zuteilungsverfahren) Die zugeteilten Mengen ändern sich nicht. Es gelten aber unterschiedliche Zinssätze.